 | Ulrich Grober holt weit aus in seiner kulturgeschichtlichen Erläuterung über den Ursprung und die Entstehung des heutzutage beinahe schon inflationär gebrauchten Begriffs der Nachhaltigkeit. Von der gubernatio bis zur providentia Lehre, über Descartes und Spinoza und selbst The Doors und John Lennon kommen hier zu Wort. Anders als man es erwarten könnte, kommt Grober recht spät auf den heute gemeinhin als Gründervater des modernen Nachhalt... |  | Patchworkfamilien - unter diesem Stichwort verläuft bislang die Wahrnehmung und Diskussion eines zunehmenden soziologischen Wandlungsprozesses in postmodernen Gesellschaften, das für Schulen und Lehrkräfte von einschneidender Bedeutung ist: Familien sind heute, - entgegen politischer (CDU) und kulturell-religiöser Idealisierungen von Familie (Katholizismus) - zu großen Teilen fragmentierte Familien - mit den entsprechenden Auswirkungen für ... |
 | Dieses Buch hinterfragt gängige Konzepte von Kultur; denn Kulturwissenschaften und Kulturpädagogik sind in aller Munde. Zugleich bestimmen Migration und die dadurch ausgelösten kulturellen Transformationen wesentlich die heutigen (westlichen) Gesellschaften. In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich nationale Grenzen übergreifende Literatur als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Mensch... |  | Eine popkulturelle und kommerzielle Erfolgsstory: Im Jahr 2000 erschien das Buch von Florian Illies mit dem Titel: Generation Golf. Er beschreibt darin in unterhaltsam, anekdotischen Stil aus eigener Erinnerung die aus seiner Sicht typischen Merkmale der Generation, die in den 1980er Jahren in der Bundesrepublik aufwuchs, also die zwischen 1965 und 1975 in der Bundesrepublik Deutschland Geborenen. Innerhalb von nur 8 Jahren hat Generation Golf 11... |
 | Wie kaum etwas zweites prägen uns und unsere Gesellschaft die Massenmedien; sie bringen nicht nur technische Veränderungen mit sich, sie verändern auch uns selbst, unsere Kommunikationsformen, unseren Lebensalltag, unsere Kultur ... Technikgeschichte ist mithin immer Kulturgeschichte. Dieser informative Band erläutert das am Beispiel der tragbaren Geräte (Portables) von Kofferradio, Walkman und Handy, die die zweite Hälfte des 20. Jhdts. ge... |  | Kaffee als der große Wiedersacher des Weines und des Bieres! Eine Kulturgeschichte der Trinkgewohnheiten. Legenden, historische Hintergründe - unterhaltsam geschrieben, dabei immer fundiert.
Der "Kampf der Kulturen" mal ganz anders: Dort die verlangsamende Gemütlichkeit der mediterranen Weinkultur und die nordische Gewaltbereitschaft des zerstörerischen Bieres, hier die wachmachende, anregende Kraft des Kaffees.
Jacobs meisterliches Werk h... |
 | Robert Misik, geboren 1966, lebt in Wien und schreibt für „profil“, "Standard", „Falter“ sowie für die Berliner „tageszeitung“. Als Sachbuchautor erhielt er 1999 und 2000 den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. In seiner Abhandlung „Genial dagegen. Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore" setzt er sich mit den neuesten Erscheinungen des jugendlichen Protestes auseinander, von der Anti-Globalisierungs-Bewegung bis zu... |  | Deutschland ist de facto seit längerer Zeit schon ein Einwanderungsland; viele unserer Schüler haben einen Migrationshintergrund, die Multikulturalität ist in allen Schulklassen vorhanden, - nicht mehr nur in besonderer Weise in den großstädtischen Ballungsräumen ... Und auch die innereuropäische Mobilität und damit Sprachenvielfalt nimmt immer mehr zu. Die Grundschulen reagieren mit der Einführung von Fremdsprachenunterricht. Wie aber r... |
 | Dieses Schülerbuch empfiehlt sich durch seine hohe Dichte und Fülle an Lerninhalten, die übersichtlich geordnet und strukturiert werden nach einem einheitlichen System, das sich in jedem Kapitel wiederfindet und damit den Schüler motiviert, sich auch selbstständig mit dem Buch zu beschäftigen.
Sach- und Stichwortverzeichnis ergänzen die Übersichtlichkeit.
Den Kapiteln sind Rezepte zugeordnet, die auf die grundlegenden Inhalte des Unt... |  | Norbert Elias zweibändiges Werk „Über den Prozeß der Zivilisation“, bereits 1939 nach der Exilierung nach London in der Schweiz erschienen, wurde erst in der 3. Auflage 1976 zu einem der großen Standardwerke der Soziologie und ein wissenschaftlicher Bestseller. Methodisch undogmatisch, schillernd zwischen Psychologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft, aber empirisch fundiert fragt Elias gegen den mainstream der Soziologie, die zumeis... |
 | Viele möchten vergessen; Erinnerung ist zuweilen nicht angenehm … Beschäftigung mit Geschichte ist bei Schüler/innen nicht unbedingt angesagt; lieber lebt man in der Gegenwart … - Diese Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Sommersemester 2001 betonen hingegen in besonders psychologischer und historischer Perspektive die Bedeutsamkeit der Vergangenheit und des Erinnerns. Exemplarisch der Züricher P... |  | „Blue Jeans, yeah – White Jeans, no!“ – Jeans sind weitaus mehr als Kleidungsstücke. Jeans bilden Lebenswelten ab, Jeans sind kulturelle Identifikationsobjekte, Jeans stehen in Beziehung zu Jugendkulturen, Jeans sind Kult … - Dieses Buch wendet sich den Jeans nicht nur in mode- und textilwissenschaftlicher Hinsicht zu, das ist erfreulich! Und insofern ist dieses Buch weit über den eigentlichen Forschungsbereich der Verfasserinnen hina... |