|
Die wichtigste Insel der Welt
Was Sie wissen müssen, um Taiwan zu verstehen
Klaus Bardenhagen
Herder Verlag
EAN: 9783451399213 (ISBN: 3-451-39921-0)
240 Seiten, paperback, 12 x 20cm, Juni, 2024, Klappenbroschur
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Ilha Formosa!« - »schöne Insel!« - soll ein portugiesischer Seemann einst Taiwan ergriffen genannt haben. Schön ist Taiwan mit seinen atemberaubenden Bergen, Schluchten und Küsten zweifelsohne. Aber der Inselstaat ist noch vieles mehr: eine Demokratie, die sich die Bewohner hart erkämpft haben. Ein Ort kultureller und sprachlicher Vielfalt. Ein Ort der Gegensätze zwischen dicht besiedelten Städten und unberührten Gebirgen. Ein Ort, der uralte Traditionen zelebriert und sich zum weltweit führenden Technologiehub entwickelt hat. Ein einzigartiger Ort, über den wir viel zu wenig wissen - dabei kann sich am Schicksal Taiwans die Zukunft der bestehenden Weltordnung entscheiden. Klaus Bardenhagen, der als deutscher Journalist seit über 15 Jahren in Taiwan lebt, führt in Geschichte und Gegenwart seiner Wahlheimat ein und lässt uns diesen außergewöhnlichen und weltpolitisch bedeutsamen Ort besser verstehen.
Klaus Bardenhagen, Jg. 1976, lebt und arbeitet seit 2009 als freier Auslandskorrespondent in Taiwan. Jahrelang war er der einzige deutsche Reporter vor Ort. In Beiträgen für zahlreiche Print- und Onlinemedien sowie in Radio- und Fernsehbeiträgen und dem von ihm moderierten Podcast "Taiwancast" berichtet er über seine zweite Heimat.
Rezension
Taiwan alias Republik China ist ein im Zuge der Ein-China-Politik nur von wenigen Staaten diplomatisch anerkannter Inselstaat in Ostasien: Asiens freieste Demokratie hat eine geostrategische Schlüsselposition und ist durch ihre Halbleiterproduktion unverzichtbar für die Weltwirtschaft. Der technisch hochentwickelte Industriestaat, aus dem deutlich mehr als die Hälfte aller weltweit hergestellten Halbleiter-Bauteile kommen, hat eine Bevölkerung von ca. 23,5 Millionen Einwohnern. Wer Taiwan begreifen will, muss die Hintergründe kennen. Doch weil Chinas Propaganda Fakten verwischt, werden viele Begriffe oft irreführend verwendet. Erst der Ukrainekrieg hat Taiwan als möglichen nächsten Krisenherd ins Bewusstsein katapultiert. Dabei droht China schon seit Jahrzehnten immer unverhohlener. Die Insel Taiwan, von 1683 bis 1895 unter chinesischer Herrschaft und von 1895 bis 1945 unter Herrschaft des japanischen Kaiserreichs, fiel erst mit Ende des Zweiten Weltkriegs an die Republik China. Nur eine Minderheit der Staatengemeinschaft unterhält heute formal diplomatische Beziehungen mit der Regierung in Taipeh. Die völkerrechtliche Stellung der Republik China ist umstritten und Gegenstand des Taiwan-Konflikts.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Renommierter Auslandskorrespondent berichtet aus seiner zweiten Heimat
Aktuell wichtiges politisches Sachbuch über Taiwan
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1. Wie erst Pelosi und die Ukraine den Taiwan-Konflikt zum Riesenthema machten 13
2. Wie die Coronakrise für Taiwan zur Chance wurde 21
3. Warum Taiwan nicht immer zu China gehörte und wie die Europäer es besetzten und verloren 31
4. Wie Chinas Kaiserreich Taiwans Wert zu spät erkannte und es abtreten musste 45
5. Warum Taiwan und Japan sich trotz der Kolonialzeit so gut verstehen 62
6. Wieso Taiwan nicht offiziell Taiwan heißt, sondern Republik China 77
7. Warum die USA Taiwan mehrmals fast aufgegeben hätten 93
8. Wie China die Realität verdreht - die fünf gängigsten Propaganda-Tricks 110
9. Wie sich die Taiwaner ihre Demokratie erstritten 126
10. Wie China Taiwan auf internationaler Bühne kleinhalten will 137
11. Warum Taiwan heute Halbleiter statt Dosenspargel verkauft 145
12. Warum Chinas Versprechen wirkungslos blieben und die Taiwaner ihre eigene Identität
entdeckten 162
13. Wo westliche Medien zu kurz greifen und wie sie sich instrumentalisieren lassen 174
14. Wie Deutschland zu Taiwan steht und warum sich die Bundesregierung besonders schwertut 187
15. Warum Taiwan nicht perfekt und China nicht an allen Problemen schuld ist 203
16. Was jetzt nicht passieren darf 219
Fazit 233
Anhang 235
Abbildungsverzeichnis 235
Glossar 236
Schreibweisen 237
Mehr über Taiwan - Empfehlungen des Autors 238
|
|
|