lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Kunstbuch für Kinder
Das Kunstbuch für Kinder




Phaidon Verlag (Hrsg.)

Phaidon Press
EAN: 9780714858210 (ISBN: 0-7148-5821-8)
72 Seiten, hardcover, 26 x 30cm, September, 2006

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kann verkleiden Kunst sein? Wie malt man Gefühle? Warum suchte Giuseppe Arcimboldo ausgerechnet in einem Gemüseladen nach Ideen? Wie macht man einen Giacometti? Wie stellt man Lärm dar? Warum baute Jeff Koons eine riesige Skulptur aus 70.000 Pflanzen?

In diesem Buch werden die Motive und Einstellungen von dreißig verschiedenen Künstlern unter die Lupe genommen. Gleichzeitig kommen beim Betrachten der Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Drucke die verschiedenen Ideen, Bedeutungen, Rollen und Funktionen von Kunst zur Sprache. Auf diese Weise wird das Verständnis der kinder für Farben, Formen, Materialien und Muster geweckt und sie werden angeregt, sich zu fragen, warum die Künstler ihre Werke gerade so gestaltet haben, wie sie es getan haben. All dies hilft Kindern, ihre eigene Krativität und Fantasie zu entwickeln.

Einfach, klar und lustig geschrieben - das ideale Buch für Eltern und Lehrer und eine hervorragende Einführung für alle, die sich zum ersten Mal mit Kunst beschäftigen.

Die Kinderausgabe von "Das Kunstbuch", eines der meist verkauften und bemerkenswertesten Bücher über Kunst, die jemals veröffentlicht wurden.
Rezension
"Das Kunstbuch für Kinder" ist nicht nur ein Kunstbuch für Kinder! Das Buch stellt Kunstwerke und ihre Künstler vor und liefert Details, die auch ältere Kunstinteressierte begeistern können. Die dargestellten Werke sind den meisten wohl bekannt, doch die Sichtweisen und Hinweise die das Buch dem Leser näherbringt, sind dem ein oder anderen zuvor eventuell noch nicht bewusst gewesen. Zumeist zweiseitig werden die Kunstwerke präsentiert und besprochen. Dabei befindet sich auf der einen Seite das Werk und auf der anderen Seite folgt die Erläuterung mit eventuell dargestellten Details aus dem Kunstwerk. Dieses geschieht sehr verständlich und beschränkt sich auf die wichtigsten Fakten, die über das Kunstwerk bekannt sein sollten bzw. für das Verständnis von Bedeutung sind. Ausgehend von Fragen, so wie Kinder sie zu dem Bild stellen könnten, werden die Werke erklärt. Weiterführende Informationen zu Werk und Künstler befinden sich am Ende des Buches. Dort werden z.B. Geburts- sowie eventuell Sterbedaten, Abmaße des Bildes sowie Ausstellungsort genannt.
Ein sehr empfehlenswertes Buch nicht nur für kleine Kunstliebhaber!
Carmen Kellmann für lbib.de
Verlagsinfo
"Das Kunstbuch für Kinder" bietet jungen Leuten ab sieben eine hervorragende Einführung in die Welt der Kunst. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Kunstgeschichte sowie ihrer besonderen Attraktivität für Kinder wurden 30 Werke aus dem Phaidon-Bestseller "Das Kunstbuch" für dieses Buch ausgewählt. Von Leonardos Renaissance-Meisterwerk "Mona Lisa" bis zu Andy Warhols Bild-Ikone der "Marilyn", von Botticellis bildschöner, von Blumen umgebener Frühlingsgöttin "Primavera" bis zu Jeff Koons' 11 Meter hohem blumenbewachsenem Hündchen - alle Großen der Kunstgeschichte sind vertreten, und man trifft auch auf spannende zeitgenössische Künstler.
Auf einer bis zwei Doppelseiten werden die Künstler mit ihren berühmtesten Werken vorgestellt - ein gemeinsamer Genuss für Erwachsene und Kinder. Das Buch ermuntert Kinder zum genauen Hinschauen, regt ihre Fantasie an und hilft zu begreifen, warum und auf welche Weise Kunstwerke entstehen.
Dabei stellt es Fragen, auf die man selbst vielleicht nicht gekommen wäre. Zum Beispiel van Goghs Sonnenblumen: Wie viele Tuben mit gelber und oranger Farbe hat Vincent van Gogh wohl verbraucht, um dieses Bild zu malen? Oder Jackson Pollocks Action Painting: Was, glaubst Du, wird der kleine Leser gefragt, hat Pollock wohl gefühlt, als er das Bild gemalt hat? War er aufgeregt? Durcheinander? Wütend? Die Antworten geben die Kinder beim Betrachten der Bilder selbst.
Die kleinen und großen Leser können sich den Werken mit viel Vergnügen annähern. Als kmleine Detektive finden sie heraus, was die ganzen Gegenstände auf dem Bild aus dem 16. Jahrhundert bedeuten: da liegt ein Globus, eine Laute und sogar ein Totenkopf! Oder die Kinder ordnen Ausschnitte wie in einem Puzzlespiel in ein Bild ein: Und betrachten dabei die zarten Ballett-Tänzerinnen von Edgar Degas ganz genau!
Auch die Erwachsenen, die das Buch vielleicht gemeinsam mit dem Kind anschauen, lernen Bilder, von denen sie vielleicht glauben, schon alles zu wissen, noch einmal von einer neuen Seite kennen. Wer weiß schon, dass das Bild "Las Meninas" von dem spanischen MAler Diego Velázquez gleich drei Porträts zeigt? Das Bild der kleinen Margareta-Teresa und ihres Hofstaates enthält zugleich ein Selbstporträt des Malers - und in einem Spiegel sieht man ein Bildnis der Eltern des Mädchens selbst.
Überraschende und spielerische Blicke auf Meisterwerke und berühmte Gemälde - endlich gibt es ein "Kunstbuch für Kinder"! In seiner art ist es einzigartig und füllt eine Lücke im Bereich der Kunst- und der Kinderbücher: Einfach, klar und lustig geschrieben ist "Das Kunstbuch für Kinder" ein ideales Buch, um Kindern einen Einstieg in die Welt der Kunst auf angemessene Weise zu vermitteln.
Künstler, deren Kunstwerke im "Kunstbuch für Kinder" vorgestellt werden:
Albrecht Altdorfer, Giuseppe Arcimboldo, Jacopo Bassano, Sandro Botticelli, Pieter Brueghel der Ältere, Vittorio Carpaccio, Christo und Jeanne-Claude, Edgar Degas, Jan van Eyck, Gilbert und George, Alberto Giacometti, Hans Holbein der Jüngere, Donald Judd, Jeff Koons, Vincent van Gogh, Katsushika Hokusai, Simone Martini, Joan Miró, Claude Monet, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Rembrandt van Rijn, Bridget Riley, Henri Rousseau, Cindy Sherman, J.M.W. Turner, Diego Velázquez, Leonardo da Vinci, Andy Warhol und Grant Wood.
Inhaltsverzeichnis
Gesichter machen von Giuseppe Arcimboldo
Lebendige Skulptur von Gilbert und George
Ein Fest von Pieter Bruegel dem Älteren
Platsch von Jackson Pollack
Geheimnis von Leonardo da Vinci
Bilder in Bewegung von Bridget Riley
Götter und Göttinnen von Sandro Botticelli
Besessenheit von Katsushika Hokusai
Ein Comic von Simone Martini
Verpackt von Christo und Jeanne-Claude
Arche Noah von Jacopo Bassano
Formen von Joan Miró
Wo ist das Motiv? von Edgar Degas
Tränen von Pablo Picasso
Eine Schlacht von Albrecht Altdorfer
Dschungel von Henri Rousseau
Spitzen und Kreise von Grant Wood
In der Zeit eingefroren von Alberto Giacometti
Portraits von Diego Velázquez
Verkleiden von Cindy Sherman
Sturm von J.M.W. Turner
Gelb von Vincent van Gogh
Gefühle von Rembrandt van Rijn
Filmstar von Andy Warhol
Detektivarbeit von Hans Holbein dem Jüngeren
Flower Power von Jeff Koons
Puzzle von Vittorio Carpaccio
Ein Garten von Claude Monet
Kunst oder Möbel? von Donald Judd
Angeberei? von Jan van Eyck
Willst du noch mehr wissen?