| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Dreizehn Beiträge zu 1968 
    Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien 
		
  
		
  Petra Lange-Berndt, Isabelle Lindermann (Hrsg.)
    
     Transcript
 
EAN: 9783837660029 (ISBN: 3-8376-6002-8)
 335 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2022
EUR 32,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
In Zeiten des Neoliberalismus mit angedrohten »konservativen Revolutionen« und Faschismus-Renaissancen übt der politisch-ästhetische Werkzeugkasten der langen 1960er Jahre große Anziehungskraft aus. Die 13 Beiträgerinnen des Bandes verhandeln künstlerische Praktiken und populäre Kulturen, die sich mit den Dynamiken um das Jahr 1968 auseinandersetzen. Zwei künstlerische Interventionen helfen dabei, eindeutige Zuschreibungen aufzuweichen. Der transnationale Überblick kontextualisiert entsprechende Verfahren, die häufig kollektiv angelegt sind, innerhalb gesellschaftlicher Revisionen von Denk-, Lebens- und Arbeitsformen. Neben Gemälden, Installationen und Massenmedien, etwa Plakate oder Filme, werden auch Revolutionsfetische wie Pflastersteine und Barrikaden sowie die mit ihnen verbundenen Utopien, Revolten und Wunschproduktionen behandelt. 
  
Petra Lange-Berndt ist Professorin für moderne und zeitgenössische Kunst am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg.
  
Isabelle Lindermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. 
  Rezension 
Dieses Buch, das aus einer Ringvorlesung am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg im Jubiläumsjahr 2018 hervorgegangen ist, bietet einen Überblick über zeitgenössische Kunst, populäre Kulturen, Protestformen und ihre Beziehungsweisen innerhalb transnationaler Dynamiken um 1968. Aus kunstgeschichtlicher und kunstwissenschaftlicher Perspektive wirft dieser Band in 13 Beiträgen einen Blick auf die 1968er Jahre; denn in der deutschsprachigen Kunstgeschichte finden sich nur punktuell Auseinandersetzungen mit 1968. Die in diesem Buch versammelten Forschungen analysieren Massenmedien wie Poster, Fotos oder Filme, Gemälde, Zeichnungen, Aktionen und Aktivismus, Installationen, Ausstellungen, Musik, aber auch Revolutionsfetische wie Pflastersteine, Barrikaden sowie die mit ihnen verbundenen Utopien, Konflikte, Proteste, Revolten und Wunschproduktionen erstmals umfassend; die Beiträge behandeln gleichermaßen Geschehnisse in Frankreich, Belgien oder den USA wie auch in China, Kuba, Argentinien oder Brasilien. Ein weiterer Fokus liegt auf Kollektiven und Kollektivität. 
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Schlagworte: 
1968, Kunst, Film, Medien, Protest, Politik, Kulturgeschichte, Bild, Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, Politische Kunst, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft 
  
Inhaltsverzeichnis 
Petra Lange-Berndt, Isabelle Lindermann 7 
KOLLEKTIVE ENERGIEN IN DER KUNST. 
1968 bis heute 
 
1 Nadja Kurz 
BILDESSAY: EINE TORTE, 3 REZEPTE, 2018 
 
2 Susanne Leeb 27 
ACHTUNDSECHZIG ANTIKOLONIAL. 
Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und 
Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung 
 
3 Juliane Noth 63 
DER VORSITZENDE MAO GEHT NACH ANYUAN. 
Kulturrevolutionäre Ausstellungspraktiken und 
ein revolutionäres Ölbild, 1967–1968 
 
4 Kathrin Rottmann 85 
ÄSTHETIK VON UNTEN. Pflastersteine 1968 
 
5 Petra Lange-Berndt 107 
PROTESTKULTUREN AUS PAPIER. Atelier Populaire, Paris 1968 
 
6 Friederike Sigler 145 
TOUT LE MONDE DÉTESTE LE TRAVAIL. 
Kunst, Arbeit und der Neue Geist des Antikapitalismus 
 
7 Ute Holl, Peter Ott 165 
HISTORIOGRAFIEN DES KINOS: 
Ciné-tracts und film-tracts im Pariser Mai 
 
8 Sebastian Egenhofer 193 
DAS MEER DES TAUSCHS UND 
DIE TINTE DES GEDÄCHTNISSES. 
Marcel Broodthaers’ Académie I, 1968 
 
9 MEHL 225 
GODZZA! EAT YOUR HEART OUT. 
Erst das Fressen, dann die Kunst. 
 
10 Lars Bang Larsen 237 
PSYCHEDELISCHE BEZIEHUNGSWEISEN DER KUNST: 
Übergänge zwischen Erfahrungswelten 
 
11 Isabelle Lindermann 257 
BARRIKADEN UND ANDERE SOLIDARISCHE 
ANSAMMLUNGEN IN BUENOS AIRES: 
Vom Ausstellen zur kollektiven Aktion bei Experiencias ‘68 
 
12 Sabeth Buchmann 291 
DAS KÖRPERDING IN DER BRASILIANISCHEN KUNSTWELT UM 1968. 
Aktive und passive Pole 
 
13 Diedrich Diederichsen 313 
1969 – DAS JAHR DANACH. 
(Denkwürdigkeiten eines Zwölfjährigen) 
 
Anhang 
 
AUTOR*INNEN 329 
INDEX 330 
BILDNACHWEISE 334 
DANK, IMPRESSUM 336 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Image    |   
 | 
 |