lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Klang der Hoffnung Die Geschichte einer unmöglichen Liebe
Der Klang der Hoffnung
Die Geschichte einer unmöglichen Liebe




Suzy Zail

CBJ
EAN: 9783570159903 (ISBN: 3-570-15990-6)
288 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Januar, 2015

EUR 16,99
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
"Der Klang der Hoffnung" ist ein anrührendes Buch über die schreckliche Zeit des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht die 15jährige Jüdin Hanna, welche nach einer kurzen Zeit im Budapester Ghetto, mit ihrer Familie nach Auschwitz deportiert wird. Hanna und ihre ältere Schwester Erika können bei der Mutter bleiben, nur der Vater wird von ihnen getrennt. Durch einen Zufall kann die begnadete Klavierspielerin Hanna dem Lagerkommandanten vorspielen und dieser findet Gefallen an ihrem Spiel. Dadurch kann das Mädchen einige Privilegien genießen. Doch in diesem Haus findet sie auch die Liebe zum Sohn des Lagerkommandanten...
Die Geschichte rund um Hanna und ihre Familie ist fiktiv, doch steht sie sicher für viele auseinander gerissene Familien und zerstörte Träume. Das Buch ist gut geeignet, um jungen Menschen neben der reinen Wissensvermittlung rund um den Holocaust, auch klar zu machen, dass dies alles Menschen waren wie du und ich, welche Hoffnungen, Ängste und Träume hatten.
Die Autorin hat selbst einen persönlichen Bezug zu diesem Thema, denn ihr Vater kam als Junge selbst nach Auschwitz, ihm hat sie dieses Buch auch gewidmet.
Yvonne Mayer,lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Achtet aufeinander und kommt wohlbehalten wieder nach Hause.« Das ist die letzte Bitte, die Hannas Vater an seine beiden Töchter und seine Frau richtet, als sie Mitte 1944 an der Rampe von Auschwitz voneinander getrennt werden. Für die 15-jährige Hanna, die als begabte Pianistin kurz vor der Aufnahme ins Konservatorium stand, sind diese Worte die letzte Verbindung zu ihrem alten Leben. Das und ihre Liebe zur Musik. Und diese Liebe bietet ihr nicht nur einen inneren Zufluchtsort, sondern auch die Chance zu überleben. Wird sie doch abkommandiert, regelmäßig im Haus des Kommandanten aufzuspielen.