Geschichte: 19. Jahrhundert

« zurück
Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert -
Die Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) bietet einen umfassenden, fundierten Überblick über die Geschichte Europas. In mittlerweile 38 Einzelbänden wird die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind ebenfalls Bände gewidmet, u.a. zwei Bände zur Geschichte der USA. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare G...
Die Verwandlung der Welt - Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Das 19. Jahrhundert? Es erscheint uns heutigen merkwürdig fremd und allzu vergangen, dabei war es doch das Zeitalter der großen Industrialisierung, der politischen Ideologien, des Nationalismus, des Imperialismus, der Verwissenschaftlichung, der Massenemigration zwischen den Kontinenten und der ersten Welle wirtschaftlicher und kommunikativer Globalisierung. Diese voluminöse Darstellung beschreibt in 18 Kapiteln die Epoche in welt- und menschh...
Zeitschrift: gbu 4/2012 - Industrialisierung II
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Zeitschrift: gbu 5/2013 - Deutsche Erinnerungsorte
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Zeitschrift: gbu 1/2014 - Der Erste Weltkrieg
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Deutsche Geschichte 1800-1918 - 1. Band: 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. 2. Band: 1866-1918. Bd. 2/1: Arbeitswelt und Bürgergeist. Bd. 2/2: Machtstaat vor der Demokratie
Das 19. Jahrhundert gilt als das "lange 19. Jahrhundert" (nach dem britischen Universalhistoriker Eric Hobsbawm, 1917-2012, der dem 19. Jhdt. eine Trilogie gewidmet hat) - "lang" deshalb, weil die bürgerliche Epoche eigentlich mit der Französischen Revolution 1789 beginnt und weil erst 1914/1918 die Umbrüche nach dem 1. Weltkrieg das 19. Jhdt. wirklich beenden. Zu einer Trilogie ist letztlich auch Thomas Nipperdeys (1927–1992) Darstellung de...
Das 19. und 20. Jahrhundert - Orientierung Geschichte
Die Reihe "Orientierung Geschichte" zielt insbesondere auf Studienanfänger im Fach Geschichte und will dort als Basisbibliothek Grundlagenwissen über verschiedene Epoche der Geschichtswissenschaften vermitteln. Dabei kommen neben den Epochen immer auch die Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften zur Sprache. Im dem hier anzuzeigenden Band geht es um die Darstellung der zentralen Entwicklungen im europäischen 19. und 20. Jahrhundert:...
Französische Revolution und napoleonische Ära 1789 - 1815 -
Die Französiche Revolution 1789 stellt einen entscheienden Epochenumbruch hin zur bürgerlichen Gesellschaft und den Werten der Aufklärung dar; ohne sie läßt sich die demokratische Struktur bürgerlicher Demokratien in der westlichen Welt kaum begreifen. - Der schulische (Geschichts-)Unterricht wird immer multi-medialer; Bild-, Film- und Ton-Dokumente treten zunehmend neben Textmedien. Insbesondere im Geschichtsunterricht ist die Arbeit mit u...
Deutschland auf dem Weg in den Nationalstaat 1815-1871 -
Die deutsche Nationalstaats-Werdung im 19. Jhdt. ist eine überaus komplexe, zugleich aber auch in anderen Ländern sich vollziehende typische Entwicklung, vgl. Italien. - Der schulische (Geschichts-)Unterricht wird immer multi-medialer; Bild-, Film- und Ton-Dokumente treten zunehmend neben Textmedien. Insbesondere im Geschichtsunterricht ist die Arbeit mit und an Quellen besonders relevant. Hier ist die interessante Reihe "Geschichte interaktiv"...
Adolph Kolping 1813 - 1865 - Ein Leben im Dienst der Menschen
Die sog. Soziale Frage im Rahmen der Industrialisierung im 19. Jhdt. hat vielfältige Reaktionen auch der ev. und kath. Kirche hervorgerufen, u.a. die Entwicklung von Diakonie bzw. Caritas. Eine weitere Antwort auf die Soziale Frage bildet das Kolpingwerk, das von dem Schuhmachergesellen und kath. Priester Adolph Kolping (*1813 in Kerpen; †1865 in Köln) begründet wurde und eine Reaktion auf die oft menschenunwürdigen Lebensbedingungen und Le...
Von Bismarck zu Hitler - Ein Rückblick
Es ist ein besonderer kritischer Blick, mit dem Haffner seine historischen Betrachtungen vollzieht; ein Blick des stets beobachtenden Journalisten, der hier resümierend die Epoche des Nationalismus aus ihren Wurzeln mit Beginn der Kaiserzeit heraus beschreibt. Die Umstände der Entstehung - von Krankheit gezeichnet nahm Haffner seine Gedankengänge auf Tonband auf und ließ sie verschriftlichen - führen dazu, dass er teils essayistisch in einen...
Bismarck - Magier der Macht
Bismarck, Wilhelm I., die Reichsgründung, der Kulturkampf, die Gründerzeit: das sind nicht die historischen Themenfelder, in denen sich der geschichtlich interessierte Laie heute im Regelfall besonders gut auskennt. Liest man Steinbergs fulminante Bismarck-Biographie, erkennt man, dass das ein großes Manko ist, gerade auch dann, wenn man Deutschlands Weg im 20. Jahrhundert verstehen will. Bismarcks auf seine Person zugeschnittenes autoritäres...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...