 | Darstellungen der Reformationszeit finden sich in kirchengeschichtlicher Perspektive vielfältig. Nicht selten aber wird die Wahrnehmung einseitig auf die theologischen Zusammenhänge focussiert und damit verengt, ohne die zentrale Funktion von Religion im Mittelalter für die Gesamtgesellschaft und die Politik zu berücksichtigen. Auf diesen Zusammenhang aber hebt die hier anzuzeigende Darstellung ab, wie der Untertitel "Politik mit Theologie un... |  | Es ist wichtig, dass Religionslehrer/innen neben den kirchengeschichtlichen Darstellungen immer wieder auch die profan-histrorischen Arbeiten zu kirchengeschichtlichen Themenfeldern wahrnehmen. Die Zeit der Reformation mit den Eckdaten 1517 und 1555 ist noch immer eines der wichtigsten Themen geschichtswissenschaftlicher Lehre und Forschung. Diese profan-historische Darstellung ist knapp und präzise und fragt besonders nach dem Verhältnis von r... |
 | Frühe Neuzeit – das meint die Zeit zwischen ca. 1500 und 1800, eine Epoche, die nicht nur für Historiker von elementarer Bedeutung für Entstehung und Verstehen der Moderne ist, sondern auch für viele andere Wissenschaften, z.B. Kunstwissenschaft oder Theologie; denn es geht um nicht weniger als um u.a. Renaissance, Reformation und Aufklärung. Das Oldenbourg Geschichte Lehrbuch (OGL) als Zusammenarbeit von 27 Autorinnen und Autoren verbinde... |  | Dieser Band der auf 36 Bände angelegten „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ behandelt den zweiten Abschnitt des Reformationszeitalters: die Festigung der Reformation, Johannes Calvin und die katholische (Gegen-)Reform(ation) mit dem Konzil von Trient. Diese Phase wird vom Verfasser keineswegs nur als Phase der Restauration, der Verhärtung und Erstarrung verstanden. Verständlich und klar schildert er bedeutsame Entwicklungen dieser Z... |
 | Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom konfessionellen Zeitalter oder auch von der Gegenreformation. In dieser Epoche formt sich Europa konfessionell aus, die katholische Kirche hat sich selbst reformiert (Konzil von Trient) und nimmt den Kampf mit dem Protestantismus auf (Jesuiten). Der Prot... |  | Die Darstellung ist zwar bereits 20 Jahre alt und stammt noch aus DDR-Zeiten, in denen sich die Evangelische Verlagsanstalt, damals noch in Berlin, jetzt in Leipzig, mit renommierter theologischer Literatur unter widrigen Bedingungen hervorgetan hat, - und so kann man dem Buch vorhalten, dass neue Literatur nicht berücksichtigt ist. Das aber ist meiner Meinung nach nicht entscheidend angesichts eines Forschungsgegenstands, der 500 Jahre alt ist... |
 | Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat schon in dieser für einen theologischen Verlag gewiß schwierigen Zeit kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt und z.B. auch das wichtigste deutschsprachige Rezensionsorgan, die „Theologische Literaturzeitung“ durch die DDR-Zeit hindurch bewahrt und betrieben. Diese a... |  | Das kleine Büchlein berücksichtigt neuere sozial- und religionsgeschichtliche Forschungsergebnisse und skizziert verschiedene Deutungsmuster der Reformation, die je nach Lager - z.B. katholisch, marxistisch, protestantisch, sozialhistorisch - stark differieren. Hier liegt eine Stärke des Buchs. Eine gewisse Einschränkung erfährt die Darstellung durch die Begrenzung auf den Zeitraum zwischen den Eckdaten 1517 und 1555; so kommt z.B. Calvin ga... |
 | Dieses Buch wendet sich an Leser, die bereits einen gewissen Überblick über die Deutsche Geschichte haben und nur kleinere Wissenslücken schließen möchten bzw. zu einem konkreten Begriff / Person / Ereignis nähere Informationen benötigen. Die einzelnen Artikel sind so kurz wie möglich aber auch so umfangreich wie nötig gestaltet, um die jeweiligen Sachverhalte verstehen zu können. Zahlreiche Bilder, Grafiken, Karten und Tabellen veransc... |  | Dieter Tiemann
Karl V. und seine Zeit
Karl V. wurde 1500 im niederländischen Gent geboren und starb 1558 in einem Kloster in Spanien. Als Fünfzehnjähriger übernahm er die Herrschaft in Burgund, im darauf folgenden Jahr in Spanien, und 1519 wählten ihn die Kurfürsten zum Kaiser. Mit den überseeischen Besitzungen regierte Karl V. ein Reich, in dem die Sonne nie unterging. Väterlicherseits Erbe der habsburgischen Besitzungen (u.a. Osterr...... |
 | Ist es überhaupt sinnvoll eine Multimedia CD zu kaufen, die bereits 1998 erschienen ist?
Ist diese CD-Rom nicht somit völlig veraltert - sowohl im Inhalt wie auch in der Aufarbeitung von dem Inhalt?
Die Geschichte rund um Martin Luther hat sich in den letzten Jahren nicht mehr verändert - somit sind Bedenken im Blick auf den Inhalt hinfällig.
Doch auch die multimediale Aufarbeitung ist erstaunlich gut gelungen und wird auch heutigen Ans... |  | Das Konzept Bücher digital umzusetzen hat sich bewährt. Gerade bei Lexika und Wörterbüchern liegen die Vorteile auf der Hand:
- die vergleichsweise kurzen Artikel lassen sich am Bildschirm gut lesen
- den Verweisen kann man ohne langes Blättern - einfach per Mausklick - folgen
- die Exportfunktion ermöglicht es, schnell Textpassagen in eigene Texte zu übernehmen
Das Buch und die CD-Rom "Wörterbuch Kirchengeschichte" werden besonders... |