Fachbereiche

Sozialkunde: Kultur

« zurück
Tiere - Kulturwissenschaftliches Handbuch
Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar im jungen Forschungsfeld der Human-Animal Studies der Kultur- und Sozialwissenschaften. Das Mensch-Tier-Verhältnis ist bislang wesentlich von hegemonialer Gewalt durch den Menschen bestimmt: Gefangenhaltung, Ausbeutung, Tötung. Human-Animal Studies thematisieren grundsätzliche Fragestellungen wie Anthropozentrismus-kritische Herrschafts- und Gesellschaftsa...
Die Explosion des Wissens - Von der Encyclopédie bis Wikipedia
Vor ca. 500 Jahren zu Zeiten der Reformation entstand der Buchdruck und damit eine neue Form der Ansammlung und Speicherung von Wissen: Die sog. Gutenberg-Galaxie war entstanden, eine kulturelle Revolution! Dann sammelten die französischen Encyclopédisten das Wissen und seit der Mitte des 20. Jhdts. revolutioniert der Computer das Wissen und die Wissensspeicherung. Wir Heutigen nutzen für unser Wissen die Suchmaschinen; die Welt ist längst go...
Verbesserte Menschen - Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen
Enhancement, Prothesen, Körper-Upgrade, Cyborgs – in jüngster Zeit ist eine technologische Durchdringung des Körpers zu beobachten, die als Symptom eines tiefgreifenden gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Wandels hin zu einer Optimierungsgesellschaft zu begreifen ist und in der der Mensch verbeserte Menschen selber erschafft. Der Mensch mutiert zunehmend vom Geschöpf zum Schöpfer. Der künstliche Mensch ist im Entstehen begri...
Handbuch Moderneforschung -
Was ist die Moderne und was macht die Moderne aus? Das sind die Schlüsselfragen, die dieses frisch erschienene "Handbuch Moderneforschung" aus der Perspektive verschiedener universitärer Disziplinen (vgl. Inhaltsverzeichnis) zu erschließen sucht; denn in den Kultur- und Sozialwissenschaften ist der Begriff der Moderne nach wie vor ein Schlüsselthema und Leitkonzept; er hat sich in allen Wissenschaftsdisziplinen etabliert. Verschiedene Moderne...
An den Grenzen der interkulturellen Bildung - Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit
Im ersten Halbjahr 2014 haben Medienberichten zufolge rund 100.000 Flüchtlinge versucht, von Afrika aus über das Mittelmeer Europas Küsten zu erreichen. - Interkulturelles Lernen, interkulturelle Bildung und interkulturelle Pädagogik gelten nicht selten als Schlüssel zur Lösung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Hier setzt dieser Essay kritisch ein: Was kann interkulturelle Bildung wirklich leisten und wo kommt interkul...
Modetheorie - Klassische Texte aus vier Jahrhunderten
Kann man sich mit Mode und Fashion wissenschaftlich beschäftigen? Ja, man kann! Denn unter der scheinbaren Oberfläche von Mode verbergen sich tiefgründige gesellschaftliche Einstellungen und Entwicklungen. Insofern ist Mode und Modetheorie zu einem eigenständigen Forschungsgebiet der Kulturwissenschaften avanciert. Dieses Arbeitsbuch versammelt als Reader eine repräsentative Auswahl von modetheoretischen Originaltexten vom 18. Jahrhundert bi...
Handbuch Materielle Kultur - Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen
Wir sind in unserem Alltag von Dingen umgeben. Manche nehmen wir überhaupt nicht wahr, zu anderen stehen wir in einem besonderen emotionalen Verhältnis. Materielle Kultur - was ist das also? Es sind Alltagsdinge, Erinnerungsdinge, häusliche und religiöse Dinge, u.a. alles, was von uns gesammelt, getauscht oder recycelt wird, z.B. Abfall, Bilder, Waren und Kitsch (vgl. Kap. IV). Damit beschäftigt sich in fächerübergreifender Perspektive ((v...
Stadt - Ein interdisziplinäres Handbuch
In den immer bedeutsamer werdenden Kulturwissenschaften hat sich die Stadtforschung längst als eigenständiger, multidisziplinärer Forschungszweig etabliert. Spätestens mit den bürgerlichen Gesellschaften von der Renaissance über die Reformation, die französische Revolution, die Landflucht und Verstädterung in der industriellen Revolution und die Entstehung der Mega-Cities im 20. Jahrhundert ist die Stadt der Ort der Kultur schlechthin. St...
Familie im Wandel - Kulturwissenschaftliche, soziologische und theologische Reflexionen
Diese Hamburger Dissertation macht den Wandel der Familie zum Gegenstand einer theologischen Untersuchung mit dem Untertitel "Kulturwissenschaftliche, soziologische und theologische Reflexionen". Ein solches Thema ist in theologischer Perspektive durchaus nicht selbstverständlich - und zeigt in erfreulicher Weise, wie sehr sich die gegenwärtige Theologie den Kultur- und Sozialwissenschaften gegenüber öffnet und dort neue Perspektiven einbring...
Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen
Dr. Heiner Geißler, geboren 1930 und Mitglied der CDU, fordert in seinem Spiegel Bestseller „Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen“ zu mehr Mut und Courage auf. Mut, um sich in das Geschehen der Politik einzumischen. Er wünscht sich von den Bürgern dass sie sich nicht alles gefallen lassen, und er gibt Gründe, bei welchen Themen es sich lohnt, „Wutbürger“ zu werden. So hat er auch sein Buch in sieben Unterteile gegl...
Die vergnügte Gesellschaft - Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement
No risk - no fun, Partyjugend, Erlebnisgesellschaft, Eventkultur, Spaßgesellschaft, »Wir amüsieren uns zu Tode« (Neil Postman) - mit solchen oder ähnlichen Begriffen wird gerne unsere Gegenwarts-Gesellschaft (abschätzig) beschrieben ... Der hier anzuzeigende Band aus der Reihe "Sozialtheorie" wendet sich der "Vergnügten Gesellschaft" (Titel) zu, - aber mit "ernsthaften Perspektiven auf modernes Amüsement" (Untertitel), also ohne Vorverurt...
Alice Schwarzer Lebenslauf -
Alice Schwarzer Lebenslauf Wer beim Titel „Alice Schwarzer Lebenslauf“ erwartet, einen Überblick über das gesamte Leben der Schwarzer zu erhalten, irrt: Dieses Buch beschreibt in der Hauptsache die junge unbekannte, noch unentschiedene Alice, wie wir sie noch nicht kannten: • das bei den Großeltern in kriegsgeschüttelten, eher ärmlichen, aber geistig anregenden Verhältnissen aufgewachsene Kind • das lebenslustige und intelli...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...