Geschichte: Christentum

« zurück
Caritas - Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart
Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn (www.dioezesanmuseum-paderborn.de) tritt immer wieder mit hervorragenden Ausstellungen zu christlich-kulturgeschichtlichen Themen hervor. Noch ist die Ausstellung „CREDO - Christianisierung Europas im Mittelalter" (Paderborn 26. Juli bis 3. November 2013) in allerbester Erinnerung, die nach der legendären Ausstellung zu Karl dem Großen 1999 die Christianisierung Europas vom Apostel Paulus bis zur...
Die Gnosis - Texte und Kommentar
Für den überaus günstigen Preis von nur 5 € erhält man mit diesem Hardcover-Band sowohl eine ca. 100-seitige grundsätzliche Einführung in gnostisches Denken als auch eine ebenso lange Auswahl gnostischer Quellentexte (aus Nag Hammadi). Grundsignatur der gnostischen Religion ist die beängstigende Entdeckung der Einsamkeit und Entfremdung des Menschen im Kosmos. Das Erschrecken vor der kosmischen Fremdheit führt zu einem neuen Verständni...
Die Welt zur Zeit Jesu -
Der Verfasser der großen "Augustus"-Biographie ("Aufrührer, Herrscher, Heiland" / C.H.Beck Verlag 2010 / 9783406605932) und emeritierte Prof. für Alte Geschichte an der TU Berlin versteht es, Gelehrsamkeit in quellenkritischer Verantwortung mit Verständlichkeit und Unterhaltsamkeit in der Darstellung zu verbinden. Das gilt auch wiederum für dieses Buch: Das Christentum hat den abendländischen Menschen geprägt, hat seine Wertmaßstäbe gesc...
Die antike Welt und das Christentum - Menschen, Mächte, Gottheiten im Römischen Weltreich
Dieses Buch beschreibt die sozio-religiösen Gegebenheiten im Römischen Weltreich, in die hinein das Christentum sich entfaltete und alsbald zur bestimmenden neuen Religion wurde. Selbstverständlich geht es auch um die Gründe für diese Entwicklung. Die soziale und religiöse Beheimatung, die die zeitgenössischen Sinnangebote aufboten und nach denen sich der "unbehauste" Mensch sehnt(e), wurde offenbar vom Christentum am ehesten befriedigt. U...
Die Ära Konstantins - Kulturelle Kontexte – historische Dimensionen. Eine Synopse
Die Ära Konstantins im 4. Jhdt. n. Chr. ist für das Christentum wg. der sog. Konstantinischen Wende von entscheidender Bedeutung; denn das Christentum wird unter Kaiser Konstantin von einer verfolgten zu einer erlaubten und dann später begünstigten und schließlich unter Theodosius im 5. Jhdt. zur allein erlaubten (Staats-)Religion. Der hier anzuzeigende Band wendet sich der Ära Konstantins aber nicht kirchengeschichlich oder theologisch zu,...
Benedikt XVI.  - Der deutsche Papst
Dieser Tage im September 2011 weilt der erste deutsche Papst seit mehr als 500 Jahren zu Besuch in Deutschland: Eure Heiligkeit, willkommen in der Heimat, - so hatte der Bundespräsident ihn begrüßt. Dann die Papst-Rede im Bundestag, am zweiten Tag die erwartete Absage an die Ökumene, die demonstrative Nicht-Erwähnung des bevorstehenden 500. Reformationsjubiläum im Jahre 2017 im protestantischen Kernland Thüringen: Ein Affront gegen den Pro...
Konstantin und das Christentum  - Neue Wege der Forschung
Kaiser Konstantin hat am Anfang des 4. Jhdts. die seit 250 Jahren einander widerstrebenden Weltkräfte des Römischen Reichs auf der einen und des Christentums auf der anderen Seite miteinander ausgesöhnt. Zum einen ermöglichte er damit dem Römischen Reich einen letzten Aufschwung, zum anderen nutzte das Christentum die Chance zur Weltreligion zu werden und in den nächsten 15 Jahrhunderten das christliche Abendland zu prägen. Warum aber Kons...
Antike und Christentum -
Vom Beginn des Christentums als Sekte über dessen rasche Ausbreitung und die Verfolgungen durch Nero bis zur Konstantinischen Wende schildert Karen Piepenbrink die wechselhafte Geschichte der christlichen Religion in der Antike. Christentum und Antike beeinflussen sich dabei wechselseitig. Vielfältige und komplexe Entwicklungen führen endlich dazu, dass das Christentum sich zur Weltreligion entwickeln kann. Das Verhältnis von Christentum und ...
Geschichte des politischen Denkens - Band 2/1: Die Römer.
Nach den Anfängen der Politik bei den Griechen, nimmt sich Henning Ottmann, Professor für Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universtität München, nun im zweiten Teil seines Mammutwerks das politische Denken während der Römerzeit vor. Über ein halbes Jahrhundert politisches Denken wird hier auf fast 400 Seiten gebündelt, kategorisiert und analysiert. Ausführlichst beschäftigt er sich mit Cicero, dem Einfluss des frühen C...
Coppenraths Atlas der Weltgeschichte - Antike -
Mit der Reihe "Atlas der Weltgeschichte" gelingt es dem Coppenrath-Verlag in bewährtem, ansprechenden und hochwertigen Layout, die Geschichte der Welt in Epochen lebendig werden zu lassen. Anhand von detailierten, gezeichneten Karten und Illustrationen, Fotos, informativen Texten und begleitenden Zeitleisten, kann sich der junge Leser, die junge Leserin schnell einen Überblick über die geschichtlichen Entwicklungen auf den verschiedenen Kontin...
Jugendbrockhaus Geschichte -
Als Lexikon, das sowohl übersichtlich, d.h. alphabetisch und epochal geordnet, die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Geschichte aufführt als auch dem Lernen in Zusammenhängen gerecht wird, empfiehlt sich der vorliegende Jugendbrockhaus "Geschichte". In bewährter Qualität vereint er die Vermittlung von fundiertem Faktenwissen und das Einordnen einzelner Ereignisse in größere geschichtliche Zusammenhänge mit ansprechendem Layout, detailrei...
Wörterbuch Kirchengeschichte -
In über 700 Stichwortartikeln stellen Carl Andresen und Georg Denzler (wohl einer der bekanntesten Kirchenhistoriker) lebendig Kirchengeschichte dar. Immer wieder ertappt man sich beim Durchblättern der Seiten, dass man an einem der Artikel hängen bleibt und einzelne Stichworte nachliest. Die beschriebenen Ereignisse wurden sehr gut in den geschichtlichen und kulturellen Kontext eingebunden und es gibt zu den meisten Themen fundierte und komp...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...