lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Jahrhundert der Eisenbahn Die Herrschaft über Zeit und Raum 1800 - 1914
Das Jahrhundert der Eisenbahn Die Herrschaft über Zeit und Raum 1800 - 1914




Ralph Roth

Jan Thorbecke Verlag
EAN: 9783799501590 (ISBN: 3-7995-0159-2)
288 Seiten, 17 x 24cm, 2005

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das 19. Jahrhundert war zweifellos das >Jahrhundert der Eisenbahn<. Das neue Transport- und Verkehrsmittel brachte eine Revolution der allgemeinen Mobilität. Ohne den Eisenbahnverkehr auf dem ständig wachsenden Schienennetz wäre die rasante gesellschaftliche Entwicklung nicht denkbar gewesen: Handel, Gewerbe, Industrie, Reisen – alle Bereiche des Lebens wurden von der Umwälzung im Verkehr erfasst. Ralf Roth verfolgt den Aufstieg der Eisenbahn, ihre Verbreitung und ihren technischen Fortschritt und zeigt anhand zahlreicher farbiger Abbildungen, wie sich diese Entwicklung auf die Gesellschaft und die Kultur bis hin zur Kunst und zur Auseinandersetzung der Maler mit der Eisenbahn auswirkte.



Ein anschauliches, illustriertes Handbuch zur Geschichte der Eisenbahn
Rezension
Die Geschichte der Eisenbahn wird im schulischen Geschichtsunterricht in der Unterrichtseinheit >Industrialisierung (und soziale Frage)< bzw. >Industrielle Revolution> behandelt, also je nach acht- oder neunjährigem Gymnasium in den Klassenstufen 8, 9, 11 oder 12. Die Entwicklung und Ausbreitung der Eisenbahn führte im 19. Jahrhundert zu einer >Mobilitätsrevolution< (S. 10) mit Auswirkungen auf die Gesellschaft. Daher wird das ‚lange’ 19. Jahrhundert auch als das >Jahrhundert der Eisenbahn< (S. 9) bezeichnet. So lautet auch der Titel der im >Jan Thorbecke Verlag< erschienenen gekürzten Habilitationsschrift des Historikers Ralf Roth. Der Wissenschaftler geht in seiner Untersuchung drei zentralen Fragen nach: erstens den Gründen für die Genese des Eisenbahnwesens, zweitens der konkreten Durchsetzung dieses Verkehrsmittels und drittens den gesellschaftlichen Folgen.
Roths wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich durch luzide und ungemein breite Quellenauswertung aus sowie durch ihren interdisziplinären Forschungsansatz. Drohte die Geschichte der Eisenbahn in der bisherigen Forschung hinter sozialgeschichtlichen Statistiken oder technikgeschichtlichen Details zu verschwinden, so zeigt Roth bisher vernachlässigte Facetten der Mobilitätsmaschinerie auf. Er demonstriert in seinem Buch die Fruchtbarkeit der Einbeziehung politischer und kultureller Dimensionen. So wird die Bedeutung der Eisenbahn für die deutsche Revolution 1848/49 aufgezeigt. Roth kann nachweisen, dass der Fall der letzten Revolutionären-Festung Rastatt durch die >konsequenter[e]< Nutzung der Eisenbahn durch die Reichstruppen mitbedingt war (S. 106f). Außerdem beschreibt der Eisenbahnhistoriker das >Reisen in vier Klassen< (S. 131-142) oder die Angewiesenheit der Heilbäder auf das moderne Transportmittel (S. 170-173). Besonders erwähnenswert ist auch Roths Kapitel über >die Eisenbahn im Fokus kulturkritischer Bewegungen> (S. 196-215), in denen die Sichtweise von Schriftstellern wie Henrik Ibsen, Theodor Fontane und Malern wie Edvard Munch und Ernst Ludwig Kirchner auf diese Transportmaschinerie aufgearbeitet werden. Roth macht dem Leser also Informationen in kompakter Form zugänglich, die bisher gar nicht oder nur in schwer zugänglichen Aufsätzen zu finden waren.
Der Ansatz einer >Kombination von Verkehrsgeschichte, Stadtforschung und […] Kulturwissenschaften< (S. 12) wird von Roth präferiert. Zurecht moniert er an der historischen Zunft die Vernachlässigung der Einflußfaktoren >Verkehr, Distribution, Transport und Kommunikation< (S. 11). Der Ertrag des Buches liegt demnach auf zwei Ebenen. Roth liefert sowohl postives, hervorragend aufgearbeitetes durch ausführliche Zitate, Abbildungen und Statistiken unterstütztes Wissen zur Geschichte der Eisenbahn als auch einen theoretischen Ansatz zur Analyse >moderner Kommunikations- und Verkehrssysteme> (S. 13).
Fazit: Roths umfassendes, gute lesbares Buch >Das Jahrhundert der Eisenbahn< kann jedem Geschichtslehrer und an der Eisenbahngeschichte Interessierten nur empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, lehrerbibiothek.de
Verlagsinfo
Roth, Ralf
Das Jahrhundert der Eisenbahn
Die Herrschaft über Raum und Zeit 1800–1914


Das 19. Jahrhundert war ohne Zweifel »das Jahrhundert der Eisenbahn«: Ohne den Eisenbahnverkehr auf dem ständig wachsenden Schienennetz wäre die rasante Entwicklung dieses Jahrhunderts nicht denkbar gewesen: Handel, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Reisen – alle Bereiche des Lebens wurden von dieser Umwälzung erfaßt. Ralph Roth verfolgt den Aufstieg der Eisenbahn, ihre Ausbreitung und ihren technischen Fortschritt und zeigt, wie sich diese Entwicklung auf die Gesellschaft und die Kultur auswirkte. Neben Streckenplänen und technischen Zeichnungen kommen in diesem Buch auch Maler und Dichter zu Wort, die den Siegeszug der Eisenbahn zur »Herrscherin über Raum und Zeit« dokumentieren.


die große Zeit der Eisenbahn
anschaulich erzählt
nicht nur fur Eisenbahnfans

--------------------------------------------------------------------------------
DER AUTOR
Dr. Ralf Roth lehrt als Privatdozent Geschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt.
Von ihm erschien 1999 »Die Eisenbahn und die Revolution 1848«. Er veröffentlichte Artikel zur Geschichte des 19. Jahrhunderts und speziell der Eisenbahn in der »Süddeutschen Zeitung« und in »Damals«.


--------------------------------------------------------------------------------
REZENSIONEN
FAZ, 14. Juni 2006
»Es gehört zu den spannendsten Einsichten der Studie, daß sich mit der Eisenbahn schon die ganze Thematik der Globalisierung in die europäische Landkarte einschrieb. Einerseits trieb die Bahn die nationalen Bewegungen an, indem sie etwa den den deutschen Flickenteppich zur erfahrbaren Einheit zusammenschloß. Andererseits vermittelte sie ein Gefühl mondänen Weltbürgertums: jedes Gleisdreieck in der Provinz galt plötzlich als Knotenpunkt Eruropas, und jeder Meter Schiene zwischen Nürnberg und Fürth wurde imaginär bis zum Schwarzen Meer verlängert.«

sehepunkte 6 (2006), Nr. 6 (15.6.2006)
»Roths Werk tritt durch seinen stichhaltigen Stil, seine bündigen Vergleiche und seine kreative Synthese unterschiedlicher Forschungen der Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- ud Politik-Geschichte hervor. Die kompakte Studie verdient eine breite Leserschaft unter Historikern und Interessierten. […] Es gibt viele Aspekte dieses Buches zu loben. Aber die bedeutendste Leistung des Buches liegt auf der Betonung der zentralen Bedeutung der Eisenbahn für die Gesellschaft und die Kultur.«

Praxis Geschichte, Januar 2006
»Eisenbahngeschichte etwas anders – Ralf Roth erzählt keine trockene Institutionen- und Technikgeschichte. Seine Herangehensweise ist anders, spannend geschrieben und gut bebildert. Er bettet die Entwicklung der Eisenbahn im 19. Jahrhundert in die sozialen, ökonomischen und kulturellen Bezüge der Zeit ein. Die Bahn wird dabei zum Vehikel, um wesentliche Entwicklungen der Industrialisierung, der Urbanisierung, des Unternehmertums und der bürgerlichen Kultur zu skizzieren. Roth analysiert auch sozialhistorische Aspekte des Verkehrs. Schließlich bindet er immer wieder die Darstellung der Eisenbahn in der Kunst ein und skizziert verpaßte Chancen der Bahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Durch die sehr gestraffte Darstellung gehen leider einige Details verloren. Dennoch überzeugt das Buch durch den Ansatz der Verknüpfung des Themas mit der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Es bietet auch verschiedene Ansätze für Themen des Geschichtsunterrichts zum 19.Jahrhundert (1848er Revolution, Mobilität und Migration, Urbanisierung, Unternehmer und Industrialisierung). Viele, im Buch beschriebene, Abbildungen können als Impulsgeber und Bildquellen im Unterricht eingesetzt werden.«

ekz-Informationsdienst, Januar 2006
»Bei diesem Buch handelt es sich um eine umfassende, fundierte, teilweise spannend und amüsant zu lesende Arbeit über die Rolle der Eisenbahnen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende ihrer Blütezeit im 1. Weltkrieg. Die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen, städtebaulichen, kulturellen, touristischen und militärischen Entwicklungen dieser rund 100 Jahre wären ohne Eisenbahn nicht denkbar gewesen, sie ermöglichte erst die „Herrschaft über Raum und Zeit“. Über 40 Seiten mit Anmerkungen, Quellennachweisen und Registern lassen keine Wünsche offen.«


Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis


9 Vorwort
10 Einleitung

14 I. Das Problem und seine Lösung
14 1. Das alte Verkehrssystem und seine Innovation
2. Zeit der Visionen
3. Die Gegner der Eisenbahn und der Beginn der Arbeiten am Netz
71 II. Der Bau des Netzes
4. Der Netzausbau im Widerstreit der Interessen
5. Die Eisenbahn und die Revolution 1848/49
6. Die Zeit der Eisenbahnkönige
131 III. Die Folgen
7. Mobilität und Migration
8. Eisenbahn und Stadt
9. Umbau der Städte im Eisenbahnzeitalter
10. Die Eisenbahn im Fokus kulturkrtischer Bewegungen
11. Eisenbahnen für neue Städte

237 Ausblick
241 Anhang