Geschichte: 17. Jahrhundert

« zurück
Der Astronom und die Hexe - Johannes Kepler und seine Zeit
Der berühmte Astronom Johannes Kepler (1571–1630) verteidigte das kopernikanische Weltbild, dem zufolge sich die Planeten um die Sonne drehen. Er entdeckte, dass sie diese in Ellipsen umrunden, und stellte die drei Gesetze der Planetenbewegung auf. Er hat ein umfassendes Werk in 25 Bänden hinterlassen. Mehrere Romane beschäftigen sich mit Kepler, doch eine der faszinierendsten Episoden in der Biografie dieses Mannes wartet noch auf eine ange...
Der Krieg der Kriege - Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
2018 ist ein historisches Gedenkjahr. 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs, 370 Jahre Westfälischer Frieden, 400 Jahre Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). In ihm und durch ihn starben ca. 7 Millionen Menschen. Daher gilt er im Gedächtnis europäischer Staaten als das Paradigma eines neuzeitlichen Krieges. Vielfach als Religionskrieg bezeichnet, war er vielmehr ein „Staatsbildungskrieg“, wie der Historiker Johannes Burkhardt ...
Frieden - Von der Antike bis heute
„Nie wieder Krieg!“, stand auf dem Plakat des „Mitteldeutschen Jugendtag“ der SPD in Leipzig 1924. Seine Lithografie stammt von der pazifistischen Künstlerin Käthe Kollwitz, die 1922/23 sieben Holzschnitte zum Krieg, darunter einer mit dem Titel „Die Mütter“ entwarf, welcher die Vorlage für ihre anmutende Bronzeplastik „Turm der Mütter“(1938) bildete. Diese Werke zählen wie die ausdrucksstarken Darstellungen des Krieges von ...
Kindler Kompakt: Philosophie der Neuzeit -
Die neue Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie der Neuzeit wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Erasmus von Rotterdam bis Gottfried Wilhelm Leibniz, von Niccolo Mac...
Verlorene Welten - Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas
Ein sehr aktuelles Buch. Durch seine kompakte Zusammenschau ist es eins der grundlegenden Werke zur Geschichte Amerikas, z.T. Europas und der Welt. Es kann zu dem Verständnis und zielgerichteten Hinterfragen der Grundhaltungen heutiger Politiker der USA beitragen. Aram Mattioli beschreibt die rasante und erbarmungslose Inbesitznahmen des nordamerikanischen Kontinents im Zeitraum von 1700 – ca. 1910. Dabei beleuchtet er die politischen Mot...
Friedensschlüsse 1648-1990 -
Wie die Kriege selbst bestimmen auch die darauffolgenden Friedensschlüsse maßgeblich die Zeitläufte. Es lohnt sich daher, auch im Geschichtsunterricht die verschiedenen Vereinbarungen am Ende eines Krieges genauer zu durchleuchten. So rückt das vorliegende Themenheft der Reihe "Geschichtsunterricht praktisch" mit dem Westfälischen Frieden, dem Wiener Kongress, dem Versailler Vertrag sowie dem Potsdamer Abkommen und dem Zwei-Plus-Vier-Vertrag...
Diskurse – Körper – Artefakte - Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung -
Diese Rezension, des absolut lesenswerten Buches, möchte ich im Wissen schreiben, dass es hier in der Lehrerbibliothek vorgestellt werden soll. Es ist ein Buch für die Hand eines Lehrers, Studenten oder sehr wissbegierigen Gymnasiasten der oberen Klassen. In den Bereichen Geschichte, Soziologie, Ethik und Philosophie ist diese Arbeit eine sehr gute Plattform für Hintergrundwissen. Wie in einer Ringvorlesung nähern sich die einzelnen Beiträ...
Das konfessionelle Zeitalter -
Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Religion und Kirche, Glaube und Unglaube, Politik und materieller Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom "konfessionellen Zeitalter" oder auch von der "Gegenreformation". In dieser Epoche formt sich Europa k...
Barock und Aufklärung -
Der Oldenbourg Verlag und der Akademie Verlag sind mittlerweile Unternehmen der Verlags Walter de Gruyter als De Gruyter Oldenbourg; sie gehören mit ihrer über 150-jährigen Geschichte zu den Traditionsunternehmen in der Verlagsbranche. Übernommen wurde damit auch die renommierte und umfangreiche Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG). Sie gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte Europas und über Einzelthemen der auße...
Gottes Wort und Menschenherrschaft - Politisch-Theologische Sprachen im Europa der Frühen Neuzeit
Darf und gar muss man einen Diktator bzw. Tyrannen töten? Diese Frage hat u.a. Protestanten in der Reformationszeit umgetrieben und sie hat sich bis ins 20. Jhdt. hinein fortgesetzt; der Lutheraner Dietrich Bonhoeffer hat sich aktiv im Widerstand gegen Hitler eingebracht - und das mit seiner Hinrichtung in den letzten Kriegstagen teuer bezahlt ... Bislang gab es in der Forschung einen weitgehenden Konsens, dass Calvinisten eher widerstandslegiti...
Die Stadt in der frühen Neuzeit -
Gegenüber der 2. Aufl. 2004 (Erstauflage 1994) ist die Darstellung um ca. 10 S. gewachsen, hat sich der Preis um ca. 2 € erhöht, ist ein Co-Autor hinzugetreten, wurde der Oldenbourg Wissenschaftsverlag in den Walter de Gruyter Verlag übernommen und wurde diese 3. Aufl. 2015 leicht aktualisiert und um einen Nachtrag erweitert (vgl. S.107-120). Dieser Band 24 der EDG wendet sich einer häufig eher unterschätzten, für die Entstehung der (frü...
Mythos Weimar - Zwischen Geist und Macht
Weimar steht für: Luther, Bach, Goethe, Schiller, Herder, Wieland und Liszt, die Geburt der deutschen Klassik, die Geburt der deutschen Republik, die Geburt der Moderne in Deutschlabd mit dem Staatlichen Bauhaus, aber auch für die Diktaturen des deutschen 20. Jahrhunderts. Weimar steht für Kultur, für den deutschen Bildungsbürger - und für den Verrat von Kultur. Der ehemalige ARD-Korrespondent legt eine umfassende Kulturgeschichte dieser ex...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...