Fachbereiche

Kunsterziehung: Kunstgeschichte

« zurück
Die Macht der Schönheit - Kulturgeschichte Italiens
Die "Kulturgeschichte Italiens" (Untertitel) ist wirklich übervoll und mit einer geradezu unglaublichen "Macht der Schönheit" (Titel) ausgestattet, die der besonders in der Renaissance-Geschichte beheimatete Autor in diesem Werk opulent, kenntnisreich und überwältigend vor Augen führt. Dolce vita zieht noch heute abertausende Deutsche jährlich ebenso nach Italien wie Dante, Giotto, Medici, Botticelli, Leonardo da Vinci, Machiavelli, Michela...
San Francesco in Assisi - Die Botschaft des heiligen Franziskus in Bildern
Franz von Assisi gehört nicht zuletzt durch die Namenswahl des seit 2013 amtierenden Papstes zu den bekanntesten Heiligen der Christenheit. In der Kirche San Francesco in Assisi ist seine Botschaft in besonderer Weise präsent, da sich dort sein Grab befindet. So hat dieses Bauwerk eine besondere Beziehung zu Franziskus. Seine Botschaft in Bildern wird in dem vorzustellenden Band anhand der Ausmalungen dieser Kirche vorgestellt: Fachkundig besch...
Michelangelo -
Der schon zu Lebzeiten als Genie verehrte Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564) hat nicht nur mit seinen Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle die Abendländische Kunstgeschichte geprägt. Er ist am Beginn der Neuzeit ein entscheidender Vertreter der Hochrenaissance und des Manierismus. Sein „Mose“ für das Juliusgrab, sein „David“ und seine „Pietà“ im Petersdom sind weltbekannt und prägen unser kulturelles Gedächtnis. Als Bildhau...
Jenseitsbilder - Dantes Commedia und ihr Weiterleben im Weltgericht bis 1500
Die Wirkmächtigkeit der Commedia Dantes für Kunst- und Kulturgeschichte steht außer Frage. In dieser Dissertationsschrift unternimmt Theresa Holler einen breit angelegten Streifzug durch die Kunst und Architektur bis ca. 1500. Feinsinnig untersucht sie Rezeptionslinien der kanonisch gewordenen Commedia: Wie stellten sich die Menschen das Jenseits vor? Welche Aspekte des Werks blieben in der Rezeption unbetont, welche wurden immer wieder aufgeg...
Joseph Beuys - Kunst - Kapital - Revolution
In diesem Jahr 2021 wäre Joseph Beuys (1921–1986), der Mann mit Hut, umstrittener Professor an der Kunstakademie Düseldorf, 100 Jahre alt geworden: ein Künstler von Weltruhm, Inbegriff von Gegenwartskunst im 20. Jhdt., "erweiterter Kunstbegriff", "Jeder Mensch ist ein Künstler", Provokation als Produktion, Untrennbarkeit von künstlerischem Wirken und gesellschaftspolitischen Handeln, der Künstler und sein Werk als Medium politischer Stell...
Zwischen Ems und Elbe - 1200 Jahre Kunst in Niedersachsen, Hamburg und Bremen
Warum zählen der Dom St. Maria und die Michaeliskirche in Hildesheim zum Weltkulturerbe der UNESCO? Welchen Modellen folgten die Erbauer des Doms St. Petrus von Osnabrück? Ist das evangelische Damenstift in Wienhausen ein einzigartiges Denkmal? Wofür steht die Rolandstatue auf dem Marktplatz von Bremen? War die Bauhaustapete, die seit 1929 von dem Unternehmen der Gebrüder Rasch in Bramsche industriell hergestellt wird, das ökonomisch erfolgr...
Drei große Bücher - Marienleben  Grosse Passion  Apokalypse
Von Albrecht Dürer (1471-1528) stammen nicht nur bekannte Gemälde wie sein „Selbstbildnis im Pelzrock“(1510), sein Aquarell „Feldhase“(1502), sondern auch beeindruckende Kupferstiche wie „Adam und Eva“(1504), „Ritter, Tod, Teufel“(1513), „Hieronymus im Gehäuse“(1513/14), „Melancholia I“(1514) oder „Willibald Pirckheimer“(1524). Außerdem fertigte der Künstler für weltliche Herrscher zahlreiche Holzschnitte an. Si...
Passion Leidenschaft - Die Kunst der großen Gefühle
„Die kleine Passion: Der Sündenfall“(~1510) von Albrecht Dürer, „Kopf eines schreienden Kindes“(1515/20) von Matthias Grünewald, „Das Martyrium der heiligen Ursula“(~1620) von Peter Paul Rubens, „Selbstbildnis mit Mütze, aufgerissenen Augen und geöffnetem Mund“(1630) von Rembrandt Harmensz. van Rijn, „Tête changeante: Démocrite et Héraclite“(1683) von Jean Boinard, „Anima Dannata“(1705/07) von Massimiliano Soldani-...
Museum als Resonanzraum - Kunst - Wissenschaft - Inszenierung
Der scheidende Direkteor des Paderborner Diözesanmuseums, Christoph Stiegemann, erhielt zu seinem beruflichen Abschied eine gleichermaßen würdigende wie voluminöse Festschrift, deren große Linien hier skizziert werden sollen. Die 33 hochwertigen Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren bieten dabei einen Überblick über die jahrzehntelange Tätigkeit des engagierten Kunsthistorikers: Forschungskontroversen haben dort ebenso ihren Platz w...
Ich wünsch mir einen Engel -
Dieses schmale Buch hat es in sich: Es versammelt 46 kreative Bildgeschenke des bekannten Künstlers und Illustrators Leonard Erlbruch an seine Mutter. Die Kunstwerke sind im Zeitraum zwischen 1993 und 2019 zu Weihnachten und zum Geburtstag der Mutter entstanden. So bieten sie einen wunderbaren Einblick in den künstlerischen Werdegang des vielseitig begabten Erlbruch (Jg. 1984). Allen gemeinsam ist das Engel-Motiv, das von Anfang an Verfremdung,...
August Macke  - Paradies! Paradies?
Der nur 27-jährig früh im 1. Weltkrieg gefallene August Macke (1887 – 1914) gehört zu den bedeutendsten deutschen, vom Impressionismus geprägten Malern im Umfeld des „Blauen Reiters“. Er studierte u.a. bei Lovis Corinth in Berlin, war bekannt mit Franz Marc, Wassilij Kandinsky und Alexej v. Jawlensky. Er reiste mehrmals nach Paris (1907-1912), wo ihn besonders Bilder von Paul Cézanne inspirierten. Die Freundschaft mit Franz Marc (ab 19...
Im Licht des Nordens - Dänische Malerei der Sammlung Ordrupgaard
Christoffer Wilhelm Eckersberg (1783-1853), Christen Købke (1810-1848), Peter Christian Thamsen Skovgaard (1817-1875), Peter Hansen (1868-1928), Johannes Larsen (1867-1961), Theodor Philipsen (1840-1920), Lauritz Andersen Ring (1854-1933) und Vilhelm Hammershøi (1864-1916) zählen zu den bekanntesten dänischen Malern des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende. Sie rezipierten produktiv Kunstströmungen wie Romantik, Impressionismus oder Sym...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...