lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Geschichte 1800-1918 1. Band: 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. 2. Band: 1866-1918. Bd. 2/1: Arbeitswelt und Bürgergeist. Bd. 2/2: Machtstaat vor der Demokratie Band 1-3 als SET
Deutsche Geschichte 1800-1918
1. Band: 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. 2. Band: 1866-1918. Bd. 2/1: Arbeitswelt und Bürgergeist. Bd. 2/2: Machtstaat vor der Demokratie


Band 1-3 als SET

Thomas Nipperdey

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406655807 (ISBN: 3-406-65580-7)
2695 Seiten, paperback, 15 x 12cm, August, 2013, 3 Bände im Schuber

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Thomas Nipperdeys dreibändige Geschichte Deutschlands zwischen 1800 und 1918 gilt als ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Sein Werk behandelt die politische Geschichte Deutschlands in dieser Zeit ebenso wie Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaften und Künste.

"Jeder, der sich fortab mit dieser Zeit beschäftigt, hat sich mit "dem Nipperdey" - wie man bald sagen wird - auseinanderzusetzen. Es ist nicht nur ein streckenweise brillantes, sondern insgesamt ein bedeutendes Werk von intellektuellem Rang."

Hans-Ulrich Wehler, Die ZEIT
Rezension
Das 19. Jahrhundert gilt als das "lange 19. Jahrhundert" (nach dem britischen Universalhistoriker Eric Hobsbawm, 1917-2012, der dem 19. Jhdt. eine Trilogie gewidmet hat) - "lang" deshalb, weil die bürgerliche Epoche eigentlich mit der Französischen Revolution 1789 beginnt und weil erst 1914/1918 die Umbrüche nach dem 1. Weltkrieg das 19. Jhdt. wirklich beenden. Zu einer Trilogie ist letztlich auch Thomas Nipperdeys (1927–1992) Darstellung des 19. Jahrhunderts geraten: Sein Werk behandelt die politische Geschichte Deutschlands von 1800 bis 1918 ebenso wie die Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaften und Künste. Als Jubiläumsausgabe zum 250-jährigen Bestehen des C.H.Beck-Verlags gibt es alle drei Bände jetzt im Set zu 49,95€ gegenüber den Einzelbänden zu je 19,95€.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Thomas Nipperdeys dreibändige Geschichte Deutschlands zwischen 1800 und 1918 gilt als Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Die Jubiläumsausgabe enthält ein aktuelles Nachwort von Paul Nolte.
Nie zuvor ist es einem Historiker gelungen, das "lange 19. Jahrhundert" umfassend, in einer "histoire totale", und noch dazu auf diesem wissenschaftlichen und schriftstellerischen Niveau darzustellen. Sein Werk behandelt die politische Geschichte Deutschlands von 1800 bis 1918 ebenso wie die Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaften und Künste. Das geschieht ohne Apologetik, aber mit dem Willen, dem deutschen 19. Jahrhundert Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, seine Vielfalt, seine Nähe zu uns wie seine Ferne, das Altmodische und das Moderne, das Bürgerliche und das Unbürgerliche zu zeigen.
Thomas Nipperdey (1927–1992) gehört zu den namhaftesten deutschen Historikern nach 1945. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Universität München, Fellow des St. Antony’s College in Oxford, mehrfach Mitglied der Institutes for Advanced Study in Princeton und Stanford, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der American Academy of Arts and Sciences. 1984 erhielt er den Historikerpreis der Stadt Münster und 1992 posthum den Preis des Historischen Kollegs.
Inhaltsverzeichnis
Nipperdey, Thomas
Deutsche Geschichte 1800-1866
Bürgerwelt und starker Staat
2013. 838 S.: mit 36 Tabellen im Text. Paperback
19,95 €

Nipperdeys Buch behandelt die politische Geschichte Deutschlands von 1800 bis 1866 ebenso wie die Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaft und Künste: Nach einem halben Jahrhundert wird hier zum ersten Mal der Versuch unternommen, eine so umfassende Geschichte der Epoche zu schreiben.

I. Der große Umbruch 11

1. Das Ende des Reiches. Deutschland unter der Herrschaft Napoleons 11
2. Die großen Reformen 31
a) Die preußischen Reformen 33
b) Die rheinbündischen Reformen 69
c) Blick auf Österreich 80
3. Der große Krieg und der schwierige Friede 82

II. Leben, Arbeiten, Wirtschaften 102

1. Bevölkerung 102
2. Familie, Geschlechter, Generationen 114
3. Das tägliche Leben 130
4. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft 145
5. Die Industrialisierung 178
6. Das Handwerk 210
7. Unterschichten - Fabrik - Industriearbeiter - soziale Frage 219
8. Das Problem der Minderheit: die Juden 248
9. Die bürgerliche Gesellschaft 255

III. Restauration und Vormärz (1815-1848) 272

1. Das Ende der Reformen: Verfassungen und Restauration 272
2. Die großen Bewegungen 286
a) Der Liberalismus 286
b) Der Nationalismus 300
c) Der Konservativismus 313
3. Der Staat und die Staaten 320
a) Preußen 331
b) Österreich 337
c) Die konstitutionellen Staaten des Südens 344
d) Die kleineren Staaten 354
4. Deutsche und europäische Politik 355
a) Der Deutsche Bund 355
b) Der Zollverein 358
c) Deutschland in Europa 361
5. Auswirkungen der Julirevolution 366
6. Aus- und Umbildung der deutschen Parteien 377
7. Vormärz 396

IV. Glauben und Wissen, Bildung und Kunst 403

1. Religion, Kirche, Entchristianisierung 403
a) Der Katholizismus 406
b) Der Protestantismus 423
c) Stationen der Entchristianisierung; der Sinn des Lebens 440
2. Die Bildung: Schule und Universität 451
a) Das Gymnasium 454
b) Die Volksschule 463
c) Die Universität 470
d) Die technische Bildung 482
3. Die Wissenschaften 484
a) Naturwissenschaften und Medizin 484
b) Die Revolution des Historismus und die Entwicklung der Geisteswissenschaften 498
4. Die ästhetische Kultur: Musik, Kunst, Literatur 533
a) Musik 547
b) Architektur 551
c) Malerei 558
d) Literatur 569
5. Die Leserevolution und der Aufstieg der Presse 587

V. Die Revolution von 1848/49 595

1. Die Märzrevolution 595
2. Der Weg zur Paulskirche 606
3. Außerparlamentarische Bewegungen; konfessionelle und soziale Probleme 617
4. Deutschland und Europa 622
5. Zwischen Radikalisierung und Gegenrevolution 631
6. Reichsverfassung und Kaisertum 652
7. Das Ende 661
8. Die gescheiterte Revolution 663
9. Nachspiel: Deutschland als Union der Staaten? 670

VI. Zwischen Reaktion und Liberalismus: Bismarck und das Problem der deutschen Einheit (1849—1866) 674

1. Die Reaktion in Deutschland 1849-1859 674
2. Deutsche Politik in den fünfziger Jahren 684
3. Deutschland in Europa: Vorn Krimkrieg zum italienischen Krieg 687
4. Die Neue Ära 697
5. Die deutsche Frage 1859-1863 704
6. Politik und Gesellschaft: Wandlungen der Parteien . 715
a) Die Liberalen 718
b) Konservative und Katholiken 732
c) Arbeiterbewegung und Arbeiterparteien 735
7. Der Verfassungskonflikt in Preußen und die Ministerpräsidentschaft: Bismarcks 749
8. Die Entscheidung über Deutschland: Deutsche und europäische Politik 1863-1866 768
9. Ergebnisse 790

Nachwort 805
Literaturhinweise 807
Personenregister 825


Thomas Nipperdeys dreibändige Geschichte Deutschlands zwischen 1800 und 1918 gilt als ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Sein Werk behandelt die politische Geschichte Deutschlands in dieser Zeit ebenso wie Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaften und Künste.

«Es gibt keinen zweiten deutschen Historiker, der so souverän über die Kulturgeschichte Deutschlands im 19. und frühen 20. Jahrhundert schreiben kann wie Thomas Nipperdey.»
Heinrich August Winkler, Frankfurter Rundschau


I. Bevölkerung 9

II. Familie, Geschlechter, Generationen 43

1. Familie 43
2. Frauen 73
3. Sexualität 95
4. Jugend 112

III. Das tägliche Leben 125

1. Essen und Trinken 125
2. Kleidung 132
3. Wohnen 136
4. Kranksein und Gesundsein 150
5. Freizeit 166
6. Sport 171
7. Reisen 176
8. Natur 182
9. Mentalität und Lebenshaushalt 186

IV. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft 192

V. Industrie, Handwerk und Dienstleistungen 226

1. Die Entwicklung der Industrien 226
2. Strukturen industrieller Unternehmen 240
3. Die Unternehmer 251
4. Das Handwerk 253
5. Verkehrswesen 260
6. Handel 263
7. Banken und Versicherungen 265

VI. Die Volkswirtschaft im ganzen 268

1. Wachstum und Strukturwandel 268
2. Außenhandel 275
3. Deutschland und Großbritannien im Vergleich 278
4. Wirtschafts- und Währungsverfassung 279
5. Krisen und Konjunkturen 283
6. Einkommen und Einkommensverteilung 287

VII. Die Arbeiter 291

VIII. Die soziale Frage: Sozialverfassung und Sozialpolitik 335

IX. Der neue Mittelstand und das Bürgertum 374

1. Die Angestellten und der „neue" Mittelstand 374
2. Die Bildungsbürger 382
3. Das Wirtschaftsbürgertum 389

X. Die Juden 396

XI. Die Klassengesellschaft 414

XII. Kirche und Religion 428

1. Die Katholiken 428
2. Die Protestanten 468
3. Die Unkirchlichen und die Religion 507
4. Bilanz: Der konfessionelle Gegensatz als Grundtatsache 528

XIII. Das Bildungswesen 531

1. Die Schulen 531
a) Die Volksschule 531
b) Die höheren Schulen 547
c) Das Mädchenschulwesen 561
d) Die großen Reformbewegungen, 563
2. Die Hochschulen 568
3. Wissenschaft - Wirtschaft - Großforschung 586
4. Die deutschen Professoren und die deutsche Politik: der deutsche Eigenweg 590

XIV. Die Wissenschaften 602

1. Die Naturwissenschaften 602
2. Medizin als Wissenschaft 618
3. Naturwissenschaften und Weltbild 623
4. Zwischenstück: die Psychologie 630
5. Die Geisteswissenschaften 633
6. Die Rechtswissenschaft 655
7. Die Wirtschafts-und Sozialwissenschaften 665
8. Zwischenbilanz 676
9. Die Philosophie 679

XV. Die schönen Künste 692

1. Malerei 698
2. Architektur 715
3. Kunstgewerbe und industrielle Formgebung 733
4. Denkmal und Plastik 738
5. Musik 741
6. Literatur 752
7. Theater 793

XVI. Presse 797

XVII. Schattenlinien 812

Anhang

Nachwort 835
Literaturhinweise 841
Register 871



Nipperdey, Thomas
Deutsche Geschichte 1866-1918
Zweiter Band: Machtstaat vor der Demokratie
2013. 972 S.: Paperback
19,95 €
Mit einem Nachwort von Paul Nolte.
Mit diesem Band vollendet Thomas Nipperdey seine großangelegte Deutsche Geschichte von 1800 bis 1918. Staatliche Grundlagen und Strukturen werden detailreich und anschaulich analysiert, Innen- und Außenpolitik in einem souveränen Überblick dargestellt. Ein großer Abschnitt über den Ersten Weltkrieg beschließt das Werk, das, noch bevor es vollständig vorlag, als Meisterwerk der neueren Geschichtsschreibung bezeichnet wurde.

Thomas Nipperdeys dreibändige Geschichte Deutschlands zwischen 1800 und 1918 gilt als ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Sein Werk behandelt die politische Geschichte Deutschlands in dieser Zeit ebenso wie Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaften und Künste.

«Ein Monument überragender Gelehrsamkeit als Darstellung und Bilanz einer Epoche, wie sie in dieser Weise, was das deutsche neunzehnte Jahrhundert angeht, bisher noch niemandem gelungen war.»
Lothar Gall, Frankfurter Allgemeine Zeitung

I. Der Weg zur Reichsgründung: Deutschland 1866-1871 11

1. Deutschland und Europa 1866-1869 12
2. Deutschlandpolitik 23
3. Innere Entwicklungen 34
4. Der Krieg von 1870/71 55
a) Die Entstehung des Krieges 55
b) Der Verlauf des Krieges 63
c) Der Krieg und die europäischen Mächte 67
d) Deutsche Kriegsziele: Elsaß und Eothringen 70
5. Die Reichsgründung 75

II. Grundstrukturen und Grundkräfte im Reich von 1871 85

1. Verfassung 85
2. Verwaltung 109
a) Expansion und Differenzierung 110
b) Verwaltungskontrolle und Selbstverwaltung 112
c) Polizei 125
d) Die Beamten 128
3. Bürgerliche Selbstverwaltung und Lebensform: Die Stadt 140
4. Finanz-und Steuerverfassung 166
5. Recht und Justiz 182
6. Militär 201
a) Militär und Verfassung 202
b) Innere Struktur 226
c) Militär und Gesellschaft 230
d) Sicherheitspolitik und Kriegsplanung 239
7. Nationalismus und Nationalstaat 250
8. Probleme des Nationalstaates: Minderheiten und Kolonien 266
a) Polen und Dänen 266
b) Elsaß-Lothringen 282
c) Deutschland als Kolonialmacht 286
9. Antisemitismus 289
10. Die deutschen Parteien von 1867 bis 1890 311
a) Die Liberalen 314
b) Die Konservativen 331
c) Das Zentrum 337
d) Die Sozialdemokraten 351

III. Die Bismarckzeit 359

1. Ausbau und Konflikt 359
a) Die liberale Ära 359
b) Der Kulturkampf 364
c) Die große Wende 1878/79 382
2. Innenpolitik von der großen Wende bis zu Bismarcks Entlassung 409
3. Außenpolitik 426

IV. Strukturprobleme nach 1890 471

1. Wandlungen des Staates, Wandlungen der Verfassung 471
2. Wahlen 497
3. Die Parteien von 1890 bis 1914 514
a) Organisation 514
b) Die Liberalen 521
c) Die Konservativen 536
d) Das Zentrum 541
e) Die Sozialdemokraten 554
f) Grundzüge des deutschen Parteienwesens 572
4. Organisierte Interessen 576
5. Nationalismus nach 1890 595
6. Die deutschen Bundesstaaten 609

V. Die Wilhelminische Zeit 621

1. Außenpolitik, Imperialismus und Flottenrüstung 621
a) Der Neue Kurs und die Politik der freien Hand 1890-1897 621
b) Imperialismus, Flottenpolitik, allgemeine Strukturen 629
c) Weltpolitik und Isolierung 1897-1907 654
d) Von der Isolierung zum Weltkrieg 670
e) Juli 1914 683
2. Innenpolitik von 1890 bis 1906 699
a) Caprivi und der Neue Kurs 1890-1894 699
b) Die Kanzlerschaft Hohenlohes 1894-1900 709
c) Die Kanzlerschaft Bülows bis 1906 723
3. Das Reich in der Krise: Innenpolitik von 1907 bis 1914 729
a) Der Bülow-Block 1907-1909 729
b) Wachsende Polarisierung 1909-1912 741
c) Die stabile Krise 1912—1914 748

VI. Der Erste Weltkrieg 758

1. Kriegführung 1914-1916 758
a) Der Kriegsverlauf 1914/15 760
b) Verdun und die Massenschlachten von 1916 775
2. Innere Probleme während der ersten Kriegsjahre 778
a) Burgfriede und innenpolitische Konstellationen 778
b) Wirtschaft und Arbeit 787
3. Kriegsziele und Friedensversuche 802
a) Der Streit um die Kriegsziele 802
b) Diplomatische Friedensbemühungen 1914-1916 812
4. Die Wende von 1916/17 815
5. Entscheidungen und aufgehobene Entscheidungen 1917 823
a) Kriegführung 1917 823
b) Die russische Revolution und der Friede im Osten 825
c) Der Aufstieg des Reichstags bis zum Sommer 1918 832
6. Erfahrungen 850
7. Das Ende 1918 858
a) Die Entscheidung im Westen 858
b) Parlamentarisierung, Revolution, Kriegsende 862

Schluß 877

Anhang

Nachwort 909
Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert
von Paul Nolte 911

Literaturhinweise 935
Personenregister 963