| 
 
  |  | 
  
    | Kulturelle Bildung Grundlagen - Praxis - Politik 
 
 
 Max Fuchs
 kopaed verlags gmbh
 EAN: 9783867363105 (ISBN: 3-86736-310-2)
 284 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Kulturelle Bildung hat Konjunktur. Neben traditionsreichen Trägern finden sich neue Akteure mit eigenen Konzepten, Zielen und Arbeitsansätzen. Zudem entstehen in einer solchen Ausdifferenzierung neue Kooperationserfordernisse. 
 In dieser Situation erscheint es ratsam, das Feld kultureller Bildungsangebote neu zu vermessen, sich der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen zu vergewissern und neue Herausforderungen zu identifizieren.
 
 Der Band will keine Einführung in das gesamte Feld von Grundlagenfragen bis zu methodisch-didaktischen Erörterungen sein, sowie es seine beiden Vorgänger (Zacharias: Kulturpädagogik, 2001, und Fuchs: Kultur lernen, 1994) waren. In weiten Teilen dürften diese Bücher ihren Zweck durchaus noch erfüllen. Es geht vielmehr um ausgewählte Fragen und Problemstellungen, die sich u. a. im neuen Jahrtausend ergeben haben. Dies betrifft zum einen Konsequenzen, die die deutsche Politik aus den PISA-Ergebnissen gezogen hat, zum andere neue internationale Einflüsse. Es betrifft allerdings auch eine kritische Sichtung neuerer Theorie-Diskurse und ihre Relevanz für die Theorie Kultureller Bildung.
 
 Rezension Kulturpädagogik und Kulturelle Bildung, heute in aller Munde, haben erst seit den 1970er Jahren als Begriffe die „musische Bildung“ abgelöst. Kulturpädagogik fördert das Erlernen kreativer Techniken, erweitert das Wahrnehmungsvermögen, setzt dem passiven Kulturkonsum bewusst das eigene aktive schöpferische Tun entgegen und fragt nach Geschichte, um auf Veränderung und Entwicklung zu zielen. Kulturpädagogik umfasst Kulturmanagement, Erziehungsarbeit (künstlerische und kulturelle Methoden als Hilfsmittel im pädagogischen Prozess) und Künstlerisches Schaffen und kulturelle Bildung. Diesem Band aber geht es weniger um die Grundlagen als um aktuelle Fragen und Problemstellungen, die sich u. a. im neuen Jahrtausend ergeben haben. Dies betrifft zum einen Konsequenzen, die die deutsche Politik aus den PISA-Ergebnissen gezogen hat, zum andere neue internationale Einflüsse. Es betrifft allerdings auch eine kritische Sichtung neuerer Theorie-Diskurse und ihre Relevanz für die Theorie Kultureller Bildung. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo bkj Bundesvereinigung
 Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
 
 Kulturelle Bildung
 Eine Reihe der BKJ bei kopaed
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 1. Einleitung: Annäherungen an den Begriff der „Kulturellen Bildung“
 
 Teil I: Theoretische Grundlagen
 
 2. Anthropologische Grundlagen
 3. Die Moderne: Pathologien, Versprechungen, Realitäten
 4. Das Subjekt und seine Bildung
 5. Kulturelle Bildung
 
 Teil II: Kulturelle Bildung in der Praxis
 
 6. Kulturelle Bildung in der Jugend-, Kultur- und Schulpolitik
 7. Herausforderung (Ganztags-)Schule
 8. Wirkungen des Bildungswesens
 
 Teil III: Gesellschaftliche Herausforderungen
 
 9. Die Analyse der Gesellschaft als Herausforderung
 10. Das Recht auf Teilhabe
 11. Kulturpädagogische Organisationen als politische Akteure
 12. Internationale Rahmenbedingungen von Bildungs-  und Kulturarbeit: Hinweise
 
 Schlussbemerkungen
 
 Literaturverzeichnis
 
 Verzeichnis der Abbildungen
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kulturelle Bildung |  |  |