lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Welt- und Kulturgeschichte - Band 14 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Welt- und Kulturgeschichte - Band 14
Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit



Die Zeit
EAN: 9783411176045 (ISBN: 3-411-17604-0)
608 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, März, 2006,

Gesamtausgabe für 245.-€ hier

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das vorliegende Geschichtswerk »DIE ZEIT Welt-und Kulturgeschichte« in 20 Bänden ist das aktuellste seines Umfangs im deutschsprachigen Raum; es wurde verfasst von einem Team international renommierter Wissenschaftler.

Sein zeitgemäßer Geschichtsbegriff umfasst deutlich mehr als die politische Geschichte und bindet auch sozial-, kultur- und geistesgeschichtliche Phänomene ein. Eine einzigartig anspruchsvolle Bebilderung veranschaulicht und bereichert die Beiträge.

Die Bände 1 bis 16 bereiten die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählerisch und chronologisch auf. Drei weitere Bände enthalten ein umfassendes Geschichtslexikon.

Band 20 bietet u.a. eine übersichtliche Chronik in Daten, Literaturhinweise sowie ein ausführliches Register. Überdies werden die Bände 1 bis 1.6 und 20 ergänzt durch je 96 Seiten »ZEIT Aspekte« mit den besten journalistischen Beiträgen aus der ZEIT, verfasst von namhaften Journalisten und Publizisten.



Band 14 richtet seinen Blick auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs, seine Voraussetzungen und seine Folgen — und die besondere, traurige Rolle Deutschlands in der Weltpolitik.



Die »ZEIT Aspekte« dieses Bandes — zusammengestellt auf der hinteren Umschlagklappe - stammen u.a. von Theo Sommer, Angelika Franz und Gunter Hofmann.



Der Anhang »ZEIT Aspekte« des vorliegenden Bandes enthält folgende Originalbeiträge aus der ZEIT:

Eine veritable Hölle

- »Er sah eigentlich ganz nett aus«

- An Auschwitz war kein Interesse

- Nacht über Nippon

- Mythos aus den Bergen

- Der eitle Asket

- Die große Suggestion

- »So werden wir den Irren los!«

- Papa tobte nie zu Hause

- »Wir bleiben, punktum!«

- Von Grund auf neu

- Eingemauert im Paradies
Rezension
Geschichtsbewusstsein und geschichtliches Wissen ist Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln - und dafür ist eine Zusammenschau und Interpretation von politischen Ereignissen und deren kulturellen Hintergründen unerlässlich.
Der Zeit-Verlag hat mit seiner Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden ein riesiges Nachschlagewerk vorgestellt, das diesem Anspruch gerecht wird.
Das Werk führt chronologisch durch die Geschichte (die immer auch Kulturgeschichte ist) in flüssig geschriebenen Aufsätzen zu spannenden Themen aus der entsprechenden Epoche. Durchgängig farbig in ansprechendem Layout mit zahlreichen Fotos, Grafiken und Info-Boxen machen die Bücher Lust auf Lesen. Und obwohl das Werk als Nachschlagewerk konzipiert ist, möchte man nach und nach alles lesen - auch wenn dies bei insgesamt 12000 Seiten für den engagierten Lehrer aussichtslos erscheint!
Als besondere Zugabe gibt es zu jedem Band augesuchte ZEIT-Aspekte, die besten original ZEIT-Artikel zu den Themen der jeweiligen Epoche. Das ist eine große Erleichterung für alle, die bisher mühsam ihr privates ZEIT-Archiv für Unterrichtsmaterial zusamengestellt haben.
Die solide Aufmachung und Bindung in gewohnter Brockhaus-Qualität und vor allem der sensationelle Preis machen dieses Werk zu einem Muss für jede Schulbibliothek, zu einem "Pflichtmeter" im Regal eines jeden Geschichts- (auch Kunst- und Religions-)lehrers und zu einem wunderbaren Geschenk für Oberstufenschüler.

Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Die Welt im Zeitalter des Totalitarismus (Fortsetzung)


Die Welt am Vorabend des Zweiten Weltkriegs

Das Mächtegleichgewicht gerät ins Wanken:
Der japanische Überfall auf die Mandschurei
Gottfried Niedhart 12

Die alte Weltmacht wird herausgefordert:
Großbritannien
Gottfried Niedhart 18

Hitler und Mussolini Arm in Arm:
Die »Achse Berlin-Rom«
Gottfried Niedhart 24

Testfall für Europa:
Der Spanische Bürgerkrieg
Gottfried Niedhart 27

Dem Zweiten Weltkrieg entgegen:
Das Münchener Abkommen und der Hitler-Stalin-Pakt
Gottfried Niedhart 34


Der Zweite Weltkrieg

In der Propaganda der »Blitzkriege«:
Der deutsche Überfall auf Polen und Frankreich
Bernd Jürgen Wendt 41

»Vernichtung« als Leitkategorie:
Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion
Bernd Jürgen Wendt 53

Die deutsche Niederlage nimmt endlich ihren Lauf:
Das Kriegsende in Europa
Bernd Jürgen Wendt 61

Formen brutaler Unterdrückung:
Europa unter deutscher Besatzung
Gerhard Hirschfeld 80

Schulter an Schulter oder Faust gegen Faust:
Kollaboration und Widerstand in Europa
Gerhard Hirschfeld 89

Die Heimat wird Front:
Der Luftkrieg
Michael Ruck 99

Zwang kontra Freiwilligkeit:
Der Einsatz von Arbeitskräften
Michael Ruck 107

»Eh ick mir hängen lasse, gloob ick an 'n Sieg!«:
Die politische Stimmungslage
Michael Ruck 118

Der Antisemitismus wird deutsche Staatsdoktrin:
Judengesetze und Novemberpogrom
Wolfgang Benz 128

Ein barbarisches, beispielloses Verbrechen:
Der Holocaust
Wolfgang Benz 135

Aggressoren unter dem Sonnenbanner:
Japans Weg in den Krieg
Bernd Martin 146

Trennung statt Kooperation:
Die Strategien der Achsenmächte
Bernd Martin 162

»Großostasiatische Wohlstandssphäre«:
Die japanische Besatzungspolitik
Bernd Martin 167

Hiroshima und Nagasaki:
Das Ende des kaiserlichen Japan
Bernd Martin 175

Am Ende des Krieges:
Eine Bilanz
Bernd Jürgen Wendt 182

Exkurs:
Der Antisemitismus
Wolfgang Benz 187


Die Welt im Zeitalter des Ost-West-Konflikts

Neue Ordnungen in der Nachkriegszeit


Hoffnung auf eine bessere Welt:
Die Gründung der Vereinten Nationen
Ernst-Otto Czempiel 215

An der Leine der nationalen Interessen:
Organe und Aufgaben der Vereinten Nationen
Ernst-Otto Czempiel 224

Besiegt und aufgeteilt:
Die Besatzungsherrschaft in Deutschland
Bernd Stöver 231

Kriegsverbrecher vor Gericht:
Der Nürnberger Prozess
Bernd Stöver 242

Fragebogen und Persilscheine:
Entnazifizierung und Umerziehung
Bernd Stöver 246

Jahrhundert der Kriege, Jahrhundert der Flüchtlinge:
Vertreibungen in Europa nach 1945
Bernd Stöver 261

Zu neuen Ufern:
Italien auf dem Weg zur Republik
Wilfried Loth 268

Von der Resistance zur Vierten Republik:
Frankreich in der Nachkriegszeit
Wilfried Loth 274

Die nationale Einheit auf dem Prüfstand:
Der Neubeginn in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden
Wilfried Loth 280

Neuaufbau im Norden:
Dänemark und Norwegen in der Nachkriegszeit
Wilfried Loth 286

Eine Utopie nimmt Konturen an:
Die Idee des vereinten Europa
Jürgen Elvert 290

Zusammenschluss der freien Länder:
Der Europarat
Jürgen Elvert 301

Die Kolonialherren kehren zurück:
Südostasien nach dem Zweiten Weltkrieg
Dieter Brötel 309

Schauplatz Indochina:
Das Scheitern der französischen Kolonialpolitik
Dieter Brötel 318

Blutiger Bruderzwist:
Der indische Subkontinent vor der Spaltung
Dietmar Rothermund 326

Deckname »Plan Balkan«:
Die Teilung Indiens
Dietmar Rothermund 333

Revolution als militärischer Sieg:
Der chinesische Bürgerkrieg
Jürgen Osterhammel 343

Mao Zedong behält die Oberhand:
Der Sieg der Kommunistischen Partei Chinas
Jürgen Osterhammel 355


Geteilte Welt im Kalten Krieg

Sozialistische contra liberale Ordnung:
Die Entstehung des Ost-West-Konflikts
Wilfried Loth 362

Widerstreit der Ideologien:
Die weltpolitischen Vorstellungen der Siegermächte
Wilfried Loth 369

Im Banne der Roten Armee:
Die Blockbildung in Mittel- und Osteuropa
Wilfried Loth 379

Der Eiserne Vorhang schließt sich:
Die Teilung Europas
Wilfried Loth 390

Schirmherr Amerika:
Die Blockbildung in Westeuropa
Wilfried Loth 395

Von den CARE-Paketen zur direkten Wirtschaftshilfe:
Der Marshallplan
Jürgen Heideking 403

Von Roosevelt zu Eisenhower:
Die innere Entwicklung der USA in den Vierziger- und Fünfzigerjahren
Jürgen Heideking 418

Demonstration der Stärke:
Die Außenpolitik der USA in den Fünfzigerjahren
Jürgen Heideking 428

Von den Schauprozessen zum »Tauwetter«:
Die Sowjetunion am Ende der Diktatur Stalins
Wilfried Loth 436

Kommunismus in Sichtweite?:
Die Ära Chruschtschow
Wilfried Loth 445

Brennpunkt Berlin:
Die Teilung Deutschlands
Christoph Kleßmann 451

»Bonn ist nicht Weimar«:
Die Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer und Erhard
Christoph Kleßmann 460

Aufbau des Sozialismus nach sowjetischem Muster:
Die Deutsche Demokratische Republik in der Ära Ulbricht
Christoph Kleßmann 477

Gemeinsam in Wirtschaft und Verteidigung:
Die Anfänge der europäischen Integration
Wilfried Loth 493

Es lebe die Vierte Republik! - Frankreich
Klaus M. Lange 504

»Algerien ist mein Vaterland«:
Der Algerienkrieg
Martin Robbe 510


ZEIT Aspekte ab s. 513

• Mussolinis Krieg
• Rudolf Höß
• Holocaust-Forschung
• Atombombe
• Bretton Woods
• Mahatma Gandhi
• Franklin D. Roosevelt
• Mohammed Mossadegh
• Nikita Chruschtschow
• Luftbrücke
• Christlich-Demokratische Union
• Berliner Mauer