lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vom Barock zur Aufklärung
Vom Barock zur Aufklärung




Andreas Hartmann, Michael Neumann (Hrsg.)

Pustet
EAN: 9783791719382 (ISBN: 3-7917-1938-6)
232 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, September, 2007

EUR 26,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die heutige Geschichtswissenschaft strebt nicht nur an, die Realität historischer Persönlichkeiten möglichst genau zu erforschen, sondern auch deren Rezeptions- und Wirkungsgeschichte zu eruieren. Dieses interdisziplinär angelegte Forschungsgebiet könnte man mit dem Begriff 'historische Imagologie' bezeichnen. Die „imagologische Betrachtungsweise“, so betont Hartmann, „erschließt nicht nur neue kulturgeschichtliche Themenfelder und schlägt eine Brücke zwischen den verschiedenen historischen Wissenschaften, sondern sie impliziert auch ein Nachdenken darüber, was Geschichte eigentlich ist bzw. sein kann.“(S. 12) Dazu erscheint im „Verlag Friedrich Pustet“ eine siebenbändige Reihe unter dem Titel „Mythen Europas“, welche „Schlüsselgestalten der europäischen Imagination“(S. 7) multiperspektivisch aus verschiedenen Disziplinen beleuchtet.
Der im Jahre 2007 publizierte fünfte Band, herausgegeben von Andreas Hartmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Michael Neumann (Professor für Neuere Deutsche Literatur an derselben Universität) widmet sich realen und fiktiven Personen aus der Zeit des Barocks und der Aufklärung. Die von Wissenschaftlern verfassten Abhandlungen des Buches gehen zurück auf Vorträge, die im Wintersemester 2006/07 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt von Philologen, Historikern und Ethnologen, Kunsthistorikern und Musikwissenschaftlern gehalten wurden. Die einzelnen Beiträge, die sich durch sprachliche Präzision, fundierte Quellenkenntnis, Interdisziplinarität und ausgewogenes Urteil auszeichnen, enthalten auch Abbildungen, die im schulischen Unterricht eingesetzt werden können. Der fünfte Band zur historischen Imagologie der Zeitspanne von 1600 bis 1789 erschließt für Geschichts- und Philosophielehrer Perspektiven, die weder in Schulbüchern noch in Werken der Historiker in dieser zugänglichen Form zu finden sind. Als Beispiele dafür seien nur die Beiträge über „Don Quijote und Sancho Pansa“ und über „Die verfolgte Unschuld“ genannt.
Wie die vier anderen bisher erschienenen Bände der Reihe (siehe meine Rezensionen für lehrerbibliothek.de) überzeugt auch dieses Werk. Angesichts der Vernachlässigung der Geistesgeschichte in der Schule kann dieses interdisziplinäre Werk zur europäischen Kulturgeschichte allen Geschichts- und Philosophielehrern nur zur Lektüre empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Am Beginn der hier dargestellten Epoche glaubte man noch an eine von Gott geschaffene Welt, herrschte noch die Idee von der Einheit der göttlichen und weltlichen Ordnung, ehe - an ihrem Ende - Skepsis und rationales Denken die überkommenen Strukturen infrage stellten.

Schlüsselfiguren die für den Wandel von Welt- und Lebensbild stehen und Einsichten in zentrale Aspekte der behandelten Zeitspanne vermitteln waren:
- Gustaf II. Adolf
- Johannes von Nepomuk
- James Cook
- Hernán Cortés
- Katharina die Große
- Robinson Crusoe
- Don Quijote und Sancho Pansa
- Isaac Newton
- Die verfolgte Unschuld
- Armida
Inhaltsverzeichnis
Andreas Hartmann Einleitung 7
Berhard R. Kroener Gustaf II. Adolf 14
Franz Matsche Johannes von Nepomuk 36
Verena Dolle Hernán Cortes, Eroberer von Mexiko 54
Karl-Heinz Kohl James Cook als Heros der Aufklärung 84
Oliver Lindner Daniel Defoes Robinson Crusoe 100
Alexei Rybakov Katharina die Große 120
Alexander Honold Don Quijote und Sancho Pansa 144
Ina Schabert Die verfolgte Unschuld 166
Silke Leopold Magie und Leidenschaft 188
Richard Nate Isaac Newton 206
Abbildungsverzeichnis 230
Autorinnen und Autoren 231