 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | In den Hitler-Biografien spielt Hitlers Schulzeit und sein Schulversagen eher eine marginale Rolle. Ein Schulversager aber bekam schon zu Hitlers Zeit unangenehm zu spüren: Verspottung, Bestrafung, Stigmatisierung. Detailreich verweben die Autoren die Familienhistorie des Sohns eines Zollbeamten mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten und Denkweisen bzw. politischen Umständen der damaligen Zeit. Jenseits psychologischer Spekulationen stellen s... |
 | Nur äußerst wenige Deutsche haben Opposition gegen Hitler gezeigt und in der Retrospektive werden diese wenigen nicht selten glorifiziert und mythisiert. Zur Verinnerlichung von Werten wie Ruhe und Ordnung, Gefolgschaft und Treue, Befehl und Gehorsam erzogen, fi es den Zeitgenossen Adolf Hitlers schwer, sich gegen die Herrschaft des Nationalsozialismus zu wehren. Wer sich, aus welchen Motiven auch immer, zum Widerstand gegen das NS-Regime entsc... |  | Anders als z.B. Joachim Fest hält die Autorin Hilters Buch "Mein Kampf", seine politisch-ideologische Kampf- und Propagandaschrift (in zwei Bänden 1925f), nicht für eine krude Mixtur verbreiteter Stereotypen aus dem 19. Jahrhundert und einer langatmigen Anhäufung des ganzen Ideenschutts der Epoche, sondern für ein - zwar nicht aus Erkenntnis, sondern aus ideologischer Wirklichkeitsverweigerung entworfenes - weltanschauliches System von ersta... |
 | Wie gelang es einem Despoten, ein ganzes Volk hinter sich zu scharen und in den Abgrund zu führen?
Was war "das Besondere" an Hitler?
Diese und viele weitere Fragen haben die Nachkriegsgenerationen immer wieder beschäftigt. Eine einzige, einfache Antwort zu finden ist bisher nicht gelungen. Ian Kershaw trägt mit seinem vorliegenden Werk dazu bei, der Diskussion wichtige Argumente beizusteuern und dem Phänomen ein weiteres Stück näher zu... |  | Er ist noch immer da. Der lange Schatten Adolf Hitlers lastet nach wie vor auf der deutschen und europäischen Geschichte. Auch siebzig Jahre nach dem Untergang des «Tausendjährigen Reiches» geht von der Rätselhaftigkeit Hitlers als Person und seiner charismatischen Herrschaft eine merkwürdige Faszination aus. Im vorliegenden Buch arbeitet der Autor klar und verständlich heraus, wie der Führerkult und eine politisch sensible Reaktion auf s... |
 | Gegenüber der Hardcover-Originalausgabe (9783827500601), die im November 2015 im Siedler-Verlag zum Preis von 39,99 € erschienen ist, ist der Preis dieser Taschenbuch-Ausgabe um 50% reduziert: 19,99 €. - Wer war Hitler? Diese Frage beschäftigt Historiker und Politikwissenschaftler seit Jahrzehnten; denn man sucht zu verstehen, wie es zum Dritten Reich kommen konnte - und diese Fragestellung ist wesentlich, wenn auch nicht ausschließlich, m... |  | Wer war Hitler? Diese Frage beschäftigt Historiker und Politikwissenschaftler seit Jahrzehnten; denn man sucht zu verstehen, wie es zum Dritten Reich kommen konnte - und diese Fragestellung ist wesentlich, wenn auch nicht ausschließlich, mit der Person Adolf Hitler verbunden. War er ein letztlich schwacher und gescheiterter Mensch (vgl. seine Maler-Ambitionen) oder der machtbewußte, starke und skupellose Diktator? Diese neue Biographie betont ... |
 | "Der Klang der Hoffnung" ist ein anrührendes Buch über die schreckliche Zeit des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht die 15jährige Jüdin Hanna, welche nach einer kurzen Zeit im Budapester Ghetto, mit ihrer Familie nach Auschwitz deportiert wird. Hanna und ihre ältere Schwester Erika können bei der Mutter bleiben, nur der Vater wird von ihnen getrennt. Durch einen Zufall kann die begnadete Klavierspielerin Hanna dem Lagerkommandanten ... |  | In dem dritten Teil der Dokumentation zum Nationalsozialismus steht die Zeit des Zweiten Weltkriegs im Mittelpunkt. Wie gewohnt erhalten Lehrkräfte einen 23-minütigen Hauptfilm, der sich mit dem Holocaust befasst, sowie sieben Modulfilme, in denen außenpolitische Aspekte wie der „Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion genauso behandelt werden wie innenpolitische Themen, zum Beispiel der Widerstand im Deutschen Reich.
Sämtliche Filmbeit... |
 | Es ist wohl eine der Fragen schlechthin: Was reizte die Menschen, die NSDAP zu wählen und damit den Aufstieg Hitlers zu ermöglichen. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang zwar erwähnt, dass Hitler nie mit einer absoluten Mehrheit aus Reichstagswahlen gegangen ist. Dennoch bleibt festzuhalten: Immerhin gut 37 % der Menschen wählten Hitler beispielsweise bei der ersten von zwei Reichstagswahlen im Jahre 1933. Dies bedeutet, dass mehr als jed... |  | Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende.
Wie auch schon bei den ... |