|
Passion Leidenschaft
Die Kunst der großen Gefühle
Deutscher Kunstverlag
EAN: 9783422984233 (ISBN: 3-422-98423-2)
304 Seiten, hardcover, 24 x 30cm, November, 2020
EUR 48,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Im westlichen Kulturkreis reicht die künstlerische Auseinandersetzung mit den menschlichen Passionen und Leidenschaften bis in die Antike zurück. Die Darstellung herzzerreißender oder hochdramatischer und zutiefst beglückter oder bis ins Mark erschütterter Figuren zieht sich als roter Faden durch die gesamte europäische Kunstgeschichte.
In einer großen internationalen Ausstellung schlägt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster mit rund 200 herausragenden Exponaten einen Bogen von den Anfängen bis in unsere Gegenwart. Der reich bebilderte Katalog versammelte Beiträge namhafter Expert*innen und betrachtet Gemälde, Skulpturen, Fotos und Videos berühmter Künstler*innen wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Camille Claudel, Auguste Rodin, Edvard Munch, Käthe Kollwitz und Maria Lassnig unter diesen ungewöhnlichen emotionalen Vorzeichen.
Rezension
„Die kleine Passion: Der Sündenfall“(~1510) von Albrecht Dürer, „Kopf eines schreienden Kindes“(1515/20) von Matthias Grünewald, „Das Martyrium der heiligen Ursula“(~1620) von Peter Paul Rubens, „Selbstbildnis mit Mütze, aufgerissenen Augen und geöffnetem Mund“(1630) von Rembrandt Harmensz. van Rijn, „Tête changeante: Démocrite et Héraclite“(1683) von Jean Boinard, „Anima Dannata“(1705/07) von Massimiliano Soldani-Benzi, „Das weinende Mädchen“(1909) von Edvard Munch, „Selbstbildnis II“(1910) von Wilhelm Morgner, „Kreuzabnahme“(1918) von Max Beckmann, „Die Verzückung des Apostel Pauli“(1919) von Ludwig Meidner, „Das Grauen“(1923) von Ernst Barlach, „Stürzender“(1924) von Georg Kolbe, „Nie wieder Krieg“(1924) von Käthe Kollwitz, „Farbentanz I“(1932) von Ernst Ludwig Kirchner, „Verspottung Christi“(1948) von Otto Dix, „Zwei Arten zu sein“(2000) von Maria Lassnig. Was verbindet diese vielfältigen Kunstwerke unterschiedlicher Kunstgenres miteinander?
Sie veranschaulichen eindrucksvoll verschiedenste Gefühle, und sie können besichtigt werden in der Ausstellung „Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle“, die am 9.10.2020 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eröffnet wurde. Rund 200 gekonnt ausgewählte Exponate - Holzschnitte, Radierungen, Lithografien, Zeichnungen, Skulpturen, Photographien, Videoinstallationen u.a. - demonstrieren die Wirkungsmächtigkeit von Emotionen in Geschichte und Gegenwart. Innerhalb der Kultur- und Sozialwissenschaften ist in den letzten beiden Jahrzehnten ein body turn bzw. emotional turn nachweisbar.
Zu der sehenswerten Schau in der westfälischen Metropole ist im Deutschen Kunstverlag ein gleichnamiger Katalog erschienen, herausgegeben vom Direktor des Münsteraner Museums, Hermann Arnhold. Die Begleitpublikation enthält neben dem Katalog acht fachlich fundierte Aufsätze, in denen die Thematik „Emotionen“ in ihren unterschiedlichen Facetten kaleidoskopartig beleuchtet wird. Lehrkräfte insbesondere der Fächer Bildende Kunst, Psychologie, Ethik und Politik lädt das mit 230 Farbabbildungen versehene Buch dazu ein, sich im Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit Gefühlen und Affekten problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Der ästhetisch überaus gelungene Ausstellungskatalog „Passion Leidenschaft“ legt ein beredtes Zeugnis ab von dem welterschließenden und -verändernden Einfluss von Emotionen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
LWL-Museum für Kunst und Kultur (Hrsg.), Petra Marx (Hrsg.)
Passion Leidenschaft
Die Kunst der großen Gefühle
Neid und Wut, Liebe und Hass, Begehren und Eifersucht – die Darstellung herzzerreißender, hochdramatischer, zutiefst beglückender und bis ins Mark erschütternder Figuren und Szenen zieht sich als roter Faden durch die gesamte Kunstgeschichte Europas. Große Gefühle verändern die Welt, beeinflussen unser Denken und Glauben, führen zu Krieg und Widerstand. In Politik und Gesellschaft sind Emotionen aktueller denn je. In einer großen Sonderausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und im begleitenden Katalog geben etwa 160 Kunstwerke einen historischen Überblick von den Anfängen in der Antike bis in die heutige Zeit. Versammelt werden Gemälde, Skulpturen, Fotos und Videoinstallationen von Matthias Grünewald, Leonardo da Vinci, Peter Paul Rubens, Camille Claudel, Edvard Munch, Käthe Kollwitz, Bill Viola, Maria Lassnig und vielen mehr.
Große Gefühle in der bildenden Kunst Europas: ein spannender Streifzug durch die Jahrhunderte von der Antike bis heute
Mit Fachbeiträgen aus dem Bereich der Emotionsforschung aus kunsthistorischer, philosophischer und medizingeschichtlicher Sicht
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Matthias Löb
Barbara Rüschoff-Parzinger 6
Grusswort 8
lsabel Pfeiffer-Poensgen
Vorwort 9
Hermann Arnhold
Danksagung, Autorinnen und Autoren mit Kürzeln 11
Liste der Leihgeber 12
Aufsätze
Passion Leidenschaft. 15
Die Kunst der grossen Gefühle - Einführung zu Idee und Konzeption
Petra Marx
Konjunkturen des Emotionalen 29
Ute Frevert
Die Wandernden Emotionen 41
Stephanie Eichberg
Anschauliche Gefühle. 53
Emotion und Leidenschaft in der Kunst des Mittelalters
Klaus Niehr
Von der Bewegungsdarstellung zum Enthusiasmus. 65
Affektkunst in der italienischen Renaissance und im Barock
Ulrich Heinen
Passion, Sentiment, Emotion - 79
Zur Gefühlskultur in der Kunst zwischen Aufklärung und Moderne
Kerstin Thomas
Wenn Bilder empören, beschämen oder erschüttern sollen. 93
Politik, Emotion und Repräsentation
Susanne Witzgall
Macht der Gefühle - 107
Affektökonomien in der Gegenwartskunst
Ursula Frohne
Katalog
I. Body Language. 118
Der menschliche Körper im Spiegel der Leidenschaften
II. Große Gefühle und ihre Quellen von der Antike bis heute 150
III. Eros, Liebe, Lustmord. Das Drama der Geschlechter 190
IV. Passionen, Martyrien, Ekstasen. Die Leidenschaften im westlichen Christentum 214
V. Bedeutung und Funktion von Emotionen in der Politik 250
VL Die Gefühlswelten der Künstlerinnen und Künstler im Selbstporträt 270
Anhang
Biografien der Autorinnen und Autoren 290
Bibliografie 291
Bildnachweis 302
Impressum 304
|
|
|