 | War die Römische Republik eine Republik der Rituale? Wie wurde Politik in Rom inszeniert? Veränderten sich die Inszenierungsformen während der 500 Jahre der Republik? Welche Rolle spielten Prozessionen und Triumphzüge? Existierten in Rom spezielle Räume für die Rituale? War die Interaktion zwischen Volk und Senat (Senatus Populusque Romanus) ein staatstragendes Element der römischen Republik? Warum wurden bei Paraden Masken getragen? Dient... |  | Der Althistoriker Michael Sommer legt diese Darstellung über den Demagogen Publius Clodius Pulcher im alten Rom vor, - auch um den Typus eines Populisten zu beschreiben, wie er in der Gegenwart auch begegnet und insofern historischen Aktualität besitzt; das Buch will zeigen, wie »Populismus« politische Gewalt gebiert und wie Verführung genutzt wird, um eine bestehende Ordnung zu stürzen. Der Volkstribun Publius Clodius ist im Auftrag des mÃ... |
 | In bereits 11., aktualisierter Auflage 2019 seit dem Erscheinen 1995 bietet dieses Büchlein aus der Reihe "C.H.Beck Wissen" eine der Reihe entsprechend kompakte Darstellung der römischen Geschichte von der Frühzeit bis zur Spätantike, - das sind immerhin ca. 1300 Jahre auf knapp 130 S.: das nötigt zur Reduktion auf das Wesentliche! Zwischen 474 und 264 v. Chr. entstanden die politische Ordnung des republikanischen Rom und das italische Bunde... |  | Im engeren europäischen Sinn unterscheidet man eine griechische, eine römische und eine spätantik-christliche Antike. Darüber hinaus meint Geschichte der Antike für unsere europäischen Kulturen aber auch die Anfänge der Hochkulturen im Orient, in Ägypten und Mesopotamien und Israel. Dieser in 2. überarbeiterer Auflage vorliegende Band aus der Reihe "Studium Geschichte" wendet sich der Römischen Antike zu von der Frühzeit bis zur Reichs... |
 | Ein schwergewichtiges, ein gewaltiges, ein umfassendes und ein tiefgründiges Buch über Rom, - nein eigentlich nicht über Rom, sondern über den Mythos Rom, über den umbilicus urbis, den Nabel der Welt, die Hauptstadt des Abendlands, caput mundi ... "Rom hat nie seinesgleichen gehabt und wird nie seinesgleichen haben", schrieb Francesco Petrarca 1334. Der Gianicolo trägt die Reiterstatue eines modernen Freischärlers, der den Katholizismus ve... |  | Nero war 17 Jahre alt, als er den Kaiserthron bestieg. In den 14 Jahren seiner Herrschaftszeit brachte er das Imperium Romanum an den Rand des Ruins. Mit Nero, der von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches und der letzte Vertreter der julisch-claudischen Dynastie war, verbinden wir den Muttermörder, den Brand von Rom (64 n.Chr.), Machtgier und Wahnsinn, die erste stadtrömische Christenverfolgung ... Nero, der sich wesentlich mehr für Kunst u... |
 | Griechen und Römer sind auf dem Rückzug: aus der Bildung, aber auch ganz allgemein aus der Gesellschaft. Kaum jemand, der heute die Schule verlässt, weiß noch etwas mit dem Peloponnesischen Krieg, dem Zorn des Achill oder der Catilinarischen Verschwörung anzufangen. Latein und Griechisch sind weitgehend aus der Schule verschwunden. Dieses Buch ist nicht nur "die kürzeste Geschichte der Antike" (Untertitel), indem auf knappen 200 S. ca. 1500... |  | Wenn ich ein Buch von Friedhelm Heitmann zur Rezension bekomme, so weiß ich schon vor dem Aufschlagen eines sicher: Dieses Buch hat Hand und Fuß und bringt mich beim Lernen tatsächlich weiter! So als sei sein Name Garantie für eine rundum sinnvolle Investition ist auch darauf Verlass, dass Herr Heitmann ohne unnütze Grafiken auskommt. Seine Ideen festigen den Lerninhalt und vermitteln Schülern Klarheit im jeweiligen Thema.
Das vorliegende ... |
 | "Hatten die Römer eigentlich...?" So oder ähnlich beginnen häufig die Nachfragen von Schülerinnen und Schüler im Latein- oder Geschichtsunterricht. Das Interesse an antiker Alltagsgeschichte ist ungebrochen und wird dementsprechend auch seitens der Schulbücher bedient. Dennoch bleiben Fragen offen, für die tiefere Recherchen notwendig wären. Hier setzt das Römerlexikon von Karl-Wilhelm Weeber an. Es präsentiert sich als Lesebuch, das an... |  | Die Via Salaria (Salzstraße) in Rom diente über Jahrhunderte vor allem dem Transport von Salz von der Tiber-Mündung ins Binnenland. Der Autor, ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom, läßt nicht zum ersten Mal Geschichte ganz hautnah erlebbar werden, indem er den Spuren der alten Straße zwischen Monte Maggiore und Torrita über eine Strecke von etwa 130 Kilometern folgt akribisch folgt und reich mit historischem Quel... |
 | War Tiberius ein auf Capri lebender Kaiser, der kein Interesse mehr an Politik besaß? Verlangte er von seinen Senatoren adulatio und trug er die Verantwortung für die Majestätsprozesse, wie Tacitus in seinen „Annalen“ behauptet? Oder ist Tiberius als der ideale Herrscher zu würdigen, wie es Velleius Paterculus, der mit dem Kaiser persönlich bekannt war, in seiner „Römischen Geschichte“ macht? Bedarf das in den Quellen von Tiberius g... |  | Die Erforschung des klassischen Altertums im deutschen Raum steht im Mittelpunkt dieser lesenswerten Monographie des bekannten Altertumswissenschaftlers Stefan Rebenich. Schon an den Überschriften der drei Abschnitte dieses Buchs erkennt man, dass hier ganz große Linien umrissen werden: Zunächst das 19. Jahrhundert, in dem die Disziplin der klassischen Altertumswissenschaft überhaupt erst im heutigen Sinne entsteht. Humboldt, Droyen, Mommsen... |