Geschichte: Europa

« zurück
Berlusconi an der Macht - Die Politik der italienischen Mitte-Rechts-Regierungen in vergleichender Perspektive
Wenn es nicht so trurig wäre, dann könnte man fast lachen: Wie kann es sein, dass in Italien ein Ministerpräsident regiert, der wegen Meineides bereits rechtskräftig verurteilt ist, dem die Staatsanwaltschaft Bilanzfälschung und Steuerhinterziehung vorwirft und der immer wieder durch unsägliche Affären von sich reden macht? Um zu begreifen, muss man Berlusconis Werdegang und seine Freunde, sein internationales Firmengeflecht und sein Medie...
KulturSchock Frankreich -
Der Reise KnowHow bietet neben den üblichen Reiseführern auch die Reihe "KulturSchock" an, die das Programm ergänzt und intensiver auf einen (längeren) Aufenthalt im entsprechenden Land vorbereitet, indem die Geschichte dargestellt, die Kultur in ihrer ganzen Bandbreite von Religion bis Sitten und Feste ausgeleuchtet und der typische Alltag im Land beschrieben wird. Hinzu kommt ein Extra-Kapitel "Zu Gast in ...", das den Aufenthalt besonders ...
Spanien -
Spanien - ein Land mit einer außergewöhnlichen Geschichte: Im Mittelalter unter maurischer Herrschaft, zu Beginn der Neuzeit eine Weltmacht, war es im 20. Jahrhundert jahrzehntelang erstarrt unter Francos Diktatur. Der erfolgreiche Übergang zur Demokratie jedoch wurde zum Vorbild für viele andere Staaten. Walter Haubrich beleuchtet die historischen Ereignisse, die Spanien zu dem gemacht haben, was esi ist, under stellt das gegenwärtige Spani...
Tschechien -
Die tschechische Geschichte ist in besonderer Weise Weise mit deutscher Geschichte verwoben. Deutsche Siedler wurden nach Böhmen und Mähren geholt, Prag war zeitweise Mittelpunkt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, mit Kafka, Rilke und Werfel erlebte die deutsche Literatur in Prag Höhepunkte. Die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen sind bis in die Gegenwart hinein ebenso fruchtbar wie spannungsreich. ...
Österreich -
„Die Deutschen und ihre Nachbarn" - unter diesem Titel geben Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker gemeinsam eine auf zwölf Bände angelegte Reihe heraus, die den Deutschen Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur unserer europäischen Nachbarländer vorstellt. Ausgewiesene Kenner portraitieren darin auf ebenso persönliche wie informative Weise das Land, in dem sie leben oder das ihnen in oft jahrzehntelanger Beschäftigung besonders...
Italien -
Italien - spätestens seit Goethe das Land deutscher Träume und Sehnsüchte. Aber was stimmt an den Klischees, die man diesseits der Alpen mit dem südlichen Nachbarn verbindet? Fnederike Hausmann portraitiert das Land, in dem die Zitronen blühen, und zeigt, wie sehr das heutige Italien in den vielen Italien seiner langen Geschichte verwurzelt ist. Dabei wird deutlich, wie viel mehr es im Süden zu entdecken gibt als mediterranes Flair und Lebe...
Wehrmachtskinder - Auf der Suche nach dem nie gekannten Vater
Auch 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind viele Wehrmachtskinder noch auf der Suche nach ihren leiblichen Vätern und Müttern. Ebba Drolshagen erzählt die Geschichte jener Kinder, die im Zweiten Weltkrieg in den von Deutschland okkupierten Ländern von deutschen Besatzungssoldaten gezeugt worden sind und häufig bei Adoptiveltern aufwuchsen, denn es verstoß gegen die gesellschaftlichen Konventionen, von einem Besatzungssoldaten ein K...
Kleine Geschichte der Europäischen Union - Von der Europaidee bis zur Gegenwart
Auch wenn wir es manchmal gar nicht unmittelbar zu merken scheinen: Kaum etwas hat unser Leben in Europa in den vergangenen Jahren so sehr verändert wie das Entstehen der Europäischen Gemeinschaft; vom Rauchverbot bis zum Euro - Entscheidungen, die unser Leben deutlich prägen, fallen nicht selten in Brüssel ... Umso wichtiger ist es, auch Schüler/inne/n den europäischen Einigungsprozess als mühsamen, aber lohnenden Weg vor Augen zu führen...
Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890 -
Mittlerweile in 5. Auflage schließt dieser Band 14 des OGG an die Zeit von 1815 - 1849 an: Europa zwischen Restauration und Revolution (Band 13). Die Zeit ist geprägt von radikalen Umbrüchen und Spannungen: Modernitätsbegeisterung stand neben Fortschrittspessimismus, radikale gesellschaftliche Veränderung neben traditionellen Lebensweisen und Strukturen. - Der Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) bietet eine kompetente Einführung in di...
Vom Barock zur Aufklärung -
Die heutige Geschichtswissenschaft strebt nicht nur an, die Realität historischer Persönlichkeiten möglichst genau zu erforschen, sondern auch deren Rezeptions- und Wirkungsgeschichte zu eruieren. Dieses interdisziplinär angelegte Forschungsgebiet könnte man mit dem Begriff 'historische Imagologie' bezeichnen. Die „imagologische Betrachtungsweise“, so betont Hartmann, „erschließt nicht nur neue kulturgeschichtliche Themenfelder und sc...
Schlüsselfiguren der Weltgeschichte - Gedanken, Taten und Werke von der Antike bis Heute
Dieses Compact Taschenbuch "Schlüsselfiguren der Weltgeschichte" ist sehr vielseitig verwendbar. Durch seinen Aufbau kann man es gleichermaßen als Personenlexikon aber auch zur Information über einzelne Epochen oder Stichworte heranziehen, da sich im Anhang ein sehr detailliertes Stichwortverzeichnis mit sehr guten Querverweisen befindet. Man wird also garantiert fündig, sei es dass man lediglich nach bestimmten Begriffen oder bereits nach ...
Kontinent der Gewalt - Europas langer Weg zum Frieden
Sheehans Buch schildert in klarer Darstellung und in großen Zügen die kriegerischen Auseinandersetzungen in Europa vom ersten Weltkrieg bis zu den Kämpfen zwischen den Nachfolge-Staaten des ehemaligen Jugoslawien. Eindringlich legt er dar, wie im 19. Jahrhundert durch politische wie technische Entwicklungen die Voraussetzungen für die Massenkriege des 20. Jahrhunderts entstanden: Wehrpflicht, große stehende Heere, das wachsende Ansehen des M...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...