| 
 
  |  | 
  
    | Welt- und Kulturgeschichte - Band 08 Frühe Neuzeit und Altamerika 
 
 Die Zeit
 EAN: 9783411175987 (ISBN: 3-411-17598-2)
 608 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Januar, 2006,
 
 Gesamtausgabe für 245.-€ hier
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das vorliegende Geschichtswerk »DIE ZEIT Welt-und Kulturgeschichte« in 20 Bänden ist das aktuellste seines Umfangs im deutschsprachigen Raum; es wurd verfasst von einem Team international renommierter Wissenschaftler.
 mehr als die politische Geschichte und bindet auch sozial-, kultur- und geistesgeschichtliche Phänomene ein. Eine einzigartig anspruchsvolle Bebilderung veranschaulicht und bereichert die Beiträge.
 
 Die Bände 1 bis 16 bereiten die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählerisch und chronologisch auf. Drei weitere Bände enthalten ein umfassendes Geschichtslexikon. Band 20 bietet u.a. eine übersichtliche Chronik in Daten, Literaturhinweise sowie ein ausführliches Register. Überdies werden die Bände 1 bis 16 und 20 ergänzt durch je 96 Seiten »ZEIT Aspekte« mit den besten journalistischen Beiträgen aus der ZEIT, verfasst von namhaften Journalisten und Publizisten.
 
 
 
 Band 8 schildert die epochale Wende vom Mittelalter zur frühen Neuzeit, lässt das konfessionelle Zeitalter Europas auferstehen und präsentiert darüber hinaus Gesellschaft und Kultur Altamerikas.
 
 Die »ZEIT Aspekte« dieses Bandes — zusammengestellt auf der hinteren Umschlagklappe - stammen u. a. von Christof Siemes, Susanne Mayer und Theo Sommer.
 
 
 
 Der Anhang »ZEIT Aspekte« des vorliegenden Bandes enthält folgende Originalbeiträge aus der ZEIT:
 
 Halbmond über dem Goldenen Horn
 
 Der Urvater des Cyberspace
 
 Die Druckerfehde
 
 Ums Kap der guten Hoffnung nach Indien
 
 Habgier und Angst
 
 Narren im Geisterland
 
 Die Schlacht bei Mühlberg
 
 Das gefallene Haupt
 
 Märtyrer der Macht
 
 Teure Frucht des wüsten Krieges
 
 »Und nichts soll mich hindern«
 
 Kapellen auf der Landebahn
 
 Blutrausch vor dem Untergang
 
 
 Rezension Geschichtsbewusstsein und geschichtliches Wissen ist Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln - und dafür ist eine Zusammenschau und Interpretation von politischen Ereignissen und deren kulturellen Hintergründen unerlässlich.Der Zeit-Verlag hat mit seiner Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden ein riesiges Nachschlagewerk vorgestellt, das diesem Anspruch gerecht wird.
 Das Werk führt chronologisch durch die Geschichte (die immer auch Kulturgeschichte ist) in flüssig geschriebenen Aufsätzen zu spannenden Themen aus der entsprechenden Epoche. Durchgängig farbig in ansprechendem Layout mit zahlreichen Fotos, Grafiken und Info-Boxen machen die Bücher Lust auf Lesen. Und obwohl das Werk als Nachschlagewerk konzipiert ist, möchte man nach und nach alles lesen - auch wenn dies bei insgesamt 12000 Seiten für den engagierten Lehrer aussichtslos erscheint!
 Als besondere Zugabe gibt es zu jedem Band augesuchte ZEIT-Aspekte, die besten original ZEIT-Artikel zu den Themen der jeweiligen Epoche. Das ist eine große Erleichterung für alle, die bisher mühsam ihr privates ZEIT-Archiv für Unterrichtsmaterial zusamengestellt haben.
 Die solide Aufmachung und Bindung in gewohnter Brockhaus-Qualität und vor allem der sensationelle Preis machen dieses Werk zu einem Muss für jede Schulbibliothek, zu einem "Pflichtmeter" im Regal eines jeden Geschichts- (auch Kunst- und Religions-)lehrers und zu einem wunderbaren Geschenk für Oberstufenschüler.
 
 Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
 
 
Verlagsinfo Die wichtigsten Fakten zur „Welt- und Kulturgeschichte“.
 
 In 16 Bänden werden die wichtigsten Epochen der Menschheit chronologisch dargestellt, von den Anfängen der Menschheit bis zur Gegenwart. Die Artikel werden ergänzt durch
 
 * rund 5.600 Abbildungen (davon ca. 200 Karten),
 * rund 1.500 Infoboxen,
 * rund 1.500 Zitate und Quellentexte,
 * rund 100 Tabellen.
 
 Die Bände 17 bis 19 enthalten ein „Lexikon der Geschichte“, das ein schnelles Nachschlagen von historischen Daten und Fakten ermöglicht. Es umfasst insgesamt
 
 * 4.000 Stichwortartikel,
 * über 1.000 Abbildungen,
 * 30 Sonderartikel,
 * 16 Stammtafeln zu den großen Herrscherhäusern.
 
 Band 20 ist ein Serviceband, er beinhaltet
 
 * eine Chronik der Weltgeschichte in Daten auf ca. 100 Seiten,
 * ein Gesamtinhaltsverzeichnis über 20 Bände,
 * ein Gesamtautorenverzeichnis (zu den Bänden Welt- und Kulturgeschichte),
 * Lektürehinweise zu Einzelthemen der Weltgeschichte,
 * ein umfassendes Personen- und Sachregister,
 * ein Bildquellenverzeichnis.
 
 Jeder Band besteht aus zwei Komponenten:
 
 * 512 Seiten „Welt- und Kulturgeschichte“
 * 96 Seiten „ZEIT Aspekte“: bebilderte Reportagen, Beiträge und Interviews aus der ZEIT zu ausgewählten Themen der Geschichte sowie zu herausragenden Persönlichkeiten
 
 Die Welt- und Kulturgeschichte kann in Pressegeschäften, im Buchhandel und direkt via Abonnement gekauft werden.
 
 * Ab dem 3. November 2005 erscheint wöchentlich ein neuer Band
 * Preis pro Einzelband: 14,90 Euro am Kiosk und im Buchhandel bzw. umgerechnet 12,90 Euro im Abonnement
 * Gesamtpreis aller 20 Bände im Abonnement: 245,- Euro
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Europa im Mittelalter
 Das späte Mittelalter (Fortsetzung)
 
 Handelsmacht im Norden:
 Nowgorod
 Edgar Hösch                                                                  12
 
 Sammeln der russischen Erde:
 Vom Großfürstentum Moskau zum Russischen Reich
 Edgar Hösch                                   21
 
 Ein langsames Ende:
 Das Byzantinische Reich unter der Dynastie der Palaiologen
 Edgar Hösch       31
 
 Halbmond über Europa:
 Die Osmanen
 Edgar Hösch                                                                  34
 
 Exkurs:
 Der Buchdruck
 Eva-Maria Hanebutt-Benz                                             48
 
 
 
 Europa in der frühen Neuzeit
 
 Die Anfänge der europäischen Expansion
 
 Aufbruch zu neuen Horizonten:
 Die Globalisierung Europas
 Horst Gründer               72
 
 Künder von wundersamen Dingen:
 Europäische Weltreisende des Mittelalters
 Horst Gründer                                                               77
 
 Das neue Menschenbild:
 Renaissance und Humanismus
 Horst Gründer           89
 
 Italienische Anfänge:
 Die kommerzielle Revolution
 Horst Gründer             95
 
 Voraussetzungen für Fahrten auf hoher See:
 Neuerungen in Schiffsbau, Kartographie und Navigation
 Horst Gründer                                        100
 
 Auf dem Weg nach Indien:
 Portugals Vordringenan der afrikanischen Küste
 Horst Gründer               105
 
 »Christen und Gewürze«:
 Portugals Niederlassungen in Indien und Brasilien
 Horst Gründer                                                              115
 
 »Die Welt ist rund und kugelförmig«:
 Die »Entdeckung« Amerikas
 Horst Gründer            125
 
 Magalhäes und der verlorene Tag:
 Die erste Weltumsegelung
 Horst Gründer                 135
 
 Auf der Suche nach Eldorado: Die Eroberung
 des spanischen Weltreichs
 Horst Gründer                 139
 
 Wo die Sonne nicht untergeht: Die Struktur
 des spanischen Weltreichs
 Horst Gründer                 151
 
 Geld regiert die Welt:
 Frühkapitalismus und europäische Expansion
 Horst Gründer                      161
 
 Das konfessionelle Zeitalter
 Ohnmächtiger Riese:
 Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
 Helmut Neuhaus                          171
 
 »Wenn du werest in deiner tauff ersoffen«:
 Die Reformation Martin Luthers
 Axel Gotthard      184
 
 Vom Schmalkaldischen Krieg zum Augsburger Religionsfrieden:
 Die Durchsetzung der Reformation
 Axel Gotthard                                197
 
 Extreme der Glaubensverinnerlichung:
 Spiritualisten, Schwärmer, Täufer
 Ulrich Rudnick                                                            204
 
 Der Augsburger Religionsfriede und die Folgen:
 Reich und Reformation
 Helmut Neuhaus                 210
 
 Erwählte und Verdammte:
 Die Reformation Johannes Calvins
 Axel Gotthard                                                              216
 
 »König Blaubart« und die »Feenkönigin«:
 England
 Thomas Nicklas                                          221
 
 Im Schatten der Bartholomäusnacht:
 Frankreich
 Thomas Nicklas                                      236
 
 Katholische Vormacht Europas: Spanien
 Helmut Neuhaus                                                          250
 
 Um Gold und Freiheit:
 Die Niederlande
 Thomas Nicklas                                                           262
 
 Der Spielball europäischer Interessen:
 Italien     *                                                                   272
 
 Verfeindete Brüder:
 Dänemark und Schweden
 Kersten Krüger                                                            279
 
 Auf dem Weg zur Moskauer Autokratie:
 Russland
 Edgar Hösch                                              294
 
 Geburt einer Weltmacht:
 Das Osmanische Reich Klaus Kreiser                                302
 
 Konfessionen am Scheideweg:
 Reformation und katholische Reform
 Ulrich Rudnick                                                            316
 
 Vom landesherrlichen Kirchenregiment zum Staatskirchentum:
 Religion im Zeitalter des Absolutismus
 Ulrich Rudnick                                     321
 
 Erneuerung des Alten: Die katholische Reform
 im Heiligen Römischen Reich   Axel Gotthard            327
 
 Reform an Haupt und Gliedern:
 Das Trienter Konzil    *                                                 341
 
 Im strengen Gehorsam gegenüber der Kirche:
 Die Jesuiten    *                                                             349
 
 Blutige Spur:
 Die Verfolgung der »Hexen« und »Zauberbuben«
 Axel Gotthard                           356
 
 Fenstersturz mit Folgen:
 Der Dreißigjährige Krieg
 Helmut Neuhaus               369
 
 Friede für das Reich, Neuordnung für Europa:
 Die Friedensschlüsse von Münster und Osnabrück
 Helmut Neuhaus                                                            385
 
 Exkurs:
 Das Bürgertum
 Gunilla Budde                                                                389
 
 
 
 Altamerika
 
 Mittel- und Südamerika
 
 Wo der Regengott regiert:
 Anfänge und formative Phase in Altamerika
 Wolfgang Müller                                                            415
 
 Kaufleute und Priesterfürsten:
 Die mexikanische Klassik
 Wolfgang Müller              426
 
 Wunder auf karger Erde:
 Die peruanische Klassik
 Wolfgang Müller                                                            434
 
 Pyramiden und Menschenopfer:
 Die Azteken und ihre Nachbarn
 Wolfgang Müller                                                            442
 
 Städte und Tempel:
 Die Maya
 Wolfgang Müller                                                            458
 
 Die Herrschaft der Sonne:
 Die Inka
 Wolfgang Müller                                                            474
 
 Unterdrückung und Selbstbehauptung:
 Die Kolonialzeit
 Peer Schmidt                                   486
 
 Nordamerika
 Kinder Manitus:
 Indianische Kulturen in Nordamerika
 Peer Schmidt                                                                 497
 
 
 
 
 ZEIT Aspekte                                                       ab s. 513
 
 • Osmanen
 • Buchdruck
 • Vasco da Gama
 • Christoph Kolumbus
 • Eldorado
 • Schmalkaldischer Bund
 • Maria Stuart
 • Philipp II.
 • Westfälischer Frieden
 • Immanuel Kant
 • Nazcakultur
 • Azteken
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Welt- und Kulturgeschichte |  |  |