lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Modetheorie Klassische Texte aus vier Jahrhunderten
Modetheorie
Klassische Texte aus vier Jahrhunderten




Gertrud Lehnert, Alicia Kühl, Katja Weise (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783837622508 (ISBN: 3-8376-2250-9)
240 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Oktober, 2014

EUR 24,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist Mode? Wozu Mode? Seit Jahrhunderten erklären Theoretiker und Theoretikerinnen auf unterschiedlichste Weise dieses facettenreiche Phänomen, das die modernen Gesellschaften prägt wie kaum ein anderes. Der Reader versammelt eine repräsentative Auswahl von modetheoretischen Originaltexten vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die mode- und diskursgeschichtlich eingeordnet und erläutert werden.

Der Band ist ein unverzichtbares Arbeitsbuch für Studium, Lehre, Forschung und Praxis.

Gertrud Lehnert (Prof. Dr.) lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam. Bei transcript erschien zuletzt »Mode. Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis« (2013).

Alicia Kühl (Dr.) promovierte an der Universität Potsdam in Kulturwissenschaften und war Promotionsstipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs »Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens«. Sie arbeitet als Marketing Managerin bei einem Berliner Modelabel.

Katja Weise (M.A.) promoviert an der Universität Potsdam über Mode-Ausstellungen und arbeitet als Museumspädagogin.
Rezension
Kann man sich mit Mode und Fashion wissenschaftlich beschäftigen? Ja, man kann! Denn unter der scheinbaren Oberfläche von Mode verbergen sich tiefgründige gesellschaftliche Einstellungen und Entwicklungen. Insofern ist Mode und Modetheorie zu einem eigenständigen Forschungsgebiet der Kulturwissenschaften avanciert. Dieses Arbeitsbuch versammelt als Reader eine repräsentative Auswahl von modetheoretischen Originaltexten vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die mode- und diskursgeschichtlich eingeordnet und erläutert werden. Dabei geht es also nicht um Modegeschichte im Sinne des Hintergrundwissens für Modeentwürfe heute sondern wesentlich um die Frage, wie Moden überhaupt entstehen und welche kulturellen Hintergründe damit verwoben sind. Wie kann man Mode von der Tracht, vom Kostüm, vom Stil, vom Trend unterscheiden? Wovon spricht man, wenn man von Mode redet: von Mode als materiellem Artefakt, als Kunstwerk, als System oder als kultureller Praxis? Welche Auslöser gibt es für neue Moden, und warum und wann treten sie auf? Welche Gründe könnte es dafür geben, dass Individuen und Gruppen Moden folgen, und welche Auswirkungen haben Moden auf die Hervorbringung von Identitäten? Solche Fragestellungen ghen weit über das Interesse von Modefachschulen hinaus.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wozu Mode? Originaltexte und Erläuterungen zeigen: Der Blick auf die Oberfläche kann zu tiefgreifenden Erkenntnissen führen.

Schlagworte:
Modetheorie, Fashion Studies, Modewissenschaft, Mode, Kultur, Design, Kulturtheorie, Kulturanthropologie, Kulturwissenschaft, Einführung
Adressaten:
Studierende und Lehrende der Kulturwissenschaften, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaften und Philosophie sowie Modedesign und Modemanagement
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | 9

1. Einführung

Historischer Überblick | 11
Thematischer Überblick | 24
Fokus 1: Mode und Gender | 24
Fokus 2: Mode und Kunst | 29
Fokus 3: Dinge | 34
Fokus 4: Präsentationsformen | 39
Fokus 5: Raum und Zeit | 47
Fokus 6: Globale Mode | 51

2. Christian Garve
Einleitung | 57
Über die Moden (1792) | 61

3. Charles Baudelaire
Einleitung | 67
Das Schöne, die Mode und das Glück (1863) | 71

4. Friedrich Theodor Vischer
Einleitung | 77
Mode und Cynismus (1879) | 81

5. Thorstein B. Veblen
Einleitung | 89
Theorie der feinen Leute (1899) | 92

6. Georg Simmel
Einleitung | 101
Philosophie der Mode (1905) | 105

7. John Carl Flügel
Einleitung | 113
Die Psychologie der Kleidung (1930) | 117

8. Gilles Lipovetsky
Einleitung | 127
Das Reich des Vergänglichen (1987) | 130

9. Anne Hollander
Einleitung | 139
Anzug und Eros (1994) | 142

10. Gertrud Lehnert
Einleitung | 151
Der modische Körper als Raumskulptur (2001) | 154

11. Yuniya Kawamura
Einleitung | 165
Die japanische Revolution in der Pariser Mode (2004),
Fashion-ology (2005) | 168

12. Joanne Entwistle
Einleitung | 179
Globale Ströme, lokale Begegnungen (2010) | 182

13. Elena Esposito
Einleitung | 195
Originalität durch Nachahmung (2011) | 198

Literatur | 211
Quellennachweise | 237
Adorno (1970) eine neue Perspektive auf die Mode. Im Fokus seiner Überlegungen
steht ihr Verhältnis zur Kunst. Gemeinsam seien der Kunst und der Mode
zwei Aspekte: zum einen die Sensibilität für die Zeit und somit die Funktion
als Spiegel der Gegenwart; zum anderen die Ablehnung von Provinzialismus.
Die Kunst nutze die Mode als Filter von Zeitgeschehen und als Wegweiser in
die Zukunft. In den Folgejahren ...
Weitere Titel aus der Reihe Fashion Studies