lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Politische Theorie    3. Auflage 2019 (1. Auflage 2007)
Politische Theorie


3. Auflage 2019 (1. Auflage 2007)

Tobias Bevc

UTB , Narr, UVK
EAN: 9783825252281 (ISBN: 3-8252-5228-0)
326 Seiten, paperback, 15 x 22cm, September, 2019, 15 Abb.

EUR 24,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Partizipationstheorie, Demokratietheorie oder Diskurstheorie, aber auch zentrale Begriffe wie Freiheit und Gerechtigkeit sind im wissenschaftlichen Diskurs und in öffentlichen Debatten allgegenwärtig.

In seiner grundlegenden Einführung erklärt Tobias Bevc »Politische Theorie« nicht anhand einzelner Werke, sondern netzwerkartig entlang zentraler Begriffe, Strömungen, Ideologien und Theorien.

Wichtige Denker und ihre Theorien werden ebenso wie die diskutierten Begriffe in ihrem je historischen und ideengeschichtlichen Kontext vorgestellt.

Definitionen, Kurzbiografien und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen. Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Lernkontrollfragen fördern das Verständnis. Mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben. Ein Sachregister bietet zusätzliche Orientierung.

Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach.

Tobias Bevc lehrte Politische Theorie an verschiedenen deutschen Universitäten. Heute ist er in der Parteiarbeit tätig.
Rezension
Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig einer spezialisierten Sprache bedienen und den Zugang zu politischer Theorie nicht eben leicht machen. Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Curriculums. Üblicherweise werden die zentralen Autoren von der Antike über die Neuzeit bis in die Gegenwart mit ihren Texten und Konzepten vorgestellt, also Platon, Aristoteles, Augustinus, Macchiavelli, Hobbes und Locke etc. Dieses Buch geht anders vor: Statt das Thema an wichtigen Theoretikern entlang abzuhandeln, geschieht der Einstieg über Schlüsselbegriffe aus der politischen Theorie und der Politik, wie Gerechtigkeit, Freiheit oder Gewaltenteilung, die exemplarisch an Hand exemplarischer Autoren oder Werke erläutert werden. Politische Theorien bieten Ansatzpunkte, um politische Prozesse zu verstehen und zu beurteilen. Zudem lässt sich eine problembezogene wissenschaftliche Diskussion kaum ohne gewisse Kenntnisse von den Theoriedebatten nachvollziehen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

Aus: ekz.de – LK/GÖ: Vetter – 28.10.19
Überarbeitete Ausgabe des Einführungswerks für Studienanfänger (ID-A 29/07), dessen inhaltlicher Aufbau und optische Aufmachung als vorzüglich herausgestellt wurde. "Statt das Thema wie üblich an wichtigen Theoretikern entlang abzuhandeln, geschieht der Einstieg über Schlüsselbegriffe aus der politischen Theorie und der Politik, wie Gerechtigkeit, Freiheit oder Gewaltenteilung, die exemplarisch an Hand weniger Autoren oder Werke erläutert werden. Die Auswahl ist dabei sehr durchdacht, beim Thema "Macht" sind es z.B. Machiavelli, Hannah Arendt und Michel Foucault. Der Autor bemüht sich um eine einfache Ausdrucksweise, sodass auch Oberstufenschüler bei der Lektüre kaum Probleme haben dürften" (J. Dudeck zum Buch, ID-A 29/07). - Für diese Ausgabe wurde das in der 2. Auflage (2012, hier nicht besprochen) hinzugekommene Medienkapitel um den Abschnitt "Internetöffentlichkeit" erweitert (neun Seiten), in dem das Wechsel- bzw. Spannungsverhältnis zwischen Medien, Öffentlichkeit und Politik beleuchtet wird. Weiterhin 1. Wahl für kleinere Bestände. (2 S)
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7

2 Grundbegriffe der Politischen Theorie 15

2.1 Grundbegriffe der politischen Ideengeschichte 15
2.1.1 Gerechtigkeit 16
2.1.2 Freiheit 35
2.2 Grundbegriffe der politikwissenschaftlichen Analyse 53
2.2.1 Herrschaft 53
2.2.2 Macht 72

3 Politische Theorie im Handgemenge 93

3.1 Politik und Kontext 93
3.1.1 Kultur und Politik 94
3.1.2 Wirtschaft und Politik 111
3.1.3 Medien, Demokratie und Öffentlichkeit 128
3.2 Politik und Ideologie 150
3.2.1 Konservatismus 152
3.2.2 Sozialismus 170
3.2.3 Liberalismus 198

4 Grundelemente der Politik 219

4.1 Grundelemente des Staatsverständnisses 220
4.1.1 Gewaltenteilung 221
4.1.2 Föderalismus 235
4.1.3 Parteien 252
4.2 Grundelemente der Demokratie 281
4.2.1 Partizipation 281
4.2.2 Diskurs 301

Register 323