lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ein faschistischer Diktator Adolf Hitler - Biografie
Ein faschistischer Diktator
Adolf Hitler - Biografie




Wolfgang Schieder

Theiss
EAN: 9783806245691 (ISBN: 3-8062-4569-X)
272 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Februar, 2023

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hitler und kein Ende



Kein Zweifel, Adolf Hitler war ein verbohrter Ideologe, dessen politisches Handeln von Rassismus und extremem Judenhass geprägt war. Zugleich aber konnte der faschistische Diktator durchaus anpassungsfähig sein und realpolitisch handeln. Und er kopierte das faschistische System Benito Mussolinis, das er freilich zu einem totalitären Faschismus ausbaute, in wichtigen Punkten.



Wolfgang Schieder, seit langem der bedeutende Historiker der Faschismusforschung, geht die Biografie Hitlers unter dieser doppelten Fragestellung an und gewinnt dem Rätsel Hitler so ganz neue Akzente ab. In seiner gewohnt präzisen Argumentation und mit luzider Klarheit gelingt ihm, auf höchstem Niveau, eine ebenso überzeugende, wie wohltuend knappe Biografie, getragen von der ganzen Erfahrung eines langen Forscherlebens.
Rezension
Der Autor der jüngst beim Theiss-Verlag erschienenen Hitler-Biografie zählt ohne jeden Zweifel zu den Experten in Sachen "Faschismusforschung". Wolfgang Schieder zählt zu den bekannten deutschen Historikern, seine Reputation lässt auf ein wissenschaftlich und sprachlich exzellentes Werk hoffen, in dem sich (so ein entsprechender Vermerk des Umschlagtextes) ganz neue Akzente finden lassen.

Wie es sich für eine gute Biografie geziemt, bildet Hitlers Altersgang den chronologischen Background für die gewählten sechs Kapitel. Ein Blick in die Kindheit und Jugend des späteren Diktators steht zu Beginn, bevor der Leserschaft wissenswerte Details über den Einstieg in die Politik geboten werden und im dritten Abschnitt der Weg an die Macht ins Zentrum der Betrachtungen rückt.
Die Durchsetzung der politischen Agenda und die Durchsetzung der Diktaturherrschaft in den Jahren 1933 bis 1939 bereitet gleichsam das Feld für die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts: den Zweiten Weltkrieg: "Auslösung und Scheitern imperialistischer Vernichtungskriege hat Schieder das betreffende Buchkapitel benannt. Nicht alleine die kriegerischen Akte gegen Nachbarländer werden dargestellt, auch die Vernichtung der europäischen Juden findet in diesem traurigen Kapitel seinen Stellenwert.
Ein aktueller Blick auf den Stand der Forschung zum Nationalsozialismus und insbesondere die Person Adolf Hitlers beschließt das kompakte, lesenswerte Werk.

Wie kann die vorliegende Biografie in die Vielzahl der Bücher zur Person Adolf Hitlers eingeordnet werden? Lassen sich neue, bislang weniger oder gar nicht bekannte Aspekte finden?
Zweifelsohne unterstreicht Wolfgang Schieder auch mit dem vorliegenden Buch seine sein hohes Ansehen als Historiker eindrucksvoll. Das Buch basiert auf einer umfassenden Recherche und Analyse von historischen Dokumenten, Archiven und Quellen, was zu einer detaillierten und fundierten Darstellung von Hitlers Leben und politischer Karriere führt.
Der Autor verwendet zudem eine klare und gut verständliche Sprache, was das Lesen und Verstehen des Buches erleichtert und zur Freude macht.
Kontextualisierung: Schieder stellt Hitler in einen historischen, politischen und sozialen Kontext und zeigt, wie bestimmte Ereignisse und Entwicklungen zu seiner Machtergreifung und zur Entstehung des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland beigetragen haben.
Insbesondere die Betrachtungen zur ideologischen und persönlichen Nähe der beiden faschistischen Diktatoren Adolf Hitler und Benito Mussolini verdienen die Aufmerksamkeit der Leserschaft.

Dennoch würde ich diese neue Biografie eher in den Bereich einer gekonnten und ausgesprochen präzisen Kommentierung bekannter Fakten über das Leben und Wirken Adolf Hitlers einordnen. Beachtet man das "Volumen" des Buches, stellt alleine das eine beachtliche Leistung dar. Auf etwa 270 Seiten das Leben des (Un-)Menschen darzustellen und dabei keine wesentlichen Fakten auszulassen, verdient größten Respekt, selbst wenn in der Tat keine "sensationellen" Neuigkeiten darin enthalten sind.
Ein wenig überrascht hat mich die Feststellung/Kommentierung des Autoren z.B. zum Reichstagsbrand vom 27. auf den 28.2.1933: "Wie man heute weiß, wurde der Brand, entgegen mancher späterer Behauptungen und einem langen Historikerstreit über die Täterschaft, allein von dem einzelgängerischen Holländer Marinus van der Lubbe gelegt." (siehe Buch S. 108) Hier werden die Beiträge von Backes u.a. aus dem Jahre 2008 als Beleg aufgeführt, während die Erkenntnisse aus dem umfangreichen Buch von Benjamin Carter Hett (2016) keine Berücksichtigung finden. Hier empfinde ich die Feststellung, die Alleintäterschaft sei klar, doch ein wenig vorschnell und das hat mich bei der ein oder anderen Kommentierung über den heutigen Stand der historischen Faktenlage zumindest ein wenig vorsichtig werden lassen.

Dennoch bleibt die Feststellung: Mit der vorliegenden Hitler-Biografie ist ein weiteres gut recherchiertes, interessantes und gut lesbares Buch gelungen, das zur Lektüre für einen kompakten Überblick auf jeden Fall zu empfehlen ist!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hitler und kein Ende

Kein Zweifel, Adolf Hitler war ein verbohrter Ideologe, dessen politisches Handeln von Rassismus und extremem Judenhass geprägt war. Zugleich aber konnte der faschistische Diktator durchaus anpassungsfähig sein und realpolitisch handeln. Tatsächlich handelte der Versager aus Österreich oft strategisch. Er kopierte das faschistische System seines Vorbildes Benito Mussolini in entscheidenden Punkten, bevor er es freilich zu einem totalitären Faschismus ausbaute und das Dritte Reich in den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg führte.

Wolfgang Schieder, der große Historiker des deutschen Nationalsozialismus und italienischen Faschismus, gewinnt dem Rätsel Hitler in dieser neuen Biografie überraschend neue Akzente ab und zeigt, dass manche von Adolf Hitlers Entscheidungen in einem anderen Licht zu sehen sind.

Eine knappe Biografie Adolf Hitlers auf höchstem Niveau und mit neuen Akzenten
Der deutsche Diktator so tiefgründig und verständlich wie noch nie dargestellt
Die dunkelste Zeit und der verhängnisvollste Akteur der deutschen Geschichte im Brennpunkt
Von einem der erfahrensten Historiker des deutschen und italienischen Faschismus
Wolfgang Schieder ist Ehrendoktor der Universität Bologna und Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Die Hitler-Biografie für die Zukunft

Adolf Hitler muss als Extremausbildung des faschistischen Diktators gesehen werden. Das Interesse an neuen Antworten auf die Fragen, wie sein Aufstieg möglich war und wie er die wohl verhängnisvollste Diktatur der europäischen Geschichte errichten konnte, wird nicht aufhören.

Je umfangreicher die Biografien über Hitler jedoch wurden, desto weniger können sie mit ihrer enormen Materialfülle noch wirklich rezipiert werden. Eine knappe Biografie, getragen von der ganzen Erfahrung eines langen Forscherlebens und auf dem allerneusten Stand der Forschung, war deshalb überfällig. Eine Meisterleistung, an der in Zukunft keiner vorbeikommt.

Wolfgang Schieder hat in Trier und Köln von 1970 bis 2000 Neuere und Neueste Geschichte gelehrt. Schwerpunkte seines Schaffens sind die deutsche und europäische Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und die Faschismusforschung, Wolfgang Schieder gilt als einer der Begründer des Faches Sozialgeschichte in Deutschland und hat maßgeblich Anteil am Aufbau der geisteswissenschaftlichen deutschen Auslandsinstitute (Max-Weber-Stiftung).
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung: Probleme einer Biografie Adolf Hitlers 7

I. Unstete frühe Jahre 1889-1918 14
Verkorkste Kindheit. 14
Eingebildeter Künstler. Wien 1908-1913 16
Verbummelte Jahre. München 1913 / 14 21
Jahre im Krieg 1914-1918 21

II. Einstieg in die Politik 1918-1924 26
Politische Anfange 26
Der politische Massenredner 30
Im Kreis von Bewunderern 32
Hitler privat: die Frauen 34
Führer einer völkischen Splitterpartei: die DAP 37
Der Hitler-Ludendorff-Putsch vom 9. November 1923 41
Mein Kampf - autobiografische Propaganda 45

III. Weg an die politische Macht 1925-1933 54
Politischer Neuanfang nach der Haft in Landsberg 54
Nationalsozialistischer Personenkult um den "Führer" 58
Politische Doppelstrategie 61
Auf dem Weg zur politischen Machtübernahme 63
Die Rolle Hindenburgs 68
Die Reichstagswahlen vom 14. September 1930 72
Wiederwahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten 76
Papen und Schleicher. Die Wegbereiter 80
Die Reichstagswahlen vom 31. Juli und 6. November 1932 84
Der 30. Januar 1933 I: Die Mehrheit im Reichstag 88
Der 30. Januar 1933 II: Die Drohung mit Gewalt 95

IV. Durchsetzung der Diktaturherrschaft 1933-1939 104
Hitlers politischer Stil 104
Gelenkte Reichstagswahlen am 5. März 1933 107
Der Tag von Potsdam 110
Die Diktaturgesetze 111
Die Methode der "Gleichschaltung" 118
Kampf gegen die christlichen Kirchen 119
Terror der SA 122
Der doppelte Gewaltstreich 1934 125
Unterordnung der Reichswehr 132
Beginn der organisierten Judenverfolgung 134
Hitlers politisches Diktatursystem 138
Nationalsozialistische Massenorganisationen 144
Der "Führer" der Volksgemeinschaft 147
Hitlers Wirtschaft für den Krieg 151
Anfänge einer neuen Außenpolitik 155
Hitler und Mussolini 161
Der .Anschluss- Österreichs 166
Die Zerstörung der Tschechoslowakei 168

V. Auslösung und Scheitern imperialistischer Vernichtungskriege 178
Utopien der kriegerischen Expansion 178
Der Überfall auf Polen 180
Krieg gegen Frankreich und England 185
Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion 191
Niederlage von Stalingrad 197
Die Folgen von "Stalingrad" 200
Hitlers Imperium 205
Die Vernichtung der Juden Europas 209
Der Widerstand gegen Hitler 217
Das trostlose Ende 224

VI. Hitler heute 234

Anmerkungen 238
Quellen und Literatur 260
Bildnachweis 269
Personenverzeichnis 270