| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Lebenskunst lernen in der Schule 
    Mehr Chancen durch Kulturelle Schulentwicklung 
		
  
		
  Tom Braun (Hrsg.)
    
     kopaed verlags gmbh
 
EAN: 9783867363235 (ISBN: 3-86736-323-4)
 333 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2011
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Mit dem Lernziel Lebenskunst treffen die Träger der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung auf ein schulisches Bildungssystem, das aktuell vor der Anforderung steht, eine weitaus flexiblere individuelle Förderung der Jugendlichen und Kinder zu ermöglichen, als dies bisher der Fall ist. Wollen die Schulen zukünftig ihren Bildungsauftrag wirksam erfüllen können, dann müssen sie sich vermehrt an den biografischen, sozialen und kulturellen Ressourcen und Bedürfnissen der Lernenden orientieren. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur für alle Kinder und Jugendlichen kann sich die Zusammenarbeit von Kultur und Schule daher nicht mehr allein auf Fragen nach einer gelungenen Kooperation beschränken. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen muss gefragt werden, welchen Beitrag die Kulturelle Bildung zu notwendigen Umstrukturierungen im schulischen Bildungssystem leisten kann.
  
  
Kulturelle Schulentwicklung unterstützt Schulen darin, ihre Veränderungsfähigkeit zu erhöhen. Ihr Weg besteht darin, das ästhetisch-künstlerische Lernen der Individuen und das Lernen der Organisation Schule miteinander zu verbinden. 
  Rezension 
Schulentwicklung scheint das bildungspolitische Stichwort der Stunde zu sein; Schulen sollen sich entwickeln und ein eigenständiges Schulprofil herausbilden. Dabei gibt es vielfältige Optionen; denn die Schulentwicklung kann in ganz unterschiedliche Bereiche zielen: Sport, Multikulturalität, Kooperation von Jugendarbeit und Schule, Fremdsprachenkompetenz etc. Der hier anzuzeigende Band leuchtet die Perspektive der kulturellen Schulentwicklung aus. Das vorliegende Buch beleuchtet das Vorhaben einer Kulturellen Schulentwicklung ausgehend von dem Ziel einer verbesserten Teilhabegerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen. Es stellt weiterführende Überlegungen vor, wie in den Schulen konzeptionelle und strukturelle Voraussetzungen geschaffen werden können, die Kunst und Kultur als Mehrwert für alle in der Schule lernenden und arbeitenden Menschen erschließen.  
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Grußwort Dr. Kristina Schröder, 
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 
 
Tom Braun, Gerd Taube 
Vorwort 
 
 
I. Bildung und Chancengerechtigkeit 
 
Katja Römer, Anna Steinkamp 
Inklusive, kulturelle Bildung: Ableitungen aus dem UNESCO-Weltbildungsbericht 2010 vor dem Hintergrund der zweiten UNESCO-Weltkonferenz für kulturelle Bildung 
 
Rainer Treptow 
Über die Produktion von Bildungsarmut und mögliche Auswege 
 
Klaus Klemm 
Schulsystem und soziale Spaltung: 
Zum Wechselverhältnis von Bildungsentwicklung und Sozialstruktur 
 
Hildegard Bockhorst 
Lernziel Lebenskunst: 
Kulturelle Bildung in gesellschaftlicher Verantwortung 
 
 
II. Lernen mit Kunst und Kultur 
 
Anne Bamford 
Der Wow-Faktor: Schlussfolgerungen und Perspektiven aus der weltweiten Analyse der Qualität künstlerischer Bildung 
 
Irmgard Merkt 
Kunst muss: Zur lebensnotwendigen Bedeutung von ästhetischem Ausdruck 
 
Eckart Liebau 
Mit Kunst und Kultur Schule gestalten – Teilhabe ermöglichen 
 
Olaf-Axel Burow 
Kulturelles Kapital für alle! 
Mit der Kulturschule zu mehr Bildungsgerechtigkeit 
 
Winfried Kneip, Vera Timmerberg 
Das Curriculum des Unwägbaren: Über den Wert ästhetischer Bildung für Schule und Gesellschaft 
 
Peter Kamp 
Kulturpädagogische Labore für die Zukunft von Bildung: Zum Potenzial außerschulischer Partner am Beispiel der Jugendkunstschulen. 
 
 
III. Lebenskunst lernen 
 
Tom Braun 
Mehr Wirkung durch Inklusion: 
Folgerungen aus dem Modellprojekt „Lebenskunst lernen“ 
 
Wolfgang Mack 
Kultur und Schule auf dem Weg zu mehr Teilhabegerechtigkeit: Das Modellprojekt im Spiegel der empirischen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 
 
Max Fuchs 
Teilhabe, kulturelle Bildung und die Schule: Anmerkungen zum Modellprojekt „Lebenskunst lernen“ 
 
Lebenskunst lernen – Die Modellpartner im Überblick 
 
 
IV. Kulturelle Schulentwicklung 
 
Paul Collard 
Whole School Change – Die Wirkung von Creative Partnerships 
 
Max Fuchs 
Zur Konzeption und Gestaltung einer kulturellen Schulentwicklung 
 
Tom Braun 
Kulturelle Schulentwicklung auf der Schwelle zwischen Kunst und Schulalltag 
 
Anne Sliwka, Britta Klopsch 
Neue Schulkultur(en) entwickeln: Diversität, Lernen und Teilhabe in einer guten Schule 
 
Hava Engin 
Muster des Gelingens: 
Kulturelle Schulprofile als Schlüssel zu einer wirksamen Lernkultur der Vielfalt 
 
Susanne Hofmann, Karin Babbe 
Silberdrachenschnaubwelten 
Ästhetische Alphabetisierung durch partizipative Schularchitektur 
 
 
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Kulturelle Bildung   |   
 | 
 |