 | Vom Maler und Grafiker Paul Klee stammt das Diktum: „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ Damit umreißt der Künstler ein bestimmtes Kunstverständnis, nämlich dass Kunstwerke Ausdruck von besonderer menschlicher Produktivität sind, welches es ermöglicht, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Zu den bekanntesten Kunstschätzen in der Bundesrepublik Deutschland zählen u.a. die „Eiszeitkunst“ der Schwäbischen... |  | Josef Beuys, Sigmar Polke, Gerhard Richter, KP Brehmer, KH Hödicke, Richard Hamiliton, Nam June Paik, Ayşe Erkmen, Olaf Metzel, Alicja Kwade, Mariana Vassileva. Was verbindet diese Künstler:innen? Sie alle haben Multiples und Druckgrafiken erstellt, welche in der Edition Block angeboten wurden und werden. 1966 startete René Block (*1942) mit seinen Editionen von Auflagenobjekten, seine letzte Ausgabe, die 112., erschien 2022. Durch die Heraus... |
 | Was verbindet man gemeinhin mit der Stadt Köln? Kölner Dom, Karneval, Universität, romanische Kirchen, Effzeh, Rhein, BAP, Konrad Adenauer, Kölsch, Klosterfrau Melissengeist, Emma, WDR, die Maus u.a. Die rheinische Metropole ist ein Eldorado für Kulturinteressierte. Neben den schon oben genannten Bauten könnten in der Stadt weitere hochkarätige kulturelle Schätze bestaunt werden: u.a. Überreste aus römischer Zeit, ottonisches Westwerk v... |  | Michelangelo Buonarroti (1475-1564) gilt neben Leonardo da Vinci als bedeutendster Repräsentant der italienischen Hochrenaissance. Sein Schaffen markiert bereits den Übergang zum Barock. Zunächst in Florenz als Maler ausgebildet, wandte er sich bereits früh der Bildhauerei zu. Wer eine Klassenfahrt nach Rom macht, wird spätestens mit der Kuppel des Petersdoms und mit dem Besuch der Sixtinischen Kapelle in den Vaticanischen Museen dem großen... |
 | "Die Schule von Athen" ist ein Fresko des Renaissance-Malers Raffaelo Santi (1483-1520), das er von 1510 bis 1511 in der Stanza della Segnatura des Vatikans (ursprünglich der Saal für die Unterschriftsleistung in den Privaträumen des Papstes) für Papst Julius II. anfertigte, es zählt zu den berühmtesten Werken der Kunstgeschichte überhaupt und zu einem Zentralwerk der Renaissance, weil es auf die herausragende philosophische Denkschule des... |  | Die eher kleineren Staaten Zentraleuropas wie Tschechien, Österreich, Ungarn etc. bilden nicht selten mit ihren Avantgarden die kulturelle Vermittlungszone zwischen Ost und West, Nord und Süd. Dieses Studienbuch erschließt die avantgardistische Kultur Zentraleuropas in einer Gesamtschau jenseits enger nationalstaatlicher Perspektiven. Dargestellt werden als bedeutend erachtete Künstlerpersönlichkeiten, sogenannte Zentren, sogenannte Peripher... |
 | Was verbindet die Landschaftsbilder von Wilhelm Busch, die Ölgemälde von Jean Siménon Chardin, die Farbholzschnitte von Utagwa Hiroshige, Agnes Martins Farbbilder, Giovanni Belinis Allegoria-Bilder, Gislebertus` Historienkapitell „Der Traum der Magier“ an der Kathedrale von Autun, Elisabeth Mannsfelds Bilder von Höhlenmalereien, Werke des Minimalisten Jean Fautrier und Hannah Höchs Collagen miteinander? Alle diese Werke bergen für die p... |  | Die zu den klassischen Standardwerken zählende „Geschichte der Kunst" des berühmten deutsch-britischen Kunsthistorikers Ernst H. Gombrich, erstmals 1950 erschienen, beschreibt wissenschaftlich fundiert, aber in klar und flüssig formuliertem Stil, geistreich und humorvoll die Gesamtbreite der Kunstgeschichte, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es ist in alle bedeutenden Sprachen übersetzt worden und liegt hiermit abermals in einer Neuaufla... |
 | Die Wand-Kalender im Post-Format 50 x 66 cm aus dem renommierten Ackermann-Kalender-Verlag gehören qualitativ zum Besten, was Wandkalender bieten können, - inhaltlich wie formal. Druck- und Bildqualität sind ebenso überzeugend wie schützendes Klarsicht-Deckblatt, Papierqualität, Spiralbindung, Rückwand mit Passepartout und vier-sprachige Kalendrierung. Die ausgewählten Darstellungen der Bildenden Kunst bieten für das bevorstehende Jahr 2... |  | Dieses Buch mit fast 400 großformatigen, reich illustrierten Seiten bietet für einen Taschenbuch-Preis ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und führt umfassend in die Kunstgeschichte der Menschheit ein. Im ersten Teil geht es um die Sprache der Kunst: Form, Farbe, Raum, Licht und Schatten, Körper etc. Der zweite Teil bietet einen Überblick über Epochen und Stile der Kunst: von den Anfängen der Kunst über Antike, Mittelalter, Renaiss... |
 | Das Design gehört zu den vergleichsweise jungen Gattungen der bildenden Kunst, der aber unseren Alltag wesentlich prägt und deshalb jedenfalls im Kunstuntericht behandelt werden sollte; denn Design ist ein wesentlicher Faktor unserer gestalteten Umwelt. Was haben iPhone, Sneakers, Porsche 911 und Thonet-Stuhl gemein? Sie sind allesamt Design-Ikonen. Aber was ist eigentlich Design? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Schulen wie Jugendsti... |  | Dieses Buch, das aus einer Ringvorlesung am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg im Jubiläumsjahr 2018 hervorgegangen ist, bietet einen Überblick über zeitgenössische Kunst, populäre Kulturen, Protestformen und ihre Beziehungsweisen innerhalb transnationaler Dynamiken um 1968. Aus kunstgeschichtlicher und kunstwissenschaftlicher Perspektive wirft dieser Band in 13 Beiträgen einen Blick auf die 1968er Jahre; denn in der deut... |