|
|
|
|
Welt- und Kulturgeschichte, Band 01
Anfänge der Menschheit und Altes Ägypten
Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden
Mit dem Besten aus der Zeit
Die Zeit
, Brockhaus
EAN: 9783411175918 (ISBN: 3-411-17591-5)
608 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Oktober, 2005,
Gesamtausgabe für 245.-€ hier
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das vorliegende Geschichtswerk »DIE ZEIT Welt-und Kulturgeschichte« in 20 Bänden ist das aktuellste seines Umfangs im deutschsprachigen Raum; es wurde verfasst von einem Team international renommierter Wissenschaftler. -
Sein zeitgemäßer Geschichtsbegriff umfasst deutlich mehr als die politische Geschichte und bindet auch sozial-, kultur- und geistesgeschichtliche Phänomene ein. Eine einzigartig anspruchsvolle Bebilderung veranschaulicht und bereichert die Beiträge.
Die Bände 1 bis 16 bereiten die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählerisch und chronologisch auf. Drei weitere Bände enthalten ein umfassendes Geschichtslexikon. Band 20 bietet u.a. eine übersichtliche Chronik in Daten, Literaturhinweise sowie ein ausführliches Register. Überdies werden die Bände 1 bis 16 und 20 ergänzt durch je 96 Seiten »ZEIT Aspekte« mit den besten journalistischen Beiträgen aus der ZEIT, verfasst von namhaften Journalisten und Publizisten.
Band 1 setzt ein mit der Vorgeschichte und führt von den spannenden Erkenntnissen über die Anfänge der Menschheit vor 2,5 Millionen Jahren bis zur faszinierenden Welt der altägyptischen Hochkultur.
Die »ZEIT Aspekte« dieses Bandes - zusammengestellt auf der hinteren Umschlagklappe - stammen u.a. von Andreas Sentker, Urs Willmann und Gerhard Prause.
Der Anhang »ZEIT Aspekte« des vorliegenden Bandes enthält folgende Originalbeiträge aus der ZEIT:
Alles war ganz anders
Der Alte
Auf den Spuren der ersten Menschen
Wunderwaffe der Steinzeit
Das Geheimnis der Gravuren
Der Urknall in Schwaben
Im Wohnzimmer des Feuersteins
Ghetto im Pfahlbaudorf
Ötzi, unser aller Urahn
Der Himmel ist eine Scheibe
Sinn für das Angemessene und für Anstand
Apophis und die Sandbank
Schwarze Macht am Nil
Rezension
Geschichtsbewusstsein und geschichtliches Wissen ist Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln - und dafür ist eine Zusammenschau und Interpretation von politischen Ereignissen und deren kulturellen Hintergründen unerlässlich.
Der Zeit-Verlag hat mit seiner Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden ein riesiges Nachschlagewerk vorgestellt, das diesem Anspruch gerecht wird.
Das Werk führt chronologisch durch die Geschichte (die immer auch Kulturgeschichte ist) in flüssig geschriebenen Aufsätzen zu spannenden Themen aus der entsprechenden Epoche. Durchgängig farbig in ansprechendem Layout mit zahlreichen Fotos, Grafiken und Info-Boxen machen die Bücher Lust auf Lesen. Und obwohl das Werk als Nachschlagewerk konzipiert ist, möchte man nach und nach alles lesen - auch wenn dies bei insgesamt 12000 Seiten für den engagierten Lehrer aussichtslos erscheint!
Als besondere Zugabe gibt es zu jedem Band augesuchte ZEIT-Aspekte, die besten original ZEIT-Artikel zu den Themen der jeweiligen Epoche. Das ist eine große Erleichterung für alle, die bisher mühsam ihr privates ZEIT-Archiv für Unterrichtsmaterial zusamengestellt haben.
Die solide Aufmachung und Bindung in gewohnter Brockhaus-Qualität und vor allem der sensationelle Preis machen dieses Werk zu einem Muss für jede Schulbibliothek, zu einem "Pflichtmeter" im Regal eines jeden Geschichts- (auch Kunst- und Religions-)lehrers und zu einem wunderbaren Geschenk für Oberstufenschüler.
Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die wichtigsten Fakten zur „Welt- und Kulturgeschichte“.
In 16 Bänden werden die wichtigsten Epochen der Menschheit chronologisch dargestellt, von den Anfängen der Menschheit bis zur Gegenwart. Die Artikel werden ergänzt durch
* rund 5.600 Abbildungen (davon ca. 200 Karten),
* rund 1.500 Infoboxen,
* rund 1.500 Zitate und Quellentexte,
* rund 100 Tabellen.
Die Bände 17 bis 19 enthalten ein „Lexikon der Geschichte“, das ein schnelles Nachschlagen von historischen Daten und Fakten ermöglicht. Es umfasst insgesamt
* 4.000 Stichwortartikel,
* über 1.000 Abbildungen,
* 30 Sonderartikel,
* 16 Stammtafeln zu den großen Herrscherhäusern.
Band 20 ist ein Serviceband, er beinhaltet
* eine Chronik der Weltgeschichte in Daten auf ca. 100 Seiten,
* ein Gesamtinhaltsverzeichnis über 20 Bände,
* ein Gesamtautorenverzeichnis (zu den Bänden Welt- und Kulturgeschichte),
* Lektürehinweise zu Einzelthemen der Weltgeschichte,
* ein umfassendes Personen- und Sachregister,
* ein Bildquellenverzeichnis.
Jeder Band besteht aus zwei Komponenten:
* 512 Seiten „Welt- und Kulturgeschichte“
* 96 Seiten „ZEIT Aspekte“: bebilderte Reportagen, Beiträge und Interviews aus der ZEIT zu ausgewählten Themen der Geschichte sowie zu herausragenden Persönlichkeiten
Die Welt- und Kulturgeschichte kann in Pressegeschäften, im Buchhandel und direkt via Abonnement gekauft werden.
* Ab dem 3. November 2005 erscheint wöchentlich ein neuer Band
* Preis pro Einzelband: 14,90 Euro am Kiosk und im Buchhandel bzw. umgerechnet 12,90 Euro im Abonnement
* Gesamtpreis aller 20 Bände im Abonnement: 245,- Euro
Inhaltsverzeichnis
Was ist Geschichte?
Der Beginn der Geschichtsschreibung
Von den »Vätern« der Geschichtsschreibung:
Altertum und Antike
Egon Boshof 14
Vorrang der Heilsgeschichte:
Mittelalter
Egon Boshof 20
Vom Humanismus zum Historismus:
Neuzeit
Egon Boshof 27
»Kapitulation vor der Geschichte?«:
Geschichtswissenschaft heute
Egon Boshof 33
Woher kommt der Mensch?
Die ersten Menschen
»Lucy« und ihre Freunde: Die ältesten
»Menschen« Dietrich Mania 36
Frühzeit der Evolution: Die Primaten
Dietrich Mania 42
Homo habilis und Homo erectus:
Phasen der frühen Menschheitsentwicklung
Dietrich Mania 47
Der erste »Verständige«: Der Homo sapiens
Dietrich Mania 61
Die Steinzeit
Die Altsteinzeit
Am Anfang war das Feuer:
Die Umwelt des frühen Menschen
Gerhard Bosinski 73
Der Beginn der »Geschichte«
Das Altpaläolithikum
Gerhard Bosinski 78
Von der Wiege zur Bahre:
Die mittlere Altsteinzeit
Gerhard Bosinski 87
Die große Zeit der Eiszeitjäger:
Die jüngere Altsteinzeit
Gerhard Bosinski 98
Die Mittelsteinzeit
Die Krise der Nacheiszeit:
Lebensbedingungen im Mesolithikum
Gerhard Bosinski 113
Die Jungsteinzeit
Ein Samenkorn geht auf:
Die Anfänge des Landbaus
Christian Strahm 120
Nicht nur Ackerbauern und Viehzüchter:
Frühe Bauernkulturen in Europa
Christian Strahm 130
Metall verändert die Welt: Die Kupferzeit
Christian Strahm 143
Gesellschaftlicher Wandel:
Die Metallkulturen in Europa
Christian Strahm 150
Eine neue Ideologie: Die Schnurkeramik
Christian Strahm 164
Exkurs: Steinzeit heute?
Die »Naturvölker« der Gegenwart
Wolfgang Müller 169
Die Bronzezeit und die Eisenzeit
Die Bronzezeit
Pretiosen und erste Massenobjekte:
Die ältesten Metallfunde
Ulrich Zimmermann 197
Kupfer, Zinn und Eisen: Rohstoffe und
technischer Stand
Ulrich Zimmermann 205
Nicht ohne Folgen für Gesellschaft und Umwelt:
Das Metall und der Mensch
Ulrich Zimmermann 219
Die Fragen der Wissenschaft:
Datierung und Periodisierung
Ulrich Zimmermann 223
Sonnenwagen, Schwert und Schmuck:
Die Bronzezeit in Mittel- und Nordeuropa
Ulrich Zimmermann 228
Die Eisenzeit 241
»Salzherren« und »Fürstengräber«:
Die Eisenzeit in Europa
Ulrich Zimmermann 241
Übergänge zur Hochkultur:
Annäherung an einen umstrittenen Begriff
Thomas 0. Höllmann 247
Ägypten
Im Land der Pharaonen
Mit den Augen des Ägyptologen:
Die Erforschung des ägyptischen Altertums
Karola Zibelius-Chen 261
»Ein Geschenk des Nils«:
Die protodynastische Zeit
Karola Zibelius-Chen 271
Von der Person zur Institution:
Die »Thinitenzeit«
Karola Zibelius-Chen 286
Die Zeit der Pyramiden:
Das Alte Reich bis zu Schepseskaf
Karola Zibelius-Chen 300
Die Sonne versinkt:
Das Ende des Alten Reiches und die Erste Zwischenzeit
Karola Zibelius-Chen 318
Propaganda und Machtpolitik:
Das Mittlere Reich bis Sesostris II.
Karola Zibelius-Chen 328
Ausdehnung und Stabilität:
Das Ende des Mittleren Reiches
Karola Zibelius-Chen 349
Im Geflecht internationaler Beziehungen:
Die Zweite Zwischenzeit
Karola Zibelius-Chen 356
Auf dem Höhepunkt der Macht:
Das Neue Reich bis Amenophis III.
Karola Zibelius-Chen 366
Revolution und Restauration:
Das Ende des Neuen Reiches
Karola Zibelius-Chen 383
Ein neuer Anfang:
Die Ramessiden bis Merenptah
Karola Zibelius-Chen 391
Der Niedergang Ägyptens:
Die letzten Ramessiden
Karola Zibelius-Chen 405
Im Zeichen der Fremdherrschaft:
Die Dritte Zwischenzeit
Karola Zibelius-Chen 422
Nubier auf dem Thron:
Die Spätzeit bis zur ersten Perserherrschaft
Karola Zibelius-Chen 444
Perser und Makedonen:
Die Spätzeit bis zum Hellenismus
Karola Zibelius-Chen 464
Sittenstrenge und Musikalität:
Gesellschaft und Kultur in Ägypten* 473
Von der Funktion bestimmt-
Die ägyptische Kunst* 478
Ein das Leben begleitender Schatz-
Die ägyptische Literatur* 490
Leben für das Jenseits - Die ägyptische Religion * 497
Die Bilder an der Wand:
Ägyptische Schrift und Sprache* 507
__________________
ZEIT Aspekte
ab S. 513
Geochronologie • Hominiden • Steinzeitjäger • Erste Kunst • Frühe Künstler • Höhlenkunst • Ötzi • Getrennte Gesellschaften • Großer Fund • Genussmenschen • Botschaft der Götter • Harte Rache
Weitere Titel aus der Reihe Welt- und Kulturgeschichte |
|
|