 | Nach „Antike“, „Mittelalter“ und „Weltreiche und Entdeckungen“ beschäftigt sich der vierte Band der Reihe „Coppenraths Atlas der Weltgeschichte“ mit der Moderne von 1800 bis heute. Eine erste Übersicht zeigt die Weltkarte, in der in den verschiedenen Kontinenten Symbole für Ereignisse der 225 Jahre umfassenden Zeitspanne eingezeichnet sind. In diesem ungewöhnlichen Inhaltsverzeichnis findet sich bei jedem Bildchen ein Begriff,... |  | Mit diesem Buch bekommt man noch mehr Motivation, möglichst viel über Vergangenes zu erfahren. Dank der äußerst gelungenen Themen-Auswahl, kann dieses Buch nicht nur von Kindern verwendet werden, sondern von allen Interessenten, bis hin zum Erwachsenen. Und die Inhalte haben es buchstäblich in sich...
Am Ende eines jeden großen Kapitels befindet sich stets eine sehr gute Zusammenfassung sowie einige Aufgaben, die das Gelesene noch einmal a... |
 | Dieses Compact Taschenbuch "Schlüsselfiguren der Weltgeschichte" ist sehr vielseitig verwendbar.
Durch seinen Aufbau kann man es gleichermaßen als Personenlexikon aber auch zur Information über einzelne Epochen oder Stichworte heranziehen, da sich im Anhang ein sehr detailliertes Stichwortverzeichnis mit sehr guten Querverweisen befindet. Man wird also garantiert fündig, sei es dass man lediglich nach bestimmten Begriffen oder bereits nach ... |  | Im für die Reihe typischen klassischen Drei-Schritt analysiert dieser Band 29 der EdG die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Gewerbe und Industrie in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, W... |
 | Mit diesem Arbeitsheft bringt ein Lehrer spielend leicht mehr Handlungsorientierung in den Geschichtsunterricht.
Viele unterschiedliche, die verschiedenen Handlungsebenen ansprechende Arbeitsaufträge, als auch die unterstützenden Bilder, Statistiken, zu vervollständigenden Übersichten, Texte, usw. machen aus dem Arbeitsheft eine sehr gute Möglichkeit, die Schüler aktiv und selbstentdeckend in das Thema "Industrialisierung" vordringen zu l... |  | Ob beim Gespräch mit Freunden, in Fernsehen, Zeitung oder beim Besuch im Museum – immer wieder begegnen wir Begriffen aus der deutschen Geschichte, die wir nicht sofort einordnen und historisch korrekt erklären können. Im vorliegenden Nachschlagewerk findet man all diese Begriffe, Ereignisse, Namen gut verständlich erklärt und durch zahlreiche Fotos, Bilddokumente, Karten oder Grafiken veranschaulicht.
Dabei wird die Deutsche Geschichte ... |
 | Dieses Buch ist ein Pauckenschlag: die gewaltigen Ausmaße nötigen dem Leser Ehrfurcht ab, fast als würde er unter dem Turm in Paris stehen und die Ausmaße dieser gigantischen Eisenkonstruktion erleben. Und der Inhalt des Werkes rechtfertigt dieses ungewöhnliche Format. Die zahlreichen Kontruktionszeichnungen der vielen Details und Gesamtansichten sind im Dunkelblau bzw. Dunkelbraun der Originalausgabe enthalten. Die Zusammenstellung der einz... |  | Die industrielle Revolution des 19. Jhdts. war eine Epoche ungeheurer Dynamik und hat für Europa bedeutsame Veränderungen mit sich gebracht, wie wir sie womöglich erst heute wieder ähnlich erleben durch die Globalisierung. Die hilfreiche Dreigliederung im Aufbau des Bandes in Form von Darstellung, Forschungsbericht und Bibliographie verschafft einen schnellen Überblick über die Epoche. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt... |
 | Das kleine Büchlein überzeugt durch große Übersicht, einheitliche Gestaltung und viele gut und kurz zusammengefasste Regeln, die mit vielen Beispielen erklärt und veranschaulicht werden.
Auf jeder Seite befindet sich in der Kopfzeile das Kapitel, in welchem man sich gerade befindet. Das schnelle Zurechtfinden wird somit also praktisch garantiert. Ein Stichwortfinder hilft, bei der Suche nach einem bestimmten Begriff schnelle Antworten zu f... |  | Die Geschichte der Eisenbahn wird im schulischen Geschichtsunterricht in der Unterrichtseinheit >Industrialisierung (und soziale Frage)< bzw. >Industrielle Revolution> behandelt, also je nach acht- oder neunjährigem Gymnasium in den Klassenstufen 8, 9, 11 oder 12. Die Entwicklung und Ausbreitung der Eisenbahn führte im 19. Jahrhundert zu einer >Mobilitätsrevolution< (S. 10) mit Auswirkungen auf die Gesellschaft. Daher wird das ‚lange’ 19.... |
 | Die Quellensammlung zur Industrialisierung deckt mit 142 Quellen alle wichtigen Aspekte des Themas ab. Die Quellen sind dabei so gewählt, dass durch sie unterschiedliche Sichtweisen der Entwicklungen und Probleme zum Ausdruck kommen. Dies kann Lernenden eine eigenständige, multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Themenbereich ermöglichen. Es handelt sich zum überwiegenden Teil um Textquellen, die durch Statistiken und Bildquellen ergÃ... |  | Dieses Buch wendet sich an Leser, die bereits einen gewissen Überblick über die Deutsche Geschichte haben und nur kleinere Wissenslücken schließen möchten bzw. zu einem konkreten Begriff / Person / Ereignis nähere Informationen benötigen. Die einzelnen Artikel sind so kurz wie möglich aber auch so umfangreich wie nötig gestaltet, um die jeweiligen Sachverhalte verstehen zu können. Zahlreiche Bilder, Grafiken, Karten und Tabellen veransc... |