| 
 
  |  | 
  
    | Kulturelle Bildung in der Schule Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion 
 
 
 Ulas Aktas, Thomas Glaesser (Hrsg.)
 Beltz Verlag
, Juventa
 EAN: 9783779961017 (ISBN: 3-7799-6101-6)
 304 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Mai, 2019
 
EUR 34,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In Zeiten von steigendem Lern- und Leistungsdruck und wachsender sozialer Ungleichheit wird kultureller Schulentwicklung und Kultureller Bildung häufig zugetraut, einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung grundlegender Herausforderungen von Bildung und Gesellschaft zu leisten. Wie soll kulturelle Schulentwicklung aussehen und was kann sie erreichen? Was könnte sich für Unterricht und Lernen ändern und was heißt Inklusion für die Kulturelle Bildung in der Schule?
 Ulaş Aktaş, Dr. phil., ist Jun. Prof. für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Er lehrt und forscht im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten: Ästhetische Bildung, Inklusion und Migration, Medienpädagogik, Subjektivations- und Bildungstheorie aus der Perspektive pädagogischer Anthropologie.
 
 Thomas Gläßer lebt und arbeitet als Musiker und Musikvermittler, freier Kurator und Kulturaktivist in Köln und Berlin. Er studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin sowie Jazz / Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Als künstlerischer Leiter konzipiert und kuratiert er außergewöhnliche Festivals, Konzertreihen, Konferenzen und Musikvermittlungsprojekte, darunter u. a. die modellhaften Schulentwicklungsprojekte „Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik“ und „KlangKörper“ der Offenen Jazz Haus Schule.
 
 Rezension Das Konzept der »kulturellen Schulentwicklung« ist noch relativ neu in der pädagogischen Fachterminologie. Allerdings breitet sich die Praxis einer kulturellen Profilbildung von Schule, was bedeutet, Kunst und Kultur als Möglichkeiten der Schulentwicklung zu nutzen, immer mehr aus. Schulentwicklung und Schulprofil sind in aller Munde, seitdem den Schulen von der Kultusbürokratie mehr Eigenverantwortung zugestanden und von ihnen erwartet wird. Entsprechend bringen sich die verschiedenen schulischen und außerschulischen Bereiche in Stellung: sportliche, sprachliche, musische und naturwissenschaftliche Profilbildung wird entwickelt - und eben auch kulturell-ästhetische Schulentwicklung, wie sie hier unter dem noch recht jungen Begriff "Kulturschule" darstellt wird und wie dieser Band zeigt: Kunst und Kultur als Möglichkeiten der Schulentwicklung nutzen! Dieser Band thematisiert die Fragen: Wie soll kulturelle Schulentwicklung aussehen und was kann sie erreichen? Was könnte sich für Unterricht und Lernen ändern und was heißt Inklusion für die Kulturelle Bildung in der Schule?
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagwörter:Lernen  |  Kultur  |  Ungleichheit  |  Kulturschule  |  Lahren  |  Pädagogik
 Kategorien:
 Erziehungswissenschaft, Inklusion, Schule
 
 
Inhaltsverzeichnis Grußwort 9
 Einleitung
 Ulaş Aktaş & Thomas Gläßer 10
 
 Teil 1
 Kulturelle Schulentwicklung
 
 Die Kulturschule – mit Kunst Schule gestalten.
 Rahmenbedingungen – Konzept – Praxis
 Max Fuchs 28
 
 Grundschule als Erfahrungsraum für Kinder.
 Historische Spuren, aktuelle Tendenzen und mögliche Probleme
 Heike Deckert-Peaceman 45
 
 Klang, Körper, Kooperation.
 Profilbildung im Zwischenraum
 Thomas Gläßer 65
 
 Teil 2
 Selbstbestimmung im Unterricht
 
 Theoretische und empirische Perspektiven
 auf Selbstbestimmung im Musikunterricht
 Anne Niessen 82
 
 Selbstorganisation als Grundbegriff und Experimentierfeld
 einer kritischen Kulturpädagogik
 Franz Kasper Krönig 98
 
 „Schinkenbaguette!“
 Musik Erfinden in der Grundschule
 Matthias Schlothfeldt 117
 
 Im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Musikunterricht.
 Experimentelles Klassenmusizieren – konzeptionelle Ansätze
 und praktische Beispiele
 Achim Tang 124
 
 „Musik von Anfang an“ als Aufforderung
 zum kulturpädagogischen Experiment
 Franz Kasper Krönig 134
 
 Anderssehen.
 Körper und Künste im Zeichen von Lernen und Lehren
 Ulaş Aktaş & Maximilian Waldmann 141
 
 Kooperation im Kontext Kultureller Bildung.
 Antinomische Strukturen und Praktiken der Differenzerzeugung
 und -bearbeitung
 Leopold Klepacki & Tanja Klepacki 154
 
 Teil 3
 Inklusion
 
 Zur Kultur der inklusiven Schule.
 Ent-wicklungen und Ent-haltungen
 Andrea Platte 170
 
 „Zusammenklang“ als Beispiel für die Positionierung
 von Projekten zur kulturellen Bildung in Schule
 Thorsten Neubert 182
 
 Das Andere, das Schöne und die Pädagogik.
 Was bedeutet ‚Inklusion‘ für die Kunstpädagogiken?
 Mai-Anh Boger 190
 
 „Sich (nicht) zum Papagei machen (lassen)“.
 Zum Potential theaterpädagogischer Methoden
 in der inklusiven rassismuskritischen Bildungsarbeit
 Nina Simon 217
 
 ‚Ausländer‘ mit weißer Maske.
 Die doppelte Exklusion durch institutionellen Rassismus
 am Beispiel einer MSA-Prüfung im Fach Musik
 Timm Stafe & Ulaş Aktaş 234
 
 Teil 4
 Inklusion aus einer professionalisierungstheoretischen
 Perspektive
 
 Versuch einer Untersuchung des Inklusionsgedankens
 als Professionalisierungsdynamik
 Winfried Köppler 244
 
 Autor_innenverzeichnis 301
 
        
        
        
        
         |  |  |