|
Jupiter Juno Minerva & Co.
Römischen Göttern auf der Spur
Abenteuer Antike für Kinder
Jolana Ascherl
Philipp von Zabern Verlag
EAN: 9783805334600 (ISBN: 3-8053-3460-5)
46 Seiten, hardcover, 22 x 21cm, April, 2007
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die alten Römer glaubten an helfende Mächte, die ihr Leben bestimmten – Götter. Aber erst durch den Einfluss benachbarter Völker wie der Etrusker und Griechen lernten die Römer, diesen geheimnisvollen Kräften die Form von Menschen zu geben: Eine spannende Entwicklung! Die wichtigsten der Göttergestalten werden hier präsentiert: Jupiter, Juno, Minerva, Venus und Amor, Apollo. Antike Originale lieferten die Vorlagen zu den Bildern. Archäologische Phantasie machte sie farbig und lebendig.
Rezension
Die Welt der Römer und ihr Götterhimmel übt auf heutige Leser, nicht zuletzt auch auf Kinder und Jugendliche, eine ungebrochene Faszination aus. Daher gibt es immer wieder neue Bücher, die antike Themen für Kinder aufbereiten.
Jolanda Ascherl gibt in ihrem Büchlein eine erste Einführung in die römische Götterwelt für Leseanfänger. Dabei werden allerdings nicht einfach nur Geschichten nacherzählt, sondern auch Verbindungen hergestellt zu dem kulturgeschichtlichen Umfeld, dem kultischen und gesellschaftlichen „Sitz im Leben”, sodass die jungen Leser auch etwas über Tempel, religiöse Symbolik, Feste und dergleichen erfahren. In den einleitenden Kapiteln werden zudem die agrarische Gesellschaft der römischen Frühzeit und die etruskische Religion skizziert.
Die Sprache ist bewusst sehr einfach und kindgerecht, („Durch seine Flügel war Amor flink unterwegs. Ihr könnt euch denken, dass er so ausgestattet ziemlich viel Unsinn anstellte.”), auf einen gehobenen Stil verzichtet die Erzählerin („Er wartet darauf, dass sich Minerva endlich verzieht”).
Die Bilder orientieren sich an Vorlagen aus der Antike (Wandmalereien, Reliefs, Vasenbilder etc., auch Münzdarstellungen). Angefertigt hat sie die Autorin selbst – und so sehen sie auch aus. Sie wirken wie Buntstiftzeichnungen einer bemühten, aber nicht sonderlich kreativen Schülerin, naiv und ohne jegliches Flair, von künstlerischem Anspruch ganz zu schweigen. Für Vor- und Grundschüler als Zielgruppe mag dies akzeptabel sein. Schüler im Sekundarstufenalter sind von dem Buch meines Erachtens sprachlich und ästhetisch unterfordert.
(Im Nachwort werden dann merkwürdigerweise als „Tipps für’s Vor- und Selbstlesen” statt geeigneter Jugendliteratur Vergils Aeneis und Ovids Metamorphosen und Fasti empfohlen, sowie Erika Simons Standardwerk „Die Götter der Römer”.)
Andreas Müller, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Daheim in Italien 9
Die interessanten Nachbarn 12
Die römischen Götter 15
Jupiter – mächtiges Donnerwort 16
Juno – wir Mädchen! 21
Minerva – klug und kämpferisch 24
Jupiter, Juno, Minerva – die Trias 26
Mars – Leben ist Krieg 28
Venus und Amor – Schönheit und Liebe 33
Apollo – Musik und Medizin 36
Entdeckt Museen und Ausgrabungen! 41
Nachwort 42
|
|