lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mythos Antigone Texte von Sophokles bis Hochhuth
Mythos Antigone
Texte von Sophokles bis Hochhuth




Lutz Walther, Martina Hayo (Hrsg.)

Reclam Leipzig
EAN: 9783379201001 (ISBN: 3-379-20100-6)
218 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2004, 1 Abb.

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Eine mit Sorgfalt edierte, ambitionierte Anthologien-Reihe über Mythen.« frankfurter Kundschau

Der Antigone-Mythos hat zahlreiche Dichter begeistert und zu Nach- und Neuschöpfungen angeregt. Die Anthologie versammelt literarische und philosophische Bearbeitungen des Antigone-Mythos von Sophokles über Dante Alighieri bis Bertolt Brecht und Rolf Hochhuth. Sie belegen, dafi der Antigone-Stoff wie nur wenige Mythen in den zweitausend Jahren seit seiner Entstehung ganz unterschiedliche und widerstreitende Interpretationen erfahren hat.
Rezension
Ödipus, der König von Theben, Sohn des Laios und der Iokaste, wurde wegen eines Orakelspruches, wonach er seinen Vater töten und seine Mutter heiraten werde, als Kind ausgesetzt, aber gerettet. Er tötete ahnungslos im Streit seinen Vater Laios, befreite Theben und erhielt als Lohn den Thron und die Hand der Königin, seiner Mutter, die ihm u.a. Antigone gebar. Als der Inzest enthüllt wurde, erhängte sich Iokaste, Ödipus stach sich beide Augen aus und irrte, von Antigone begleitet, in der Fremde umher. - Antigone begleitete den verbannten Vater und bestattete gegen Kreons Gebot ihren Bruder Polyneikes nach dessen Niederlage im Krieg der Sieben gegen Theben und wurde zur Strafe auf Kreons Befehl lebendig eingemauert. – Seither gilt sie als Vorbild der Erfüllung gottgewollter Pflicht gegen menschliche Willkür, so schon Sophokles in der Tragödie »Antigone«. Der mythologische Stoff hält aber auch vielfältige andere, auch widerstreitende Interpretationen vor allem im 20. Jhdt. bereit, z.B. in Dramen von J. Anouilh, B. Brecht, W. Hasenclever oder in Opern von C. Orff und A. Honegger, wie neben anderem dieser informative Band umfassend belegt. – Der Leipziger Reclam-Verlag setzt damit seine informative rezeptionsästhetische Mythen-Reihe fort.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Antigone gehört zu einer der am häufigsten bearbeiteten Figuren der griechischen Mythologie. Nach den acht überlieferten Tragödien der Antike, die sich mit ihrem Schicksal befassen, entstanden im Laufe der Jahrhunderte mindestens weitere 40 Dramen, über 60 Musikstücke (davon 30 Opern), etliche Verfilmungen sowie eine Vielzahl theoretischer Texte.
Gerade die zahllosen Bearbeitungen des Antigone-Stoffes machen deutlich, dass der Rückgriff auf antike Mythen immer ein öffentliches Nachdenken über zeitgenössische Missstände provoziert. "Neue Antigonen werden heute ersonnen, gedacht, gelebt; und so wird es auch morgen sein." George Steiner

Autoreninformation:

Lutz Walther, geboren 1961, promovierter Amerikanist und Hispanist, lebt als Übersetzer und Dozent in Köln. Zuletzt erschien von ihm als Herausgeber das Lexikon: Antike Mythen und ihre Rezeption, RBL 20051.
Martina Hayo, geboren 1964, gelernte Buchhändlerin, seit 2001 als Redakteurin in einem Kölner Verlag tätig.
Inhaltsverzeichnis
I Der Fluch der Labdakiden


II Der Schleifplatz der Antigone

Sophokles: Antigone (Vers 384–581)
Aischylos: Sieben gegen Theben (Vers 1005–1078)
Ion von Chios: Dithyramben (Kommentar)
Euripides: Antigone (Fragment 165, 169, 172, 175)
Euripides: Die Phoinikierinnen (Vers 1487–1763)
Sophokles: Oidipus auf Kolonos (Vers 1–116)
Dioskorides: Ein gleiches
Lucius Accius: Antigone (Fragment 1)
Publius Ovidius Naso: Gedichte der Trauer (III, 3, 67f.)
Lucius Annaeus Seneca: Phönissen (I, 51–76 und I, 283–294)
Apollodors Bibliothek (III, 57–58; 63; 67; 74; 78)


III Der Kampf um Theben

Pindar: Olympische Oden (II, 24f.)
Publius Ovidius Naso: Gedichte der Trauer (V, 5, 33–36)
Publius Ovidius Naso: Ibis (I, 35f.)
Honestos von Korinth: Theben
Publius Papinius Statius: Der Kampf um Theben (aus: 11. und 12.Buch)
Pausanias: Beschreibung von Griechenland (9.Buch, 5, 10–11)
Hyginus: Geschichten (72: Antigone)
Philostratos Sen.: Bilder (2.Buch, 29: Antigone)
Ioannes Malalas: Chronographie (2.Buch, 17)
Der Roman von Theben (diverse Auszüge)
Antike Geschichte bis Cäsar (39.9–12)
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie (Purgatorio, XXII, 106–111)
Christine de Pizan: Das Buch von der Stadt der Frauen (aus: 2.Buch, XVII: Argeia)


IV Die Wiedergeburt der antiken Tragiker, oder: Die fromme Antigone

Niklas von Wyle: Translationen (aus: XVI.Translatze)
Desiderius Erasmus von Rotterdam: Adagia (4102–4104)
Robert Garnier: Antigone oder die Frömmigkeit (III, 1800–1853)
Thomas May: Die Tragödie der Antigone, die thebanische Prinzessin (aus: II. und IV.Akt)
Jean Racine: Die Thebais oder die feindlichen Brüder (IV, 4 und V, 1)
Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg: Der sterbende Oedipus
Vittorio Alfieri: Polyneikes (I,1)


V Spielarten des Mythos: Bearbeitungen, Auslegungen, Deutungen

Marco Coltellini: Antigone (aus: 7. und 8.Szene)
Pierre-Simon Ballanche: Antigone (aus: 1. und 6.Buch)
Friedrich Hölderlin: Der Tod des Empedokles (Erste Fassung) (I. Akt, 1.Auftritt, 111–129)
Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (Dritter Teil, 28.März 1827)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (Dritter Teil, drittes Kapitel. III, 3,c)
Oscar Wilde: Der Kritiker als Künstler
Houston Stewart Chamberlain: Der Tod der Antigone
Rudolf Pannwitz: Die Befreiung des Oidipus. Ein dionysisches Bild
André Gide: Oedipus (aus: II.Akt)
Christopher Logue: Ein Chor aus der Antigone
Helmut Richter: Antigone anno jetzt
Paul Wühr: Das falsche Buch (Die Umdrehung der Antigone)


VI Antigone und die Kriege des 20.Jahrhunderts

Romain Rolland: An die ewige Antigone
Walter Hasenclever: Antigone (II.Akt, 4.Szene)
Alfred Döblin: November 1918. Eine deutsche Revolution (3.Buch, Die feindlichen Fronten)
Jean Anouilh: Antigone
Bertolt Brecht/Caspar Neher: Vorwort zum "Antigonemodell" (aus: 2)
Rolf Hochhuth: Die Berliner Antigone (Anfang)


VII Die schwesterlichste der Seelen – Antigone als Identifikation und Prüfstein

Louise Brachmann: Antigone
Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (Dritter Teil, 1.April 1827)
Marguerite Yourcenar: Antigone oder Die Wahl
Kazimiera Illakowiczówna: Patronin der Schwestern, Antigone
Bertolt Brecht: Antigone
Nelly Sachs: Gebogen durch Jahrtausende
Grete Weil: Meine Schwester Antigone
Manfred Peter Hein: Antigone


VIII Antigone universelle

Anton Cechov: Brief an V.I.Nemirovic-Dancenko (21.Okt.1898)
Victor Eftimiu: Thebais (aus: 5.Akt)
Simon Vestdijk: Ödipus und Antigone
Czeslaw Milosz: Antigone
Howard Nemerov: Antigone
Dominik Smole: Antigone
Kemal Demirel: Antigone
Athol Fugard: Die Insel (aus: 1.Szene)
Henry Bauchau: Antigone (aus: Kapitel XXI: La Grotte)
Jordi Coca: Antigone


IX Nachwort


X Anhang