| 
 
  |  | 
  
    | Die Industrielle Revolution in Deutschland Enzyklopädie Deutscher Geschichte - Band 49 
 2., durchgesehene Auflage
 
 Hans-Werner Hahn
 Oldenbourg Wissenschaftsverlag
 EAN: 9783486576696 (ISBN: 3-486-57669-0)
 164 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2005
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Enzyklopädie 
 deutscher
 
 Geschichte
 
 Band 49
 
 
 
 Hans-Werner Hahn,
 
 geboren 1949,
 
 ist Professor für Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
 
 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
 
 
 
 
 Rezension Die industrielle Revolution des 19. Jhdts. war eine Epoche ungeheurer Dynamik und hat für Europa bedeutsame Veränderungen mit sich gebracht, wie wir sie womöglich erst heute wieder ähnlich erleben durch die Globalisierung. Die hilfreiche Dreigliederung im Aufbau des Bandes in Form von Darstellung, Forschungsbericht und Bibliographie verschafft einen schnellen Überblick über die Epoche. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 100 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Verfassers  IX
 I. Enzyklopädischer Überblick  1
 
 1. Industrielle Revolution in Großbritannien und die Ausgangslage in Deutschland  1
 2. Die deutsche Friihindustrialisierung 1815-1840  13
 3. Die Durchbruchsphase der deutschen Industriellen Revolution 1845/50-1873 24
 4. Hochindustrialisierung und Aufstieg zum Industriestaat  39
 
 II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung  51
 
 1. „Industrielle Revolution" oder Industrialisierung? 51
 2. Ursachen und Vorbedingungen der Industriellen Revolution 59
 3. Die Rolle des Staates im deutschen Industrialisierungsprozeß  76
 4. Verlauf und Zäsuren der deutschen Industriellen Revolution 88
 5. Region und Industrielle Revolution: Eine neue Sicht	98
 6. Führungssektoren und Industrielle Revolution 	107
 7. Umweltgeschichte und Kritik am Fortschrittsparadigma 	115
 
 III. Quellen und Literatur	123
 
 A. Gedruckte Quellen 	123
 B. Literatur	125
 1. Handbücher und Gesamtdarstellungen	125
 2. Allgemeines, Einführungswerke. Grundsatzfragen 	127
 3. Die Anfänge der Industriellen Revolution in England und ihre Auswirkungen auf Europa 130
 4. Ursachen und Vorbedingungen der Industriellen Revolution  131
 5.	Wirtschaftswachstum und Konjunkturgeschichte 	134
 6.	Region und Industrialisierung 	136
 7.	Zur Rolle des Staates im Industrialisierungsprozeß	140
 8. Wichtige Industriezweige und Führungssektoren der deutschen Industrialisierung 143
 9. Gesellschaft und Industrielle Revolution 145
 10. Arbeiten zum tertiären Sektor: Außenhandel, Banken, Weltwirtschaft, Zollpolitik 147
 11. Neue Perspektiven der Industrialisierungsforschung / Umweltgeschichte  150
 
 Register 153
 Personenregister 	153
 Ortsregister	156
 Sachregister	157
 Themen und Autoren  161
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Enzyklopädie deutscher Geschichte |  |  |