|
|
|
|
Gewerbe und Industrie im19. und 20. Jahrhundert
2., um einen Nachtrag erw. Auflage 2007
Toni Pierenkemper
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486583205 (ISBN: 3-486-58320-4)
170 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2007
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 29
Toni Pierenkemper, geboren 1944, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität zu Köln.
Rezension
Im für die Reihe typischen klassischen Drei-Schritt analysiert dieser Band 29 der EdG die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Gewerbe und Industrie in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 150 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
EdG - das intelligente Lehrbuch: zu Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert mit Forschungsdiskussion und systematisch geordneter Bibliographie
Die Industrialisierung stellt einen entscheidenden Umbruch in der Geschichte der Menschheit dar. Sie muss als ein grundlegender ökonomischer und sozialer Wandel verstanden werden, der an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zunächst Großbritannien, dann in der Folge das westliche, später das übrige Europa und Nordamerika, schließlich die gesamt Welt erfasst hat. Der Autor beschreibt diesen, im Einzelnen sehr komplexen Vorgang, wie er sich in Deutschland ab dem späten 18. und im ganzen 19. Jahrhundert vollzogen hat. Obwohl der Betrachtungszeitraum sehr unterschiedliche politische, wirtschaftliche und geographische Abschnitte der Entwicklung Deutschlands erfasst, lässt sich eine gewisse strukturelle Einheit der "deutschen Volkswirschaft" erkennen. Pierenkemper weist auf die entsprechend geschichtsmächtigen Veränderungen der Produktion, des Marktes und Absatzes hin, hebt die infrastrukturellen Bedingungen, die in dieser Zeit ihren Ausgang nehmen, hervor und berührt dabei nicht zuletzt die neu entstandenen sozialen Fragen dieser Zeit.
In seiner zweiten Auflage diskutiert Toni Pierenkemper in einem ausführlichen Postskriptum Schwerpunkte der seit 1994 zu verzeichnenden Forschung und ergänzt die seitdem erschienene Literatur.
Pressestimmen
"Toni Pierenkemper faßt den Befund für Deutschland zusammen, zuverlässig und gekonnt, knapp und lesbar. Er referiert gesichertes Wissen und diskutiert offene Fragen: die des Industrialisierungsbeginns und der "proto-industriellen" Vorstufe, das Schicksal des Handwerkers in Konkurrenz mit der Fabrikindustrie, das Kaiserreich als Eldorado der industriellen Interessensgruppen. [...] Eine gut gegliederte Auswahlbibliographie auf neuestem Stand schließt den Band ab, alles auf 150 Seiten. [...]
Nicht nur Historiker werden den Band nützlich finden, auch interessierte Laien. [...] Das Buch betritt Brücken zwischen Geschichte und Ökonomie, die den weiteren Ausbau lohnen." Jürgen Kocka in Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Wer schnelle und verläßliche Informationen und Hilfestellungen zum Thema sucht, dem kann diese Arbeit von Pierenkemper nur empfohlen werden." Detlef Briesen in Archiv für Sozialgeschichte
"Dem Autor, Wirtschafts- und Sozialgeschichtler an der Universität Frankfurt, ist es gelungen, die Fülle der Fakten, Entwicklungen und Interpretationen, die sein Thema umschließen, in geschickt konzentrierter Form darzustellen." U. Pieper in Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie
Enzyklopädie deutscher Geschichte
Lothar Gall, Otto G. Oexle (Hrsg.)
In Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinnrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde.
Die »Enzyklopädie deutscher Geschichte« erscheint seit 1988. Das Gesamtwerk umfasst ca. 100 Bände zu je ca. 150 Seiten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert in: Enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie. Jeder Band ist in sich abgeschlossen. Dieses frei zusammenstellbare Handbuch zur deutschen Geschichte führt vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein. Das Wichtigste wird in komprimierter Form präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers 1
I. Enzyklopädischer Überblick 3
1. Einleitung: Begriffliches zur Geschichte von Gewerbe und Industrie 3
2. Das Gewerbe im Übergang: Struktur um 1800 und neue Herausforderungen 5
3. Wandlungen der Gewerbestruktur im 19. Jahrhundert 8
3.1 Die Betriebsformen 8
3.1.1 Das Handwerk 9
3.1.2 Das kleingewerblich organisierte Verlagswesen 14
3.1.3 Der zentralisierte Großbetrieb 18
3.2 Die wichtigsten Gewerbezweige 21
3.2.1 Das Textilgewerbe 22
3.2.2 Das Metallgewerbe 23
3.2.3 Das Bauhandwerk 26
3.3 Gewerberegionen 27
4. Wandlungen der Gewerbestruktur im 20. Jahrhundert 32
4.1 Sektoraler Strukturwandel 32
4.2 Die Entwicklung des Handwerks 33
4.3 Die Entwicklung der Industrie 42
4.3.1 Die Grundstoffindustrien: Kohle und Eisen 37
4.3.2 Die Metallverarbeitung: Maschinen- und Fahrzeugbau 39
4.3.3 Die elektrotechnische Industrie 40
4.3.4 Die chemische Industrie 41
4.4 Konjunkturen und Krisen, Konzentration und Kartelle 42
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 49
1. Der Durchbruch der Industriewirtschaft im frühen 19. Jahrhundert 49
1.1 Probleme der Periodisierung 49
1.2 „Protoindustrialisierung“ als Voraussetzung der Industrialisierung? 51
1.3 Zum „Take-Off“ in Deutschland 58
2. Niedergang und Krise des deutschen Handwerks im 19. Jahrhundert 61
2.1 Die Diskussion unter den Zeitgenossen 62
2.2 Die Revision der zeitgenössischen Auffassungen in den 1970er Jahren 67
2.3 Neuere Interpretationen und Akzentverlagerungen in der Forschung 72
3. Die Formierung der Produzenteninteressen im 19. und frühen 20. Jahrhundert 74
3.1 Die Handwerkerbewegung 74
3.2 Die Vertretung industrieller Interessen 78
3.2.1 Die Zollfrage: Freihandel oder Schutzzoll 79
3.2.2 Staatliche Sozialpolitik und industrielle Arbeitsbeziehungen 83
4. „Sektorentheorie“ und sektorales Wachstum87
4.1 Der Wandel der Beschäftigtenstruktur und des Endverbrauchs 88
4.2 Die „Drei-Sektoren-Theorie“ 92
4.3 Sektorales Wachstum und Führungssektoren 97
5. Regionale Differenzen in der gewerblichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert 100
5.1 Zur Theorie der regionalen Industrialisierung 100
5.2 Regionales Wachstum in Deutschland 104
5.2.1 Globale Betrachtungen regionaler Wachstumsmuster 105
5.2.2 Spezielle Betrachtungen regionaler Wachstumsmuster 109
Postskriptum 2007 112
III. Quellen und Literatur 119
A. Quellen 119
1. Gewerbestatistik 119
2. Statistische Übersichten/Arbeitsbücher 125
B. Literatur 127
1. Lehrbücher und Überblick 127
2. Bücher und Aufsätze 130
3. Nachtrag 2007 149
Register 155
Themen und Autoren 159
Weitere Titel aus der Reihe Enzyklopädie deutscher Geschichte |
|
|