Geschichte: Politik

« zurück
Politische Philosophie -
Politikwissenschaft und Philosophie sind in grundlegenden Fragen eng miteinander verbunden, weshalb sich auch die "Politische Philosophie" ausgebildet hat. Seit Platons "Staat" und Aristoteles’ Definition des Menschen als "zoon politikon" gehört die Reflexion um die rechte Art des Zusammenlebens zu den großen Themen der Philosophie. Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfa...
Politische Theorie   -
Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig einer spezialisierten Sprache bedienen und den Zugang zu politischer Theorie nicht eben leicht machen. Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Cu...
Einführung in das Völkerrecht - Begründet von Otto Kimminich
Dieses voluminöse, aber niemals langatmige, gut verständliche und klar strukturierte Lehrbuch behandelt alle wichtigen Themen des Völkerrechts und bietet damit einen umfangreichen Einblick in das Thema. Neben die Grundlagen des Völkerrechts treten auch Neuentwicklungen des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung wie z.B. der virtuelle Raum, die Frage nach dem Zugang zu Rohstoffen, der Umgang mit kolonial erbeuteten Kulturgütern, die Th...
Politische Theorien der Gegenwart I - III. Paket -
Nach einer Einleitung werden bedeutsame politische Theorien behandelt, im 2. Band z.B. John Rawls, Charles Taylor, Jürgen Habermas, Martha Nussbaum, Jacques Derrida, Claude Lefort und Marcel Gauchet, Richard Rorty, James March und Johan Olsen, Anthony Giddens, Bob Jessop, Pierre Bourdieu, Anthony Downs und Niklas Luhmann. Verbunden mit diesen Namen werden die entsprechenden Konzeptionen wie z.B. Neomarxismus, Pragmatismus, Dekonstruktion, Kommun...
Politische Theorien der Gegenwart II  - Eine Einführung
In bereits 4., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2016 liegt dieser zweite von drei Bänden zu Politischen Theorien der Gegenwart vor. Nach einer Einleitung werden in 13 Kapiteln bedeutsame politische Theorien behandelt: John Rawls, Charles Taylor, Jürgen Habermas, Martha Nussbaum, Jacques Derrida, Claude Lefort und Marcel Gauchet, Richard Rorty, James March und Johan Olsen, Anthony Giddens, Bob Jessop, Pierre Bourdieu, Anthony Downs und...
Europas Stunde - Der Kampf der großen Mächte und die Renaissance eines unterschätzten Kontinents
Während üblicherweise davon gesprochen wird, dass Europa von China überholt und abgehängt wird, bietet dieses Buch eine völlig andere Perspektive auf die gegenwärtige Weltlage und zeigt auf, weshalb Europa zum heimlichen Gewinner im Schatten der Giganten werden könnte. Die Konkurrenz der Weltmächte USA und China um die größte Wirtschafts- und Militärmacht und die Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts ist zugöleich ein Kampf um d...
Ohne Gnade - Eine Geschichte der Todesstrafe
Für mich gibt es kaum etwas Widerwärtigeres als das staatliche Töten: die Todesstrafe. Im zivilisierten Europa des 21. Jhdts. ist die Todesstrafe weitgehend geächtet und abgeschafft, - das aber gilt nicht für die angebliche Führungsmacht der westlichen Welt: die Vereinigten Staaten von Amerika, wo der populistisch-rassistische Präsident Donald Trump die Todesstrafe wieder forciert ... Und die Todesstrafe ist leider noch immer eine Standard...
Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht
Bis vor der Corona-Pandemie galten die USA den meisten Deutschen noch immer als westliche Führungsmacht, weltweite Kulturmacht und wohlhabender Hort von Demokratie ... Die Corona-Pandemie, ein sichtbar inkompetenter und womöglich rassistischer Präsident, die Black Lives Matter Bewegung als Reaktion auf den alltäglichen (Polizei-)Rassismus und die unsägliche Rüstungs- und Umweltpolitik zerstören dieses illusionäre Bild vom American Dream a...
Europa – Krisen, Vergewisserungen, Visionen - Interdisziplinäre Annäherungen
Der vorliegende Sammelband geht auf eine Vorlesungsreihe zurück, die im Wintersemester 2018/19 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt abgehalten wurde. Er ist - angesichts der unerwarteten gegenwärtigen Corona-Pandemie - vielleicht abermals aktueller geworden; denn Europa steht vor "Krisen, Vergewisserungen, Visionen", wie vielleicht noch nie. Der Name „Europa“ wird leicht und mit großer Selbstverständlichkeit in den Mund ...
Diktator werden - Populismus, Personenkult und die Wege zur Macht
Populisten und Diktatoren scheinen überall auf der Welt auf dem Vormarsch: ob nun Trump in den USA, Putin in Rußland, Erdogan in der Türkei oder die Rechtspopulisten in ganz Europa ... Angesichts dieses verbreiteten Populismus auf der Welt macht der Ansatz dieses Buches überaus Sinn; denn es fragt anhand von Mussolini, Hitler, Stalin, Mao, Kim Il-sung, Ceaucescu, Mengistu und Duvalier: Wie gelangen Diktatoren an die Macht? Wie erhalten sie di...
Hasskrieger - Der neue globale Rechtsextremismus
In diesem aktuellen Buch zeigt die Journalistin und Expertin für rechte Propaganda Karolin Schwarz, wie sich Rechtsextremismus länderübergreifend im Internet organisiert und eine neue Form des globalen Terrorismus entsteht, dessen Gewalt zum Ausbruch kommt - von Christchurch bis Halle und Hanau! Verbreitung von Gewaltverherrlichung und Hetze auf digitalem Wege stehen dabei im Zentrum der Darstellung. Im ersten Kapitel beschreibt die Autorin d...
Zur rechten Zeit - Wider die Rückkehr des Nationalismus
Rund um die Welt verstärken sich die nationalistischen Tendenzen. Dieser Trend macht auch vor den europäischen Staaten nicht halt. Deutschland hat aus seiner verhängnisvollen Geschichte gelernt - oder? Dieser Frage gehen die Autoren aus historischer Sicht nach und zeigen, dass es auch nach dem Zweiten Weltkrieg stets mehr oder weniger starke nationalistische Strömungen, die dem rechten Rand der Politik zugeordnet werden können, gegeben h...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...