lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes

Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation

2 Bde. in Kassette. 1976
Erweiterte Neuausgabe. 1997
Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde
Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen


Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes



Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation



2 Bde. in Kassette. 1976

Erweiterte Neuausgabe. 1997





Norbert Elias

Suhrkamp
EAN: 9783518099346 (ISBN: 3-518-09934-5)
1104 Seiten, kartoniert, 11 x 18cm, 1997

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Band 1:



Die Zerlegung gesellschaftlicher Phänomene, die sich tatsächlich nur als werdend und geworden beobachten lassen, mit Hilfe von Begriffspaaren, die die Analyse auf zwei entgegengesetzte Zustände beschränken, bedeutet eine für die empirische wie für die theoretische Arbeit unnötige Verarmung der soziologischen Wahrnehmung.



Band 2:



Mag sein, daß es später einmal gelingt, Zivilisationsprozesse, die sich heute in uns und um uns nicht viel anders als Naturereignisse vollziehen und denen wir auch gegenüberstehen wie mittelalterliche Menschen den Naturkräften, durch ein klareres Verständnis einer bewußteren Lenkung zugänglich zu machen.
Rezension
Norbert Elias zweibändiges Werk „Über den Prozeß der Zivilisation“, bereits 1939 nach der Exilierung nach London in der Schweiz erschienen, wurde erst in der 3. Auflage 1976 zu einem der großen Standardwerke der Soziologie und ein wissenschaftlicher Bestseller. Methodisch undogmatisch, schillernd zwischen Psychologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft, aber empirisch fundiert fragt Elias gegen den mainstream der Soziologie, die zumeist statisch strukturanalytisch oder funktional ansetzt, nach den Wandlungsprozessen und zwar bewußt den langfristigen Wandlungs- und Transformationsprozessen in Gesellschafts- und Persönlichkeitsstrukturen und erläutert das in Band 1 exemplarisch an den Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Das Material zu diesen Forschungen fand er in den Manierenbüchern in der Bibliothek des British Museum. Es ergibt sich: Seiendes ist immer Gewordenes. Insbesondere die Verflechtung von Persönlichkeits- und Gesellschaftsstruktur hat Elias Aufmerksamkeit erregt: z.B. entspricht der Zentralisierung der staatlichen Macht und dem Ende eigener militärischer Betätigung der Oberschichten die zunehmende Begrenzung des Gebrauchs von Messern bei Tisch; frühere Fremdzwänge werden zu unbewussten Selbstzwängen umgearbeitet. Das alles ist faszinierend zu lesen, gibt nicht nur Einblick in vergangene Zeiten und zeigt damit auch die Begrenztheit unserer heutigen Zivilisation auf, sondern erläutert auch die Wandlungsprozesse insgesamt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Soziologie des 20. Jahrhunderts hat die langfristigen Transformationen der
Gesellschafts- und Persönlichkeitsstukturen weitgehend aus den Augen ver-loren. Im Werk von Norbert Elias sind gerade diese langfristigen Prozesse
das zentrale Thema: Wie ging eigentlich die »Zivilisation« im Abendlande vor
sich? Worin bestand sie? Und welches waren ihre Antriebe, ihre Ursachen
oder Motoren?
Bei Elias’ Arbeit handelt es sich weder um eine Untersuchung über eine »Evolution« im Sinne des 19. Jahrhunderts noch um eine Untersuchung über
einen unspezifischen »sozialen Wandel« im Sinne des 20.;
seine Arbeit ist grundlegend für eine undogmatische, empirisch fundierte sozio-
logische Theorie sozialer Prozesse.


Norbert Elias:

Geboren am 22. Juni 1897 in Breslau.

Eltern: Hermann Elias († 1940 in Breslau) und
Sophie Elias († 1941? in Auschwitz)

1897 - 1915
Kindheit in Breslau

1915 - 1917
Einberufung zum Militär, Einsatz als Funker an der Westfront

1918 - 1923
Beginn des Doppelstudiums der Medizin und Philosophie in Breslau,
je ein Semester in Freiburg und Heidelberg

1922 - 1924
Tätigkeit in einer Breslauer Eisenwarenfabrik

1923
Abschlussprüfungen in den Hauptfächern Philosophie und Psychologie sowie den Nebenfächern Chemie und Kunstgeschichte

1924
Doktor der Philosophie
bei Richard Hönigswald (1975-1947). "Idee und Individuum".

1925 - 1930
Umzug nach Heidelberg;

1928
"Gesellenstück"; Teilnahme am Deutschen Soziologentag in Zürich

1930 - 1933
Wechsel zur Soziologie und "inoffizieller Assistent" von Karl Mannheim in Frankfurt. Habilitation : "Die höfische Gesellschaft" wird erst 36 Jahre später veröffentlicht.

1933
Flucht aus Deutschland, nach vergeblichen Bemühungen um eine Universitätsstelle in der Schweiz vorläufiges Exil in Paris.Beginn der Arbeit an "Über den Prozeß der Zivilisation"

1935
Nach einem nochmaligen Besuch seiner Eltern Übersiedlung nach London
1939

Publikation von "Über den Prozeß der Zivilisation" in der Schweiz.
Das "magnum opus" blieb drei Jahrzehnte nahezu unbekannt.
1940/41
Interniert auf der Ilse of Man

1941 - 1954
Tätigkeit als Lehrer in der Erwachsenenbildung und Mitbegründung der Group Analytic Society

1954 - 1962
Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester

1962 - 1964
Professur an der Universität von Ghana in Akkra

ab 1965
Verschiedene Tätigkeiten, hauptsächlich Gastvorlesungen, in den Niederlanden (Amsterdam, Den Haag) und Deutschland (Münster, Konstanz, Aachen, Frankfurt, Bochum)
"The Established and the Outsiders"

1969
Wiederveröffentlichung von "Über den Prozeß der Zivilisation"

1975
Mitarbeit im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld

1977
Empfang des Theodor W. Adorno-Preises der Stadt Frankfurt für sein Gesamtwerk

1984
Endgültige Niederlassung in Amsterdam

Norbert Elias starb am 1. August 1990 in Amsterdam.

Inhaltsverzeichnis
Band 1:

Einleitung 9
Vorwort 75

ERSTES KAPITEL
ZUR SOZIOGENESE DER BEGRIFFE »ZIVILISATION« UND »KULTUR«

Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes
von »Kultur« und »Zivilisation« in Deutschland 89

1. Einleitung 89
2. Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares »Zivilisation« und »Kultur« 95
3. Beispiele für die höfische Anschauungsweise in
Deutschland 98
4. Über Mittelstand und höfischen Adel in
Deutschland 105
5. Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen 114
6. Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von »Kultur« und »Zivilisation« . . 124

Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs »civilisation« m Frankreich 132

1. Über die soziale Genese des französischen Begriffs »Zivilisation« 132
2. Zur Soziogenese des Physiokratismus und der
französischen Reformbewegung 139

ZWEITES KAPITEL
ÜBER DIE »ZIVILISATION« ALS EINE SPEZIFISCHE VERÄNDERUNG DES MENSCHLICHEN VERHALTENS

1. Zur Geschichte des Begriffs »Civlité« 157
2. Über mittelalterliche Umgangsformen 167
3. Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance 181
4. Über das Verhalten beim Essen 202
Beispiele 202
Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche 224
Erste Gruppe:
Überblick über die Gesellschaften, zu denen
die zitierten Schriften sprachen 224
Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe »Courtoisie« und »Civilite« 228
Überblick über die Kurve der »Zivilisation«
des Essens 231
Exkurs über die höfische Modellierung
des Sprechens 237
Zu der Frage, wie es die Menschen begründen, daß dies »schlechtes« und jenes »gutes« oder »besseres« Benehmen sei 244
Zweite Gruppe:
Über das Essen von Fleisch 248
Über den Gebrauch des Messers beim Essen . . 255
Über den Gebrauch der Gabel beim Essen ... 261
5. Wandlungen in der Einstellung zu den natürlichen Bedürfnissen 266
Beispiele 266
Einige Bemerkungen zu den Beispielen und zu diesen Wandlungen im allgemeinen 272
6. Über das Schneuzen 286
Beispiele 286
Einige Gedanken zu den Zitaten über das
Schnauzen 293
7. Über das Spucken 300
Beispiele 300
Einige Gedanken zu den Zitaten über das
Spucken 305
8. Über das Verhalten im Schlafraum 312
Beispiele 312
Einige Gedanken zu den Beispielen 315
9. Wandlungen in der Einstellung zu den
Beziehungen von Mann und Frau 324
10. Über Wandlungen der Angriffslust 356
11. Blick auf das Leben eines Ritters 376

Anmerkungen zur Einleitung 395
Anmerkungen zum ersten Kapitel 400
Anmerkungen zum zweiten Kapitel 405
Editorische Notiz 425
Übersetzungen 426
Varianten und Zitationen 467

Band 2:

DRITTES KAPITEL ZUR SOZIOGENESE DER ABENDLÄNDISCHEN ZIVILISATION

Überblick über die höfische Gesellschaft 9
Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus 17
Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft
im Mittelalter 23

Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung 23

1.Einleitung 23
2. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte
in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur ... 26
3. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung 46
4. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge 57
5. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern: Bildung neuer Organe und Instrumente 67
6. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken 77
7. Zur Soziogenese des Feudalismus 84
8. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen 97

Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates . . 132

1. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen eines Territoriums 132
2. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands .... 138
3. Über den Monopolmechanismus 151
4. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen
des Königsreichs 168
5. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte:
Der Konkurrenzkreis der Prinzen 188
6. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers .... 213
7. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt Die Bildung des »Königsmechanismus« 230
8. Zur Soziogenese des Steuermonopols 287

ZUSAMMENFASSUNG ENTWURF ZU EINER THEORIE DER ZIVILISATION

1. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang . . 323
2. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs 347
3. Verringerung der Kontraste, Vergrößerung der Spielarten 353
4. Die Verhöflichung der Krieger 362
5. Die Dämpfung der Triebe. Psychologisierung und Rationalisierung 380
6. Scham und Peinlichkeit 408
7. Stärkere Bindung der Oberschicht. Stärkerer Auftrieb von unten 420
8. Überblick 444

Anmerkungen zum dritten Kapitel 466
Anmerkungen zum »Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation« 485

Editorischer Bericht 501
Übersetzungen 504
Varianten und Zitationen 517
Bibliographie 556
Personen- und Sachregister 577

Weitere Titel aus der Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft