| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Tiere 
    Kulturwissenschaftliches Handbuch 
		
  
		
  Roland Borgards (Hrsg.)
    
     Verlag J. B. Metzler
 
EAN: 9783476025241 (ISBN: 3-476-02524-1)
 331 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, November, 2015
EUR 89,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Die Cultural Animal Studies sind ein neuer interdisziplinärer Forschungsbereich, der sich mittlerweile auch in der deutschen Wissenschaftslandschaft etabliert hat. Im Zuge eines animal turn erheben sie die Tiere zu einem zentralen Untersuchungsgegenstand der Kulturwissenschaften. Zugleich erproben sie neue Untersuchungsperspektiven, indem sie die Tiere als eigenständige Akteure in historischen und kulturellen Prozessen beschreiben. - Das Handbuch Tiere informiert über das Forschungsfeld der Cultural Animal Studies sowie über seine theoretischen und methodischen Prämissen. Es widmet sich den Tieren in Geschichte, Philosophie und Künsten und zeigt die Bedeutung der Tiere in Mythologie, Religion und Ethnologie. 
  Rezension 
Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar im jungen Forschungsfeld der Human-Animal Studies der Kultur- und Sozialwissenschaften. Das Mensch-Tier-Verhältnis ist bislang wesentlich von hegemonialer Gewalt durch den Menschen bestimmt: Gefangenhaltung, Ausbeutung, Tötung. Human-Animal Studies thematisieren grundsätzliche Fragestellungen wie Anthropozentrismus-kritische Herrschafts- und Gesellschaftsanalyse, Machtkonzepte, Tiergeschichtsschreibung, Geschlechterverhältnisse und Sexismuskritik, vegane Lebensweise etc. Über die "klassischen" Fragen der Tierethik hinaus hat sich die Diskussion hin zu einer grundsätzlichen, multidisziplinären Auseinandersetzung mit dem Verhältnis des Menschen zum Tier fortentwickelt. In kulturwissenschaftlicher Perspektive wird die Mensch-Tier-Beziehung nicht nur unter tierethischen Aspekten diskutiert sondern beleuchtet die Mensch-Tier-Beziehungen u.a. auch aus historischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Das Handbuch Tiere informiert über das Forschungsfeld der Cultural Animal Studies sowie über seine theoretischen und methodischen Prämissen. Es widmet sich den Tieren in Geschichte, Philosophie und Künsten und zeigt die Bedeutung der Tiere in Mythologie, Religion und Ethnologie. Zuständig für die wissenschaftliche Erforschung der Tiere sind also nicht mehr nur die zoologischen Disziplinen! 
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Fachgebiet: Kulturwissenschaft 
Produkttyp: Handbuch 
 
Neues Forschungsparadigma, das in den letzten Jahren sprunghaft an Bedeutung gewann. 
Tiere als Standardthema der universitären Lehre in vielen Fächern (insbesondere Literaturwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Philosophie) 
Enorme Präsenz der Tierfrage in den Medien (insbesondere in den Bereichen Tierschutz, Tierrechte, Veganismus, Umweltfragen, Klimawandel etc.)  
 
Der Herausgeber 
Roland Borgards ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg. 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort VII 
 
I Einleitung: 
Cultural Animal Studies  
Roland Borgards 
 
II Zugriffe 7 
 
1 Tiere und Geschichte 7 
Aline Steinbrecher 
 
2 Tiere und Gesellschaft 16 
Marcel Sebastian 
 
3 Tiere und Umwelt 24 
Catrin Gersdorf 
 
4 Tiere und Medien 30 
Stefan Rieger 
 
5 Tiere und Metapher 37 
Harun Maye 
 
III Philosophie 47 
 
1 Anthropologische Differenz 47 
Markus Wild 
 
2 Geist der Tiere 60 
Hans-Johann Glock 
 
3 Tierethik 78 
Herwig Grimm, Samuel Camenzind und Andreas Aigner 
 
4 Die Tiere der Politischen Theorie 97 
Alexander Kling 
 
IV Institutionen und Praktiken 111 
 
1 Geschichte der Jagd 111 
Gesine Krüger 
 
2 Geschichte der Nutztiere 121 
Lukasz Nieradzik 
 
3 Geschichte der Haustiere 130 
Katja Kynast 
 
4 Geschichte der Zoologie 139 
Georg Toepfer 
 
5 Geschichte der Tiermedizin 149 
Daniela Haarmann und Kerstin Weich 
 
6 Geschichte des Tierversuchs 160 
Axel Hüntelmann 
 
7 Geschichte des Tierschutzes 173 
Mieke Roscher 
 
8 Geschichte des Zoos 183 
Christina Katharina May 
 
V Künste 195 
 
1 Tiere und Bildende Kunst 195 
Jessica Ullrich 
 
2 Tiere und Musik 216 
Martin Ullrich 
 
3 Tiere und Literatur 225 
Roland Borgards 
 
4 Tiere und Theater, Performance, Tanz 245 
Esther Köhring 
 
5 Tiere und Film 262 
Sabine Nessel 
 
VI Denkformen 271 
 
1 Die Tiere der Mythologie 271 
Stephan Zandt 
 
2 Die Tiere der Theologie 281 
Christoph Ammann 
 
3 Die Tiere der Ethnologie 288 
Irina Wenk 
 
4 Die Tiere der Psychologie 298 
Andreas Aigner 
 
VII Anhang 309 
 
1 Auswahlbibliographie 309 
2 Autorinnen und Autoren 313 
3 Personenregister 314 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Metzler Handbuch    |   
 | 
 |