 | Bekannt und weit verbreitet ist die Sammlung Antiker Sagen und Gestalten durch Gustav Schwab. Weniger bekannt, aber nicht schlechter, ist diese Sammlung durch Heinrich Wilhelm Stoll (1819-1890). Zwischen dem 8. Jhdt. v. Chr. und dem 5. Jhdt. n. Chr. entstanden diese klassischen griechischen und römischen Sagen, die zum einen prachtvolle Epen und Tragödien aus der Welt der Götter und Heroen darstellen, die immer zugleich aber auch die realen, ... |  | In unserer an vermeintlichen Fakten orientierten Welt werden Mythen nicht selten als "unwahre Geschichten" abgetan - und damit gelten sie als wertlos und - wie Märchen - als "Kinderkram". Das Gegenteil ist der Fall: Nicht die vermeintlichen Fakten bieten Sinn und Sinnstiftung, sondern die Mythen - und auch unsere moderne Welt ist vielmehr von Mythen durchzogen als wir uns eingestehen. Mythen stiften noch immer Sinn. Dieser informative Band leist... |
 | Die heutige Geschichtswissenschaft strebt nicht nur an, die Realität historischer Persönlichkeiten möglichst genau zu erforschen, sondern auch deren Rezeptions- und Wirkungsgeschichte zu eruieren. Dieses interdisziplinär angelegte Forschungsgebiet könnte man mit dem Begriff 'historische Imagologie' bezeichnen. Die „imagologische Betrachtungsweise“, so betont Hartmann, „erschließt nicht nur neue kulturgeschichtliche Themenfelder und sc... |  | Natürlich kennen wir sie, zumindestens in Auszügen: die griechischen Mythen, allen voran die Erzählungen über Odysseus, Skylla und Charibdis, die Sirenen, das Trojanische Pferd, aber auch Prometheus, Daedalus und Ikarus ... Sie durchprägen unsere abendländische Kulturgeschichte, vergleichbar nur noch mit den Mythen der Bibel ... Wer diese Mythen nicht kennt, vermag unser Weltkulturerbe und unsere kulturelle Identität nicht recht zu erfasse... |
 | Der mythische Heros Theseus war der Sohn des Königs Aigeus von Athen. Als wenig später die Gesandten des kretischen Königs Minos nach Athen kamen, um den zu entrichtenden Tribut von sieben Jünglingen und sieben Jungfrauen als Menschenopfer für den Minotauros zu holen, ließ sich Theseus unter die Zahl der Opfer aufnehmen. Minos gestattete Theseus den Zugang zum Labyrinth, in der Hoffnung, dass Theseus vom Minotauros gefressen würde. Es gela... |  | Gestalten und Geschichten aus der antiken Götter- und Heldensage begegnen auch im 21. Jhdt. noch vielfältig, - ohne sie aber immer zu kennen, z.B. Loriots Ödipussi ... Das Who's who in der antiken Mythologie ist ein ideales Nachschlagewerk für alle an der Namen- und Figurenvielfalt der antiken Mythologie Verzweifelnden. Da sich viele Werke der Klassik mit antiken Stoffen beschäftigen und da diese Werke Teil des Lektürekanons der gymnasialen... |
 | Dieses bereits 1966 erschienene Werk über die Göttergeschichten der alten Griechen, das von einem zweiten Band über die Heroengeschichten gefolgt wird, ist nicht die neueste Darstellung griechischer Mythologie, aber Aktualität ist bei diesem Thema auch etwas sehr Relatives ... . Der Autor lebt in der Thematik, das bietet Vor- und Nachteile: Detailgenaues Erzählen über die Taten der olympischen Götter einerseits, aber auch die Gefahr des Er... |  | Mit der Reihe "Atlas der Weltgeschichte" gelingt es dem Coppenrath-Verlag in bewährtem, ansprechenden und hochwertigen Layout, die Geschichte der Welt in Epochen lebendig werden zu lassen. Anhand von detailierten, gezeichneten Karten und Illustrationen, Fotos, informativen Texten und begleitenden Zeitleisten, kann sich der junge Leser, die junge Leserin schnell einen Überblick über die geschichtlichen Entwicklungen auf den verschiedenen Kontin... |
 | Als Lexikon, das sowohl übersichtlich, d.h. alphabetisch und epochal geordnet, die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Geschichte aufführt als auch dem Lernen in Zusammenhängen gerecht wird, empfiehlt sich der vorliegende Jugendbrockhaus "Geschichte". In bewährter Qualität vereint er die Vermittlung von fundiertem Faktenwissen und das Einordnen einzelner Ereignisse in größere geschichtliche Zusammenhänge mit ansprechendem Layout, detailrei... |  | Die Welt der Römer und ihr Götterhimmel übt auf heutige Leser, nicht zuletzt auch auf Kinder und Jugendliche, eine ungebrochene Faszination aus. Daher gibt es immer wieder neue Bücher, die antike Themen für Kinder aufbereiten.
Jolanda Ascherl gibt in ihrem Büchlein eine erste Einführung in die römische Götterwelt für Leseanfänger. Dabei werden allerdings nicht einfach nur Geschichten nacherzählt, sondern auch Verbindungen hergestellt... |
 | Die Kanarischen Inseln sind einfach faszinierend. Nicht nur, weil sie noch so sehr an die primitive Erde mit feuerspeienden Vulkanen und exotischen Pflanzen und Tiere erinnern, sondern auch, weil ihr Klima das ganze Jahr über recht stabil ist. Man hat auf ihnen "wilde" Ureinwohner gefunden hatte, die zumindest zum Teil, offensichtlich blond und blauäugig, obwohl braunhäutig waren.
Dieses Rätsel hat mich sehr beeindruckt und schließlich daz...... |  | Die heutige Geschichtswissenschaft strebt nicht nur an, die Realität historischer Persönlichkeiten möglichst genau zu erforschen, sondern auch die Wirkungsgeschichte dieser zu eruieren. Dazu wird im „Verlag Friedrich Pustet“ eine siebenbändige Reihe mit dem Titel „Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination“ veröffentlicht, deren vierter Band sich mit der Renaissance beschäftigt. Die Herausgeber des Bandes, Christine Strobl (W... |