Geschichte: Mythen

« zurück
Welt- und Kulturgeschichte, Band 01 - Anfänge der Menschheit und Altes Ägypten
Geschichtsbewusstsein und geschichtliches Wissen ist Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln - und dafür ist eine Zusammenschau und Interpretation von politischen Ereignissen und deren kulturellen Hintergründen unerlässlich. Der Zeit-Verlag hat mit seiner Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden ein riesiges Nachschlagewerk vorgestellt, das diesem Anspruch gerecht wird. Das Werk führt chronologisch durch die Geschichte (die immer a...
Griechische Mythologie - Eine Einführung
Die griechische Mythologie prägt unsere abendländische Kultur(geschichte) wie kaum ein zweiter Bereich; vielleicht kommt ihr nur noch die biblisch-christliche Tradition gleich. Nicht zuletzt auch in den modernen Massenmedien werden auch unsere Schüler/innen ständig - bewußt oder unbewußt - mit den traditionellen Mythen konfrontiert bis hin zu Hollywoodproduktionen oder einem Film wie "Matrix". Grundwissen über Mythen und Mythologie anzubah...
Mythos Europa - Texte von Ovid bis Heiner Müller
Ein weiterer Band aus der Mythos-Reihe des Reclam-Verlags Leipzig: Im griechischen Mythos wird Europa, die Schwester des phönikischen Königssohns Kadmos, von Zeus in Stiergestalt auf die Insel Kreta entführt. Europa wird die Mutter des Minos, des späteren Königs von Kreta. – Der Europa-Mythos hat von der Antike bis in die Gegenwart zahlreiche Dichter begeistert. Diese Anthologie bietet dafür vielfältige literarische und philosophische Be...
Texte zur modernen Mythentheorie -
Die äußerlich so unspektakulären Reclam-Hefte haben es inhaltlich häufig in sich; so auch dieser Band: 18 grundlegende Quellentexte zur modernen Mythen-Theorie, wie man sie in so komprimierter und gelungenen ausgewählter Weise kaum andernorts geboten bekommt, zumal in diesem Preis-Leistungs-Verhältnis! – Mythen haben nach Zeiten der Entmythologisierung seit einigen Jahrzehnten wieder Konjunktur als „Dialektik der Aufklärung“, als „...
Mythos Antigone - Texte von Sophokles bis Hochhuth
Ödipus, der König von Theben, Sohn des Laios und der Iokaste, wurde wegen eines Orakelspruches, wonach er seinen Vater töten und seine Mutter heiraten werde, als Kind ausgesetzt, aber gerettet. Er tötete ahnungslos im Streit seinen Vater Laios, befreite Theben und erhielt als Lohn den Thron und die Hand der Königin, seiner Mutter, die ihm u.a. Antigone gebar. Als der Inzest enthüllt wurde, erhängte sich Iokaste, Ödipus stach sich beide Au...
Mythos Medea -
Der Reclam-Verlag Leipzig bringt in dieser rezeptionsgeschichtlichen Perspektive seit Jahren eine ganze Mythos-Reihe heraus. - In dem griechischen Medea-Mythos verhilft die zauberkundige Tochter des Königs Aietes in Kolchis dem Iason zum Goldenen Vlies und entflieht mit ihm und den Argonauten nach Iolkos, später nach Korinth. Als Iason Medea wegen der Königstochter Kreusa verstößt tötet Medea die Nebenbuhlerin sowie ihre eigenen Kinder und ...
Mythos Narziß - Texte von Ovid bis Jacques Lacan
Die antiken Mythen transportieren grundlegende Menschheitserfahrungen; die Mythos-Reihe im Leipziger Reclam-Verlag nimmt bedeutsame Mythen der Antike auf und verfolgt sie in rezeptionsästhetischer Perspektive; so wird nicht nur der Mythos, sondern auch die Wirkungsgeschichte des Mythos, - und damit wiederum der Mythos selbst -, beleuchtet. – Narziß, so Ovid in seinen Metamorphosen, erfährt keine Erwiderung seiner Liebe zur Nymphe Echo und bl...
50 Klassiker : Mythen, Teil 1,  3 Audio-CDs - Die bekanntesten Mythen der griechischen Antike
Sehr lebendig und mit viel Freude werden in diesem Hörbuch 25 der wichtigsten Mythen des klassischen Altertums nacherzählt und erläutert. Es handelt sich um die Hörbuch-Fassung des gleichnamigen Print-Buchs, das als Hörbuch allerdings in zwei Teile aufgespalten wird. Die Mythen werden nicht nur erklärt, sondern auch mit heutigen Redensarten, Politik und Religion in Zusammenhang gebracht. Die Sexualität,die ein beständiges Thema antiker My...
Mythos Salome - Vom Markusevangelium bis Djuna Barnes
Die Mythos-Reihe in Reclams Leipziger Bibliothek ist eine wahre Fundgrube und es wird überaus deutlich, wie bedeutsam die Rezeptionsgeschichte ist: Was wird aus dieser kleinen, aber doch menschlich so aussagekräftigen Erzählung von Salome und Herodes und der Enthauptung Johannes des Täufers in Markus 6, 17-29? Das ist keineswegs nur theologisch und religionspädagogisch interessant; das prägt unsere gesamte Kultur, insbesondere die Literatur...
Antike Mythen und ihre Rezeption - Ein Lexikon
Überall begegnen sie uns, zumeist unbemerkt, vor allem in der massenmedilaen Popkultur und in der Werbung: die antiken Mythen, Helden und Götter – Fiat Ulysses (Odysseus), Eros (Amor) Ramazotti, Apollon (Phoebus)-Optik, Rheinischer Merkur (Hermes) oder Europa … - Dieses aufschlußreiche Taschenbuch stellt die wichtigsten Mythen der Antike zusammen und dokumentiert deren Rezeptionsgeschichte in Literatur und Philosophie. Dabei klärt sich ni...
Mythos Sisyphos - Texte von Homer bis Günter Kunert
Sisyphos-Arbeit ist als feststehender Ausdruck in unsere Umgangssprache eingegangen. Der Mythos des Sisyphos prägt die Kultur der Menschheit seit Jahrtausenden als Sinnbild für die sinnlosen Mühen des Menschen und seines vergänglichen Lebens und Schaffens. – Dieses Buch spürt der literarischen Rezeption des Sisyphos-Mythos nach von Homer bis in die Gegenwartsliteratur. Erstaunlich ist das Spektrum, das hier zutage gefördert wird und das s...
Das Gilgamesch-Epos -
Universal-Bibliothek Gilgamesch hat wahrscheinlich wirklich gelebt und als König von Uruk im 3. Jahrtausend v. Chr. regiert. Um seine Taten und Erlebnisse, seinen Weg zur Unsterblichkeit ranken sich viele Sagen, die um 1200 v. Chr. ein Dichter in akkadischer Sprache zum ersten Großepos der Weltliteratur verarbeitet hat....
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...