Fachbereiche

Kunsterziehung: Bildwissenschaft

« zurück
Iconic Worlds - Neue Bilderwelten und Wissensräume
In diesem Band wird deutlich, dass die Wende zum optischen Zeitalter keineswegs nur Kunst und Ästhetik betrifft, sondern umwälzend unsere ganze Kultur durchprägen wird. Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn,...
Wege zur Kunst. Lehrerband - Begriffe und Methoden für den Umgang mit Bildern
Dies ist der Lehrerband zum gleichnamigen Schülerheft. Der Band bietet gelungene Hintergrundinformation, Kopiervorlagen und Arbeitsaufträge sowie Graphiken und Skizzen und weiterführende Literaturhinweise zum Schülermaterial. - Wir leben in einem "optischen Zeitalter", die Gutenberg-Galaxie scheint an eine Ende gekommen, Bildwelten dominieren über Textwelten, "Icons" prägen unser Leben, die Postmoderne ist ein Zeitalter der Synchronizität,...
Bildtheorie und Film -
Der Band dokumentiert ein Symposium zum Thema an der Universität Mainz. Die Kombination von Bildtheorie und Film eröffnet neue Perspektiven auf das »ewige« Problem, was ein Bild sei und wie es auf die Betrachter wirke. Frühere Überlegungen zum Bild sind nicht mit dem Blick auf den Film, noch weniger mit dem auf digitale Medien entstanden. Es ist Zeit, den Horizont zu erweitern, denn es gilt, auch die Bewegung im Bild, den filmischen Bildwan...
Der menschliche Körper - Anatomie und Symnbolik
Dieser Band 12 des "Bildlexikons der Kunst" wendet sich einem ebenso klassischen wie aktuellem Thema zu: dem menschlichen Körper; der menschliche Körper ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr in den Focus unserer Aufmerksamkeit und (Selbst)Darstellung gerückt. Wir sprechen vom Körperkult. In der Kunstgeschichte trat der menschliche Körper insbesondere in der Renaissance in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Anatomie und Symbolik der Dars...
Wege zur Kunst - Begriffe und Methoden für den Umgang mit Bildern
Wir leben in einem "optischen Zeitalter", die Gutenberg-Galaxie scheint an eine Ende gekommen, Bildwelten dominieren über Textwelten, "Icons" prägen unser Leben, die Postmoderne ist ein Zeitalter der Synchronizität, nicht der Diachronität, alles geht gleichzeitig, nicht mehr in Buchstaben, Worten, Sätzen, Linien, Seiten nacheinander ... Bildwelten wie noch nie umgeben uns im Alltag, täglich werden wir allein mit ca. 1.000 Werbebotschaften k...
Bilder, die die Welt bedeuten -
Es gibt Bilder, die quasi zu Ikonen unseres kulturellen Gedächtnisses geworden sind, Bilder, die sich uns so eingeprägt haben, dass wir sie tief abgespeichert haben und jederzeit aktivieren können, Bilder, die heute vor allem medial vermittelt werden: z.B. die Bilder vom 11. September 2001, wie sie auf dem Titel dieses Buchs abgebildet sind, die Mondlandung 1968, der Kennedy-Mord 1964 oder auch das legendäre Wembly-Tor 1966. Sicherlich sind d...
Ikonographie und Ikonologie - Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell
Es ist höchst erfreulich, dass das berühmte dreistufige Bildinterpretationsmodell Erwin Panofskys endlich separat gedruckt vorliegt, - auch wenn der Preis für diese 63 S. nicht gerade gering ist ... Erwin Panofsky gehörte zu den Begründern der Ikonologie, der bis heute viel diskutierten Methode der Interpretation großer Kunstwerke. Erwin Panofsky (1892-1968), bekanntester Vertreter der kunsthistorischen Schule der ‘Ikonologie’, wurde 18...
Ästhetik des Unsichtbaren - Bildtheorie und Bildgebrauch in der Vormoderne
Trotz des biblischen Bilderverbots hat das Christentum wie keine andere Buchreligion das Sehen und das Bild wesentlich ins Zentrum der Religion gerückt, - das gilt insbesondere für das Mittelalter. In der mittelalterlichen Ästhetik und Zeichentheorie existieren - auch jenseits des Bilderverbotes - differenzierte Modelle, die eine Sichtbarkeit des Unsichtbaren bestimmen. Grundlegend ist dabei die Rede von den invisibilia in den visibilia; zwisc...
Bilderalltag - Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft
Dieser interessante Band geht einer tief greifenden kulturellen Umwälzung nach: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen, unsere Kultur wird zunehmend von Bildern bestimmt, auch unser Alltag - vom Icon auf dem PC bis zum Werbeplakat ... 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder (vg...
Die Kunst Bilder zu lesen - Die Alten Meister entschlüsseln und verstehen
Wer weiß heute schon noch, wie die Bilder vergangener Zeiten konzipiert sind? Dem durchschnittlichen Museumsbesucher wie dem Schüler von heute sind die Bildkompositionen und -traditionen auch seiner eigenen Kultur nicht mehr bewusst. "Die Kunst Bilder zu lesen" wurde also verlernt, und dem versucht Patrick de Rynck abzuhelfen: Auf jeweils einer Doppelseite gibt er zuerst eine kurze Einführung in den kulturhistorischen Zusammenhang, in dem das ...
Die Weisheit des Auges - Bilder in den Kulturen der Welt
Bilder bestimmen heute gerade den Alltag der jüngeren Generation durch Kino und Film, Fernsehen, digitalen Medien und Internet. Dabei wird in der Schule aber fast nur die (Bild-) Sprache des geschriebenen Wortes analysiert (durch Textanalysen und Buchbesprechung, also schriftlich und mündlich), während die Analyse von Bildern kaum praktiziert wird. Gerade dies wäre aber wegen der zunehmenden Dominanz der Bilder in unserer Kultur wichtig. M...
Bilder werden Erlebnisse - Mitreißende Methoden zur aktiven Bildbetrachtung in Schule und Museum
"Bilder werden Erlebnisse" ist eine Sammlung von Methoden der kreativen Bildbetrachtung für Lehrer und Museeumspädagogen. Sie folgt einem erlebnisorientierten und ganzheitlichen Ansatz, der absichtsvoll den emotionalen und subjektiven Aspekt von Kunst in den Mittelpunkt stellt. Es geht um Methoden, die Bilder zu ERlebnissen werden lassen wollen. Die Methoden wollen die vorgestellten Bilder an die Lebenswirklichkeit der Schüler anbinden, sie wi...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...