 | Dieser Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall, vom 18. Oktober 2020 bis 10. Januar 2021 zeigt Meisterwerke der Druckgraphik "von Rembrandt bis Baselitz" (Buchtitel). Es werden ca. 160 Druckgraphiken aus dem eigenem Bestand Museumsbestand gezeigt, die teilweise noch nie der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die Ausstellung dokumentiert exemplarisch die faszinierende Vielfalt, die... |  | Was ist Kunst? Welche Erkenntnisziele verfolgt die Kunstgeschichte? Ist Johannes J. Winckelmann der Vater der Kunstgeschichte? Wie hängen diese Disziplin und Ästhetik zusammen? Welche Rolle spielen Wertfragen in der Kunstgeschichte? Was besagt der pictorial turn? Sind alle Artefakte Geschichtsquellen? Welche Bedeutung kommt Erwin Panofsky für die Entwicklung der Disziplin Kunstgeschichte zu? Wer hatte die erste Professur für Kunstgeschichte i... |
 | „Die Schule von Athen“ von Raffael in den Stanzen, die berühmten Decken- und Wandgemälde von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle sowie die Laokoongruppe im achteckigen Hof zählen zu den weltweit bekanntesten Kunstwerken der Vatikanischen Museen. In ihren Räumen, die jährlich von 6 Millionen Menschen besichtigt werden, sind ca. 10.000 Werke ausgestellt. 100 von ihnen wurden von im Vatikan tätigen Kunsthistorikern, Archäologen, Hist... |  | Dieser kompakte Band aus der Reihe C.H.Beck Wissen führt kompetent und übersichtlich in die zentralen Aspekte von Leben und Werk Dürers ein. An der Schwelle zwischen Spätmittelalter und beginnender Neuzeit gilt der Nürnberger Albrecht Dürer (1471-1528) insbesondere als Maler und Kupferstecher als wohl bedeutendster Künstler Deutschlands, der zum einen die Renaissance von Italien her rezipiert, zum anderen (als Zeitgenosse Martin Luthers) i... |
 | „Peter Paul Rubens und der Barock im Norden“ lautet der Titel der Ausstellung, die im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn vom 24.7. bis zum 25.10.2020 zu besichtigen ist. Kuratiert wird sie vom Museumsdirektor, Christoph Stiegemann (*1954), der seit seinem Amtsantritt 1990 mehrere hochkarätige kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen in der Bischofsstadt realisierte wie zum Beispiel „Byzanz“, „Canossa 1077“, „Credo“ ... |  | Kunst, Kunstgeschichte und Architektur erscheinen für viele Zeitgenossen schwer verständlich und wenig zugänglich. Der Stuttgarter Belser-Verlag hat sich mit seinem Verlagsprogramm seit jeher darum bemüht, das zu ändern. U.a. die legendäre, schmal-bändige Reihe "Wie erkenne ich?" hat die verschiedenen Kunstepochen und -stile wie Renaissance oder Barock kompakt, exemplarisch und kompetent erschlossen. Ähnlich, aber nochmals deutlich kompri... |
 | „Der Spaziergang, Frau mit Sonnenschirm“(1875), „Die Kathedralen von Rouen“(1882-1894) und „Seerosen“(1916) von Claude Monet. „Die Tänzerin“(1874) und „Tanz im Garten der Moulin de la Galette“(1876) von Pierre-Auguste Renoir. „Der Star“(1876/77) und „Das Hundelied“(~1876/77) von Edgar Degas. Was verbindet diese Gemälde? Sie gelten alle als Meisterwerke des Impressionismus. Je nach kunstgeschichtlicher Einordnung werd... |  | Miniaturen im „Turin-Mailänder Stundenbuch“(~1420-25), der zusammen mit seinem Bruder gestaltete berühmte „Genter Altar“(~1432), die Gemälde „Arnolfini-Doppelporträt“(1434) und „Madonna des Kanzlers Nicolas Rolin“(~1434-36) zählen zu den bekanntesten Werken des Malers Jan van Eyck (~1390-1441). Der eigentliche Begründer altniederländischer Malerei war nicht nur Hofmaler des burgundischen Herzog Philipp des Guten, sondern er... |
 | Karlsruhe wird nicht selten unterschätzt; Karlsruhe ist die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs und die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zählt zu den ältesten und bedeutendsten Kunstmuseen in Deutschland. Ihre Sammlung geht zurück auf die Markgrafen und Großherzoge von Baden bis ins 16. Jahrhundert. Der international renommierte Bestand der Kunsthalle ist über die Jahrhunderte bis heute kontinuierlich gewachsen; neben Alten Meistern werd... |  | Dieser Ausstellungskatalog bildet den Begleitband zur gleichnamigen Austellung im Kunsthistorischen Museum Wien zur Barock-Kunst im Rom des frühen 17. Jahrhunderts, geprägt von Caravaggio und Bernini.
Caravaggio (1571-1610) rief nicht nur mit seiner Malerei, sondern auch mit seinem Lebenswandel Aufsehen hervor. Er ist der Begründer der Helldunkelmalerei („Kellerlicht“); seine naturnahe Sachlichkeit und der oft krasse Realismus stießen zu... |
 | Dieser Ausstellungskatalog zur Max Beckmann Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg vom 26. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020 thematisiert Beckmanns produktivste druckgrafische Phase seit 1915; neben Buchillustrationen entstehen Grafiken und Mappenwerke zur Themenwelt von Stadt- und Nachtleben, Varieté und Jahrmarkt. Max Beckmann, der deutsche Maler, Graphiker, Bildhauer und Autor (*1884 in Leipzig; †1950 in New York), blieb figürlich-gegens... |  | Kunst und Kunstgeschichte erscheinen für viele Zeitgenossen schwer verständlich und wenig zugänglich. Der Stuttgarter Belser-Verlag hat sich mit seinem Verlagsprogramm seit jeher darum bemüht, das zu ändern. U.a. die legendäre, schmal-bändige Reihe "Wie erkenne ich?" hat die verschiedenen Kunstepochen und -stile wie Renaissance oder Barock kompakt, exemplarisch und kompetent erschlossen. Ähnlich, aber nochmals deutlich komprimierter biete... |