 | Das politische Denken des 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Vorstellung von Gefahr und Rettung.
Dieses Buch behandelt dieses interessante politisch-gesellschaftliche Thema: der Staat als Rettungsdienst und Krisenabwender, Politik der Sicherheit und Gefahrenabwehr, Krisenbewältigung als Aufgabe der Politik. Und der Autor fragt kritisch: Hat die Logik von Rettung oder Untergang die politische Zukunftsgestaltung abgelöst? Der Autor bietet ein... |  | Der Nationalismus ist leider wieder eine politische Kraft in Deutschland. Die 2013 gegründete Partei Alternative für Deutschland wurde 2017 im zweiten Versuch in den Bundestag gewählt. Mit einem Anteil von 12,6 Prozent der Zweitstimmen bildeten ihre 94 Abgeordneten im 19. Deutschen Bundestag die drittstärkste Fraktion. In den ostdeutschen Bundesländern ist die AfD besonders stark, aber seit sie 2017 aus dem Stand in die Landtage des Saarland... |
 | Taiwan alias Republik China ist ein im Zuge der Ein-China-Politik nur von wenigen Staaten diplomatisch anerkannter Inselstaat in Ostasien: Asiens freieste Demokratie hat eine geostrategische Schlüsselposition und ist durch ihre Halbleiterproduktion unverzichtbar für die Weltwirtschaft. Der technisch hochentwickelte Industriestaat, aus dem deutlich mehr als die Hälfte aller weltweit hergestellten Halbleiter-Bauteile kommen, hat eine Bevölkerun... |  | Wenn ein Buch innerhalb von 8 Jahren 12 Auflagen erlebt, davon die 7.-12. Aufl. innerhalb des Jahres 2024, dann muß es hochaktuell sein - und das ist der Nahostkonflikt eit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 mehr denn je. In dieser 12., überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2024 sind auch diese jüngsten Entwicklungen aufgenommen (vgl. S. 48 ff) und das Bucn ist um ca. 15 S. gewachsen. Der Nahostkonflikt mit dem Kern der ... |
 | Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfaches Politische Theorie befasst sich u.a. mit philosophischen Theorien der Gesellschaft sowie der Rechts- und der Staatsphilosophie. Seit der Antike wird darüber diskutiert, welche Form von politischer Herrschaft die beste sei. Seit der Neuzeit wird grundlegender darüber debattiert, ob und wie sich politische Herrschaft überhaupt legi... |  | Der Begriff „Polykrise“ dient zur Beschreibung einer Kombination verschiedener globaler Krisen. In der Soziologie werden u.a. folgende Krisen identifiziert: ökologische Krise, Identitätskrise, Demokratiekrise und Krise internationaler Politik. Dabei wächst auch die Zahl derer, die der Demokratie und der Politik den Rücken kehren. Die Rede ist in den Medien oftmals von „Politikverdrossenheit“ oder „politischem Versagen“.
2023 ersc... |
 | Die Welt ist zum global village geworden: Was heute an einem bestimmten Ort der Welt passiert, kann der Rest nicht mehr ignorieren. So bestimmt die Geopolitik heute mehr und mehr unser tägliches Leben, von der Pandemie über den Krieg in der Ukraine bis hin zum beschleunigten Klimawandel. Und: Die Welt hat derzeit etliche Konflikte, - keineswegs "nur" die uns medial am meisten beschäftigenden Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen ... Dieses... |  | Populisten scheinen z.Zt. das politische und kulturelle Geschehen zu dominieren: ob nun die AfD in Deutschland, Le Pen und Rassemblement Nationale in Frankreich, die Brexit-Befürworter in England, die Präsidenten Erdogan in der Türkei und Trump in den USA oder religiöse Fundamentalisten. Populisten gefährden unsere Demokratie und fordern uns heraus. Populismus bedroht als antipluralistische Ideologie unsere Demokratie, banalisiert die gesell... |
 | Dieses Studienbuch versteht sich als Einführung in die politische Ideengeschichte u.a. mit den Konzepten von Liberalismus, Konservatismus, Nationalismus, Sozialismus, Kritischer Theorie, Postmaterialismus oder Kommunitarismus. Es sucht die Konzeptionen zentraler politischer Denker*innen in verständlicher Form darzustellen. Die Geschichte der politischen Ideen erscheint grundlegend für alle anderen Bereiche der Politikwissenschaften. Aber auch ... |  | Die Golfstaaten Saudi-Arabien, Katar, die Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Kuwait, Bahrain und Oman haben trotz ihrer geringen Einwohnerzahl wegen ihres enormen Öl- und Gasreichtums einen gewissen internationalen Einfluß errungen. Die autoritären Monarchien dominieren mittlerweile Teile der Sportwelten. Die Golfmonarchien verfolgen gleichzeitig eine unabhängige Politik gegenüber dem Westen und intensivieren die Zusammenarbeit mit autor... |
 | Zwische der gesellschaftlich breit geteilten Auffassung, dass schulische politische Bildung wichtig sei, und der Realität im deutschen Schulwesen klafft eine deutliche Lücke. Dieses Praxishandbuch bietet Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe mit Blick auf Theorie (didaktische Prinzipien) und Praxis (Unterrichtsplanung, Leistungsmessung, Professionalisierung) (vgl. Inhaltsverzeichnis). Exemplarisch werden sechs... |  | Wolfgang Schäuble(1942–2023) war seit 1972 bis zu seinem Tod am 26. Dezember 2023 Mitglied des Deutschen Bundestages. Unter Angela Merkel war er Innenminister und Finanzminister, von 2017 bis 2021 bekleidete er als Bundestagspräsident das zweithöchste Staatsamt. In seinem politischen Wirken, an das er sich in diesem voluminösen Werk erinnert, spiegelt sich die Geschichte eines halben Jahrhunderts und der Weg von der Bonner zur Berliner Repu... |