| 
 
  |  | 
  
    | Handbuch Materielle Kultur Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen 
 
 
 Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn (Hrsg.)
 Verlag J. B. Metzler
 EAN: 9783476024640 (ISBN: 3-476-02464-4)
 386 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, April, 2014
 
EUR 69,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Was die Welt der Dinge über uns verrät. Alltagsdinge, Erinnerungsdinge, häusliche und religiöse Dinge: Das sind einige Beispiele materieller Hinterlassenschaften und allgegenwärtiger Spuren unserer Gesellschaft - von uns gesammelt, getauscht oder recycelt. Das Handbuch befasst sich mit den Beziehungsgefügen, in denen sich Dinge befinden, zum Beispiel in der Kultur, der Sprache, der Identität und der Macht. Es beschreibt Praktiken und erklärt Begriffe, darunter Abfall, Aura, Fetisch, Fragmente und Kitsch. 
 Rezension Wir sind in unserem Alltag von Dingen umgeben. Manche nehmen wir überhaupt nicht wahr, zu anderen stehen wir in einem besonderen emotionalen Verhältnis. Materielle Kultur - was ist das also? Es sind Alltagsdinge, Erinnerungsdinge, häusliche und religiöse Dinge, u.a. alles, was von uns gesammelt, getauscht oder recycelt wird, z.B. Abfall, Bilder, Waren und Kitsch (vgl. Kap. IV). Damit beschäftigt sich in fächerübergreifender Perspektive ((vgl. Kap. V) dieses "Handbuch Materielle Kultur" (Titel) im Hinblick auf "Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen" (Untertitel). Die Materielle Kultur gibt uns Auskunft über uns selbst und über andere; die Automarke z.B. "erzählt" etwas über seine Besitzer ... Dinge sind also ein wesentlicher Teil unserer Existenz. Die Beschäftigung mit Dingen nimmt nicht nur weiter zu, sie hat mittlerweile nahezu alle Disziplinen erreicht. Materielle Kultur wird z.Zt. als Forschungsthema wiederentdeckt. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Materielle Kultur - Praktiken und BegriffeInternationale, fächerübergreifende Diskussion
 Alle Disziplinen des Forschungsfeldes, von Ethnologie bis Soziologie
 
 Stefanie Samida, Dr., ist Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
 Manfred K.H. Eggert ist Professor i. R. für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Tübingen.
 Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort VII
 I. Einleitung: 1
 Materielle Kultur in den Kultur- und Sozialwissenschaften
 
 II. Beziehungen und Bedeutungen
 
 1. Geist und Materie 13
 2. Kultur und Materielle Kultur 22
 3. Dinge als Zeichen 31
 4. Sprache und Dinge 39
 5. Schrift und Dinge 47
 6. Landschaft und Dinge 56
 7. Geschlecht und Dinge 64
 8. Identität und Dinge 70
 9. Sozialstruktur und Dinge 77
 10. Macht und Dinge 85
 11. Netzwerke von Dingen 89
 
 III. Praktiken und Transformationen
 
 1. Konsum 97
 2. Recycling 104
 3. Sammeln 109
 4. Tauschen und Geben 117
 5. Orientierung / Desorientierung durch Dinge 125
 6. Dinge in Bewegung 132
 7. Wahrnehmen 140
 8. Verdinglichen 148
 
 IV. Begriffe und Konzepte
 
 1. Abfall 157
 2. Alltagsdinge 161
 3. Architektur 165
 4. Artefakte 169
 5. Aura 174
 6. Authentizität 180
 7. Bilder 184
 8. Denkmale 189
 9. Epistemische Dinge 193
 10. Erinnerungsdinge 197
 11. Exotismus 201
 12. Fetisch 206
 13. Fragmente / Reste 210
 14. Häusliche Dinge 214
 15. Kitsch 218
 16. Körper 222
 17. Materialität 226
 18. Museumsdinge 230
 19. Objektbiographien 234
 20. Prestigegüter 237
 21. Religiöse Dinge 241
 22. Ritualdinge 245
 23. Semiophoren 249
 24. Stil / Lebensstil 252
 25. Stoffbilanzen 256
 26. Substanzen 259
 27. Warenfetischismus 264
 
 V. Disziplinäre Perspektiven
 
 1. Ethnologie 269
 2. Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft 279
 3. Geschichtswissenschaft 287
 4. Kulturwissenschaft 293
 5. Kunstgeschichte 298
 6. Literaturwissenschaft 305
 7. Material Culture Studies 309
 8. Mittelalterarchäologie / Archäologie des Mittelalters 316
 9. Philosophie 320
 10. Psychologie 328
 11. Religionswissenschaft 332
 12. Science and Technology Studies 338
 13. Soziologie 342
 14. Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie 350
 15. Wissenschaftsgeschichte 359
 
 VI. Anhang
 
 1. Auswahlbibliographie 367
 2. Die Autorinnen und Autoren 369
 3. Personenregister 372
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Metzler Handbuch |  |  |