lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
9/11 als Bildereignis Zur visuellen Bewältigung des Anschlags
9/11 als Bildereignis
Zur visuellen Bewältigung des Anschlags




Anne Becker

Transcript
EAN: 9783837624434 (ISBN: 3-8376-2443-9)
330 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2013, zahlr. Abb.

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Erleben der Anschläge vom 11. September 2001 ist aufgrund der Medienberichterstattung stark durch Bilder geprägt. Die Live-Übertragung setzt den medialen Normalbetrieb außer Kraft; in der Folge stellt das Visuelle ein wichtiges Element der Krisenbewältigung dar. Anne Becker zeigt: Schrecken und Schreckensbewältigung in der visuellen Kommunikation von »9/11« lassen sich mit der Kategorie des Schrecklich-Erhabenen fassen. Die Untersuchung beleuchtet neben kommunikationswissenschaftlichen Gesichtspunkten philosophische, kunstgeschichtliche und bildwissenschaftliche Aspekte und fragt nach der gesellschaftlichen und politischen Relevanz spezifischer Visualisierungen.

Anne Becker hat nach ihrem Auslandsstudium in den USA Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Nordamerikastudien sowie Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin studiert und 2013 promoviert. Sie arbeitet als Marktforscherin.
Rezension
Bilder prägen unser Leben und unsere Einstellungen mehr als wir denken. Und Bildsprachen verdrängen angesicht des in der Postmoderne zu beobachtenden "iconic turn" zunehmend die Schriftsprachen; längst wird vom Ende der Gutenberg-Galaxie gesprochen. Mit Bildern wird auch Politik gemacht, - nicht nur im Wahlkampf. Die terroristischen Anschläge von Nine-Eleven (9/11) vom 11. September 2001 auf das New Yorker Worldtrade Center sind alsbald zu einem Bild- und Medienereignis geworden. Dieser Band wendet sich der "visuellen Bewältigung des Anschlags" (Untertitel) zu. Dabei verwendet die Autorin die aus der Literatur bekannte Kategorie des "Schrecklich-Erhabenen", die sie u.a. schon in Friedrich Schillers Dramentheorie verortet, zur Erklärung des 9/11 als Bildereignis, das unser kulturelles Gedächtnis speist.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bilder der Schockerfahrung und Krisenbewältigung: Ein Buch über die Visualisierungen des 11. September 2001 und ihre ästhetischen, kommunikativen, sozialen und politischen Dimensionen.

Schlagworte:
11. September 2001, 9/11, Medien, Theorie des Erhabenen, Erhabenes, Visuelle Kommunikation, Bildwissenschaft
Adressaten:
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Nordamerikastudien, Philosophie, Politik- und Sozialwissenschaften sowie die an den Bildern von 9/11 interessierte Öffentlichkeit
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Darstellung des Untersuchungsverlaufs 9

1.1 Einleitung | 9
1.2 Darstellung des Untersuchungsverlaufs | 16

2. 9/11 als Bildereignis 21

2.1 Bild und Erfahrung in der Postmoderne | 27
2.1.1 Jean-François Lyotard: Das Erhabene als Ausdruck des Bruchs | 28
2.1.1.1 Das Sublime in der abstrakten Kunst: Die Werke Barnett Newmans | 39
2.1.2 Jean Baudrillard: Das Bild zwischen Realität und Virtualität | 44
2.1.2.1 Der 11. September als „symbolisches“ (Bild-) Ereignis | 49
2.1.3 Paul Virilio: Echtzeit-Bild und Echtzeit-Ereignis | 58
2.2 Zäsur 9/11: Bildereignis und Schreckenserfahrung | 69

3. Schrecken und Hoffnung: Der öffentliche Bilderkanon des 11. September 89

3.1 Das Schrecklich-Erhabene in Edmund Burkes Philosophischer Untersuchung (1757) | 93
3.2 Das Erhabene als Vehikel zur Schreckensbewältigung: Immanuel Kants Analytik des Erhabenen (1790) | 103
3.2.1 Das Mathematisch-Erhabene | 107
3.2.2 Das Dynamisch-Erhabene | 108
3.3 Die Aktualität von Burke und Kant für das Erlebnis der Bilder des 9/11 | 112
3.4 Thomas E. Franklin: Raising the Flag at Ground Zero (11.09.2001) | 122
3.4.1 Das Motiv der Flaggenhissung in der US-amerikanischen Kultur: Joe Rosenthals The Raising of the Flag on Iwo Jima (23.02.1945) | 128
3.4.2 Die Medienikone als Repräsentantin historischer Ereignisse | 134
3.4.2.1 Exkurs: Die traditionelle byzantinische Ikone und der mittelalterliche Bilderstreit | 137
3.4.3 Das Reportagebild als 9/11-Ikone | 145
3.5 „You are heroes“: Die Heroisierung der New Yorker Feuerwehrmänner | 166
3.5.1 Die Darstellung des Erhabenen in der Tragödie: Friedrich Schillers Dramentheorie Vom Pathetischen und Erhabenen (1803) | 171
3.5.1.1 Das Pathetischerhabene und dessen Darstellung in der tragischen Kunst | 175
3.5.1.2 Laokoon als Paradigma des leidenden Helden und Chiffre des Pathetischerhabenen | 181
3.5.2 „New York’s Bravest“: Konstruktion und Inszenierung der FDNY-Helden | 187
3.5.2.1 Held oder Opfer? (Themengruppe 1) | 191
3.5.2.2 Der Held im aktiven Widerstand gegen das Ausmaß der Katastrophe (Themengruppe 2) | 205
3.5.2.3 Der Held als politische Leitfigur (Themengruppe 3) | 210
3.5.2.4 „Hunks“, Pin-ups und Superhelden: FDNY Calendar of Heroes 2003 (Themengruppe 4) | 217
3.5.3 Fazit zu den Heldendarstellungen: Der Held im Informationszeitalter | 227

4. Verschwindende Bilder und Bilder des Verschwindens 233

4.1 Das Verschwinden der Stürzenden | 235
4.1.1 Richard Drew: Falling Man (11.09.2001) | 251
4.2 Bilddokumente des Verschwindens | 265

5. Schlussdiskussion und Ausblick 277

5.1 Schlussdiskussion | 277
5.2 Ausblick | 285

Bibliographie 289
Abbildungen 309
Abbildungsnachweise 323