Geschichte: Zweiter Weltkrieg

« zurück
Wir Kinder des 20. Juli - Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte
80 Jahre ist es nunmehr her, dass Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Führerhauptquartier, der sog. "Wolfsschanze" eine Bombe im Besprechungsraum platzierte, versteckt in einer Aktentasche. Sein Name dürfte mit Abstand der bekannteste sein, die dem militärischen Widerstand, ja der Widerstandsbewegung gegen das Terrorregime der Nationalsozialisten unter der Führung Adolf Hitlers insgesamt, zugeordnet werden kann. Tatsächlich gab es eine Vi...
Ich war zu jung, um zu hassen - Meine Kindheit in Auschwitz
Trotz, oder besser gesagt: wegen ihres Alters, hat Lidia Maksymowicz (geboren als Luda Boczarowa in Belarus) viel zu erzählen. Eine Lebensgeschichte, die geprägt wurde durch ihre Deportation von ihrer Heimat Weißrussland (damalige Sowjetunion) in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Sie zählte zu den Kindern von Auschwitz und: sie hat überlebt! Ihr jahrelanges Schweigen beendet sie und nimmt in ihrem vorliegenden Buch die Leser mit i...
Warum hängt daran dein Herz? - Wie Erinnerungsstücke aus der Kriegszeit helfen, unsere Eltern zu verstehen
Es sind oft kleine, scheinbar unbedeutende Gegenstände, die für einzelne Menschen sehr viel bedeuten. Erinnerungsstücke. Im vorliegenden Buch veröffentlichen Annette und Hauke Goos, gemeinsam mit dem Fotografen Dmitrij Leltschuk, insgesamt 36 persönliche Geschichten über eben solche Erinnerungsstücke. Es handelt sich dabei um Gegenstände aus der Kriegszeit und aus den individuellen Schilderungen wird deutlich, dass sie weit mehr an Wert b...
Normandie 1944 - Die Entscheidungsschlacht um Europa
Im Juni 1940 besetzte die deutsche Wehrmacht Paris. Keine fünf Wochen hat Nazi-Deutschland gebraucht, um Frankreich zu besiegen. Klaus-Jürgen Bremm skizziert mit "Normandie 1944" die Entwicklung des Zweiten Weltkrieges im westlichen Europa, beschrebt die Umstände eines besetzten Frankreichs und die internationalen Pläne gegen Nazi-Deutschland. Der Historiker, Publizist und Militärexperte Klaus-Jürgen Bremm stellt die Operation Overlord, die...
Todeswalzer - Der Sommer 1944
Der Sommer 1944 gilt als Wendezeit im Zweiten Weltkrieg. Während Anfang Juni Hitlers Truppen noch in halb Europa standen, sah dieses Anfang September ganz anders aus. In diesen Zeitraum fallen u.a.: am 6.6. die alliierte Invasion in der Normandie („D-Day“), am 10.6. die Zerstörung und Ermordung aller Einwohner des französischen Dorfes Oradour-sur-Glane, vom 13.7. bis 29.8. die Offensive der 1. Ukrainischen Front der Roten Armee, am 11.7. d...
Stalingrad - Roman
Dieses große Stalingrad-Epos von Wassili Semionowitsch Grossman (1905-1964), dessen zweiter Band "Leben und Schicksal" 1961 beschlagnahmt wurde, erschien erst 16 Jahre nach seinem Tod in einem russischen Exilverlag in der Schweiz und wurde von dort aus in 20 Sprachen übersetzt. Dieser als Meisterwerk der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts geltende Roman erschien 2007 in einer vollständig überarbeiteten und ergänzten Neuausgabe. Grossm...
Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück -
Dieser schöne Jugendroman von Zoran Drvenkar umkreist insgesamt zwei Themen, die für unsere Gesellschaft wesentlich sind: Erstens der Umgang mit der deutschen Vergangenheit, besonders mit der Zeit des zweiten Weltkriegs. Und zweitens der Umgang mit demenzkranken Menschen. Dem Autor gelingt es in dieser spannenden Geschichte einen Bogen zwischen Gegenwart und Vergangenheit zu schlagen, indem er die Grenzen der Vorstellungskraft deutlich weitet. ...
Ein faschistischer Diktator - Adolf Hitler - Biografie
Der Autor der jüngst beim Theiss-Verlag erschienenen Hitler-Biografie zählt ohne jeden Zweifel zu den Experten in Sachen "Faschismusforschung". Wolfgang Schieder zählt zu den bekannten deutschen Historikern, seine Reputation lässt auf ein wissenschaftlich und sprachlich exzellentes Werk hoffen, in dem sich (so ein entsprechender Vermerk des Umschlagtextes) ganz neue Akzente finden lassen. Wie es sich für eine gute Biografie geziemt, bilde...
Die Sportpalastrede 1943 - Goebbels und der
Das Buch "Die Sportpalastrede 1943" von Peter Longerich erinnert an die historisch markante Rede von Joseph Goebbels' im Sportpalast zu Berlin am 18. Februar 1943. Diese Rede schrieb Geschichte in jeglicher Hinsicht. Aber initiierte sie tatsächlich die ihr zugrunde intendierte Wende des Krieges im Bewusstsein der gebeutelten Bevölkerung? Zum 80. Male jährt sich diese Rede nunmehr – ein willkommener Anlass zu einer Analyse. Peter Longerich,...
Geschichte mit Wissen, Witz & Grips - Die Lernkarthothek
Wenn ich ein Buch von Friedhelm Heitmann zur Rezension bekomme, so weiß ich schon vor dem Aufschlagen eines sicher: Dieses Buch hat Hand und Fuß und bringt mich beim Lernen tatsächlich weiter! So als sei sein Name Garantie für eine rundum sinnvolle Investition ist auch darauf Verlass, dass Herr Heitmann ohne unnütze Grafiken auskommt. Seine Ideen festigen den Lerninhalt und vermitteln Schülern Klarheit im jeweiligen Thema. Das vorliegende ...
Die Königin von Troisdorf - Wie der Endsieg ausblieb
Der Autor, Fotograf und Filmemacher Andreas Fischer hat sich bereits mehrfach mit der Biographie seiner eigenen Familie auseinandergesetzt und legt hier einen beeindruckenden Roman vor, in dem er das Verdrängen und Vergessenwollen des Krieges beschreibt und den (teils zum Scheitern verurteilten) Versuch einer Lebensnormalität aus der Sicht eines Kindes (er ist Jg. 1961) darstellt. Die Wirtschaftswunderzeit dient dabei als chronologische Hauptsc...
Nicky & Vera - Ein stiller Held des Holocaust und die Kinder, die er rettete
Dieses wunderschön gestaltete Bilderbuch beschäftigt sich mit der Geschichte von Nicholas Winton ("Nick"), der in beispielloser Hilfsbereitschaft fast 700 jüdische Kinder vor dem sicheren Tod rettete. Die Geschichte der Kinder, und besonders die Geschichte von Vera Gissing wird in kurzen Sätzen in der Übersetzung von Brigitte Jakobeit nacherzählt, die Illustrationen von Peter Sís unterstüzen die Aussagen und illustrieren ganz prägnant d...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...