 | Der Roman "Das Karussell" beschreibt die Liebe zweier junger Menschen in den Jahren des Zweiten Weltkrieges. Die Hauptpersonen Lisa und Bertie sind natürlich historisch nicht belegt, geben aber Einblick in eine Beziehung innerhalb dieser schwierigen Zeit. Das Paar lernt sich 1939 in einer Kneipe kennen, Bertie wird eingezogen und hinterlässt Lisa als einziges Andenken ein aufziehbares Blechkarussell. In den folgenden Jahren sehen sich die beide... |  |
Arturo Adragón ging es schon einmal besser. Er lebte bis vor kurzem in der Stiftung Adragón, die in Férenix stand. Doch diese explodierte vor kurzem, sodass er bei einer Freundin - Metáfora - wohnen muss und sich ziemlich heftige Sorgen um seinen Vater macht, der bei der Explosion schwer verletzt wurde. Außerdem ist da noch das Problem mit Stromber.
Stromber ist an der Stiftung ziemlich interessiert gewesen und zeigte Arturo schon immer... |
 | „Blumen für den Führer“ ist ein sehr ergreifendes Buch, denn es verknüpft die Schrecknisse dieser Zeit mit einem persönlichen Schicksal. Meiner Meinung nach können sich Jugendliche gar nicht früh genug mit dem Thema Nationalsozialismus auseinandersetzen. Denn je mehr Informationen sie über diese Zeit erhalten und je mehr sie über einzelne Schicksale erfahren, desto weniger glorifizieren sie diese Zeit. Auf manche Jugendliche übt di... |  | Was taten die Soldaten, wenn sie nicht kämpften? Ebba D. Drolshagen schildert das nichtmilitärische Leben der deutschen Wehrmachtssoldaten in den besetzten Ländern Skandinavien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und auf den Kanalinseln. "Der freundliche Feind" ist der Titel des Buches und offensichtlich gab es neben den Gräueltaten auch eine andere Seite der Wehrmachtssoldaten. Die Autorin berichtet anschaulich über das Zusammenleben zwi... |
 | Eine idyllische Szene: Der zwölfjährige Jo hütet auf den Dorfwiesen die Schafe und schläft dabei ein. Doch diese friedliche Situation wird jäh unterbrochen, als ein Bär die Herde bedroht. Der Bär wird von den Dorfbewohnern erlegt, doch Jo kann die Freude darüber nicht teilen. Auf der Suche nach seinem Hirtenhund findet er das verlassene Bärenjunge und einen geheimnisvollen Fremden, der das Bärenkind versorgen wird. Doch das muss ein Geh... |  | „Sie verwandelten die Welt- Lebensbilder aus der deutschen Geschichte“ ist die optimale Anschaffung, für alle diejenigen, welche sich für Geschichte und ihre Persönlichkeiten interessieren, sich aber nicht an wissenschaftliche Abhandlungen heranwagen oder sich diese auch nicht antun wollen. Denn dieses Buch verbindet historische Bildung mit einem lesenswerten Buch, denn es ist nicht ansatzweise angestaubt oder langweilig. Man taucht in die... |
 | Kinder und Jugendliche an geschichtliche Ereignisse heranzuführen, gelingt besonders gut mit historischen Romanen, wenn sie es vermögen, die junge Leserin, den jungen Leser zu fesseln und anhand von Identifikationsfiguren den Alltag der Vergangenheit lebendig werden zu lassen ohne dabei geschichtlich ungenau zu werden.
Pünktlich zum 2000. Jahrestag der Schlacht im Teutoburger Wald legt Michael Römling einen solchen spannenden Jugendroman vo... |  | Stauffenberg gilt als Lichtgestalt des deutschen Widerstands. Aber was bleibt vom Menschen Claus
Graf Schenk von Stauffenberg? Diesem Geheimnis versucht Guido Knopp in seinem Buch zur ZDF-Dokumentation auf die Spur zu kommen. Ein spannendes Buch das als Begleitlektüre zur Stunden-
vorbereitung für den Geschichtsunterricht sehr empfehlenswert ist.
Es gibt neue, bisher wenig bekannte Seiten Stauffenbergs und seinem Umfeld zu entdecken. Gerade ... |
 | Auch 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind viele Wehrmachtskinder noch auf der Suche nach ihren leiblichen Vätern und Müttern. Ebba Drolshagen erzählt die Geschichte jener Kinder, die im Zweiten Weltkrieg in den von Deutschland okkupierten Ländern von deutschen Besatzungssoldaten gezeugt worden sind und häufig bei Adoptiveltern aufwuchsen, denn es verstoß gegen die gesellschaftlichen Konventionen, von einem Besatzungssoldaten ein K... |  | "Heilige Kriege" verbinden wir mit Antike und Mittelalter, mit der Aufklärung scheinen sie überwunden, aber weit gefehlt: "Heilige Kriege" erscheinen zwar im 21. Jhdt. wie ein schrecklicher Anachronismus - aber sind doch leider aktueller denn je ... Nicht nur Islamische Fundamentalisten deklarieren ihren menschenverachtenden Terrorismus als "Heiligen Krieg" (Dschihad) im Namen Allahs, - auch die christliche Seite ist nicht frei davon, dualistis... |
 | Seit die amerikanische Regierung unter George W. Bush den Irak-Krieg als „just war“ bezeichnete, besitzt die Denkfigur des „gerechten Krieges“ wieder Aktualität. Dieser war eine interdisziplinäre Vortragsreiche am Europainstitut der Universität Basel gewidmet, deren Beiträge im Jahre 2006 in dem von Georg Kreis herausgegeben Buch „Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur“ im „Schwabe Verlag“ erschiene... |  | Unvorstellbar für die heutige Zeit war die Zuspitzung des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1916/1917, als die deutsche Offensive bei Verdun zu einem Stellungskrieg führte, der über Monate hin zahllose Opfer erforderte. Soldaten verharrten in ihren Schützengräben und wurden zu bloßem Kanonenfutter der dahinterliegenden Geschoßreihen. Die Front selbst bewegte sich nur wenige hundert Meter vor und zurück. Die Schlachtfelder um Verdun wurden ... |