|
|
|
|
Adolf Hitler: Mein Kampf
Weltanschauung und Programm - Studienkommentar
2., aktualisierte Auflage 2018
Barbara Zehnpfennig
UTB
, Fink
EAN: 9783825249021 (ISBN: 3-8252-4902-6)
283 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2018, 3 Abb., 1 Tab.
EUR 22,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Hitlers „Mein Kampf“ ist wohl eines der meistverachteten Bücher der Welt. Doch möglicherweise ist es auch eines der am meisten unterschätzten Bücher der Welt. Der vorliegende Kommentar zu „Mein Kampf“ will zeigen, dass Hitler in ihm nicht nur seine Weltanschauung, sondern auch sein politisches Programm in seltener Klarheit darlegt. Insofern ist „Mein Kampf“ ein Schlüsseltext zum Verständnis von Hitlers Herrschaft. Die in diesem Kommentar herausgearbeiteten gedanklichen Strukturen und Zusammenhänge erweisen „Mein Kampf“ als ein Buch, das nicht erst seit der Freigabe des Originaltexts 2016 die Aufmerksamkeit aller politisch Interessierten verdient hätte.
Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau mit den Schwerpunkten Antike Philosophie; amerikanisches Verfassungsdenken; Totalitarismus; Extremismus.
Rezension
Anders als z.B. Joachim Fest hält die Autorin Hilters Buch "Mein Kampf", seine politisch-ideologische Kampf- und Propagandaschrift (in zwei Bänden 1925f), nicht für eine krude Mixtur verbreiteter Stereotypen aus dem 19. Jahrhundert und einer langatmigen Anhäufung des ganzen Ideenschutts der Epoche, sondern für ein - zwar nicht aus Erkenntnis, sondern aus ideologischer Wirklichkeitsverweigerung entworfenes - weltanschauliches System von erstaunlicher Folgerichtigkeit (S. 231), "Mein Kampf" sei inhaltlich nicht banal, wirr und belanglos, im Gegenteil: Der Aufbau sei "recht schlüssig" (S. 15). In "Mein Kampf" stellt A.H. seinen Werdegang zum Politiker und seine Weltanschauung dar, die zum Neuaufbau der NSDAP als zentral gelenkter Partei unter Hitlers Führung dienen sollte. - Die Urheberrechte endeten mit dem 31. Dezember 2015 nach Ablauf der Regelschutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Verfassers A.H. Das bayerische Finanzministerium vertritt die Auffassung, dass ein Nachdruck auch nach Erlöschen des Urheberrechts als Verbreitung verfassungsfeindlicher Propaganda sowie als Volksverhetzung strafbar sei. Andere Juristen urteilen, je nach Intention einer Verbreitung von „Mein Kampf“ könnte diese als Volksverhetzung (§ 130 StGB) gelten oder auch nicht (z.B. Verbreitung zum Zwecke staatsbürgerlicher Aufklärun). - Die Autorin bietet eine umfassende Kommentierung von "Mein Kampf" gemäß der analytisch-hermeneutischen Methode, indem sie formal die Argumentation nachzeichnet und inhaltlich den subjektiven und objektiven Sinn erschließt. Hitlers Programm und Weltanschauung treten durch diese Kommentierung in vier Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis) klar vor Augen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aus: ekz-Informationsdienst, Engelbrecht Boese , IN 2011/18
In einer Neufassung ihres 2000 veröffentlichten Kommentars zu "Mein Kampf" (Wilhelm Fink-Verlag, hier nicht angezeigt) legt die Passauer Politologin eine analytisch-hermeneutischeTextinterpretation der millionenfach verbreiteten hitlerschen Kampfschrift vor. Nach einerEinführung untersucht Zehnpfennig in akribischer, immer textbezogener Analyse die beidenautobiografischen bzw. parteibezogenen Teile des hitlerschen Buchs, um dann anschließendWeltanschauung und innen- und außenpolitisches Programm, so wie im Buch ausgeführt,zusammenfassend darzustellen. Historische Hintergründe erläutert sie in Fußnoten.Entgegen der vorherrschenden Interpretation als krudes, eklektizistisches Machwerk weistdie Autorin erstmals nach, dass Hitler in "Mein Kampf" ein in sich stringentesGedankengebäude entwickelt hat, das die programmatische Grundlage für seine politischenZielsetzungen bildete. Im Anhang Kapitelkonkordanz, das 25-Punkte-Programm der NSDAPvon 1920, ein Kurzlebenslauf Hitlers sowie eine Bibliografie, keine Register.
Inhaltsverzeichnis
I Einführung 7
Mein Kampf als Herausforderung 10
Intention und Methode 11
Warum ein neuer Kommentar? 14
Grundlage und Aufbau dieses Buches 15
Ausblick 16
II Textkommentar 19
Band 1: Der Werdegang Hitlers 21
1. Kapitel: Die weltanschauliche Grundlegung 22
Jugendjahre 22
Wien I: Marxismus und Judenfrage 26
Wien II: Parlamentarismus und politische Bewegungen 47
2. Kapitel: Die Entscheidung 70
München: Lebensraum und Bündnispolitik 71
Weltkrieg 85
Kriegspropaganda 96
Kriegsniederlage und Revolution 100
3. Kapitel: Der weltanschauliche Kern 109
Ursachen des Zusammenbruchs 109
Volk und Rasse 124
4. Kapitel: Die politische Umsetzung 147
Erste politische Schritte 147
Von der DAP zur NSDAP 154
Band 2: Der Werdegang der Partei 161
1. Kapitel: Das Selbstverständnis der Partei 162
Standortbestimmung 162
Staat 166
Persönlichkeitsprinzip und völkischer Staat 179
2. Kapitel: Die Selbstbehauptung der Partei 183
Kampf der ersten Zeit 183
Koalitionsfrage 191
SA 194
Propaganda und Organisation 198
3. Kapitel: Innenpolitische Standpunkte 202
Föderalismus 202
Gewerkschaftsfrage 208
4. Kapitel: Außenpolitische Standpunkte 210
Bündnispolitik 210
Ostpolitik 217
5. Kapitel: Abrechnung und Neuanfang 223
III Zusammenschau 229
1. Hitlers Weltanschauung 231
Ausgangslage 232
Marxismus 234
Judentum 236
Kampf 239
Rasse 241
Judentum und Kampf 244
Nationalsozialismus als Anti-Marxismus 247
Grundwiderspruch 250
2. Hitlers Programm 253
Allgemeine politische Grundsätze 253
Innenpolitischer Fahrplan 256
Außenpolitisches Programm 259
IV Anhang 263
Kapitelkonkordanz 265
25-Punkte-Programm der NSDAP 267
Kurzlebenslauf Hitlers 270
Bibliographie 272
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|