|
Philosophie des Geistes
Grundwissen Philosophie
Dieter Sturma
Reclam Leipzig
EAN: 9783379201223 (ISBN: 3-379-20122-7)
139 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2005
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieter Sturma schlägt in seiner Einführung einen Bogen von der klassischen Bewusstseinsphilosophie zu aktuellen Problemstellungen der Philosophie des Geistes. Dabei reicht das thematische Spektrum von der Auseinandersetzung mit dem psychophysischen Problem über Analysen von Phänomenen wie Selbstbewusstsein, Intentionalität, Qualia und Fremdpsychischem bis zu aktuellen Fragen der Bio-ethik, Neurowissenschaften und der Erforschung künstlicher Intelligenz.
Dieter Sturma, geboren 1953, ist Professor für Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Rezension
Die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Seele ist so alt wie die Philosophie und findet sich mithin schon reich in der Antike thematisiert. In Zeiten von Hirnforschung und künstlicher Intelligenz aber stellt sich die alte Frage in neuer Perspektive als Frage nach Psychophysiologie, Selbstbewußtsein, Bioethik oder Neurowissenschaft. Was ist Bewußtsein - inmitten von physischen und psychischen Zuständen? Das ist die zentrale Fragestellung. Wie in der Reihe "Grundwissen Philosophie" üblich wird in Kernthesen Basiswissen für die weitere Auseinandersetzung geliefert, die Schlüsselbegriffe erläutern nochmals gesondert die zentralen Termini und eröffnen einen schnellen Überblick, die Zeittafel führt die wichtigsten Lebensdaten und Werke auf und eine kommentierte Bibliographie eröffnet eine weiterführende Lektüre.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was ist Bewusstsein? Im Zeitalter der Hirnforschung und Künstlichen Intelligenz entwickelt die Philosophie des Geistes neue Antworten auf die alte Frage nach dem Verhältnis von Bewusstsein und Körper. Klar und prägnant erläutert Dieter Sturma ihre Ansätze.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Problemstellungen der Philosophie des Geistes 9
Was ist die Philosophie des Geistes? - Tradition und neue Herausforderungen
Die Außenperspektive: Das psychophysische Problem 14
Erlebnisse und Ereignisse 14
Die Problemstellung - das Leib-Seele-Problem in der Antike -Descartes und das Körper-Bewusstsein-Problem - Differenz-, Geschlossenheits- und Wechselwirkungsthese - Dualismus und Monismus - Leibniz' Abgeschlossenheitsthese - Hobbes' materialistischer Monismus - französischer Materialismus
Reduktion und Differenz 26
Logischer Empirismus - der referenzielle Fehlschluss - Koreferenz und mentale Verursachung - nomologische Irrläufer - Identitätstheorie - eliminativer Materialismus - Bewusstsein und Alltagssprache - nichteliminativistische Ansätze - Unvollstän-digkeitsargumente - Doppelaspekttheorie - Emergenz - Super-venienz - ihtegrativer Naturalismus - semantischer Instrumentalismus - wechselseitige Unterbestimmung von Theorien und Tatsachen
Die Innenperspektive: Selbstbewusstsein und Intentionalität 45
Selbstbewusstsein 45
Außen- und Innenperspektive - die neuzeitliche Bewusstseins-philosophie - Erkenntnistheorie und Philosophie des Selbstbe-irusstseins - das Prinzip der Innerlichkeit - Descartes' Cogito-Argument - Descartes'Ausschließlichkeitsthese - Leibniz' Begriff der Monade - Lockes Theorie personaler Identität - die Substanz philosophische Kritik von Leibniz, Butler und Reid - Humes Kritik der Ichvorstellung - die Anonymisierung des ich denke -Kant über Selbstreferenz und Selbstbewusstsein - der Abstieg vom »Ich« zum »ich« - Selbstreferenz im Übergang - Bewusstsein als mögliches Selbstbewusstsein - das doppelte Ich im Bewusstsein meiner selbst -Wittgenstein über die eigenartige Grammatik des Ausdrucks »ich« -analytische Philosophie des Selbstbewusstseins - Indikatoren und Quasi-Indikatoren - Referenz und Selbstreferenz
Fremdpsychisches 73
Der methodische Zweifel - Analogieargumente - der Schritt vom Selbst zum Anderen - der Blick des Anderen - P-Prädikate und M-Prädikate - Alltagssprache
Intentionalität 77
Der Begriff der Intentionalität - das Intentionalitätsproblem - Phänomenologie der Intentionalität - Intentionalität und Propositionalität - Mythos des Gegebenen und Introspektion - Erleben und Wissen - Naturalisierung der Intentionalität - Intentionalität und Interpretation - Erträge der Intentionalitätsanalysen - Intentionalität, Propositionalität und Repräsentationalität
Qualia 93
Der Begriff der Qualia - Qualia und Reduktionismusproblematik -die Qualia-Debatte - Nagels Fledermausfrage - Jacksons Knowledge-Argument - Erträge der Qualia-Debatte
Interdisziplinäre Herausforderungen: An den Grenzen der Person 103
Bioethik der Person 103
Der Begriff der Person - »Mensch« und »Person« - erkenntnistheoretische Problemstellungen - entstehendes Leben - vergehendes Leben
Neurophilosophie und Neurowissenschaften 112
Neurophilosophie - der atomistische Fehlschluss - die neue Debatte um die Willensfreiheit - interdisziplinäre Perspektiven
Künstliche Intelligenz und Robotik 119
Ersetzbarkeit des Menschen? - menschliche und künstliche Intelligenz - künstliche Personen? - dichte und dünne Beschreibungen
Anmerkungen 124
Kommentierte Bibliografie 127
Schlüsselbegriffe 134
Zeittafel 137
Danksagung 139
Weitere Titel aus der Reihe Reclam Bibliothek Leipzig |
|
|