 | Die neue Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie der Neuzeit wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Erasmus von Rotterdam bis Gottfried Wilhelm Leibniz, von Niccolo Mac... |  | Dieser Band 7b der 10. Auflage des seit mehr als hundert Jahren immer wieder aktualisierten Überblickwerks wendet sich der Zeit zwischen 1346 bis 1410 zu, einem Zeitraum zahlreicher Krisen wie etwa der Pest, aber auch grundlegender Veränderungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Den Neuerungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur standen in der Politik die zusammenführung und Ordnung verschiedener Entwicklungen seit dem Untergang d... |
 | Dieses voluminöse Buch bietet eine umfassende Darstellung der Renaissance. In der Regel wird die Renaissane zunächst als Epoche der Kunst wahrgenommen: Diese italienisch-europäische Epoche von ca. 1350 bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts als der Wiedererweckung des klassischen Altertums und des Wiederaufblühens der Künste war, ist und bleibt die wichtigste Epoche der Kunst; hier scheinen die vollendeten Kunstwerke entstanden zu sein von ge... |  | Die französische Nationalheldin Jeanne d’Arc (1412 Lothringen; † 1431 Rouen), im deutschen Sprachraum auch Johanna oder Jungfrau von Orléans genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt: 1909 von Papst Pius X. selig- und 1920 von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen. Während des Hundertjährigen Krieges verhalf sie bei Orléans zu einem Sieg über Engländer und Burgunder und geleitete Karl VII. von Fra... |
 | Darstellungen zur Reformation finden sich unzählige - und das anstehende große 500. Reformationsjubiläum 2017 tut das Seine, die Publikationen weiter anschwellen zu lassen. Fast alles aber scheint gesagt, kaum etwas unerforscht, - zumal in evangelischer Perspektive die Reformation als das entscheidende kirchengeschichtliche Ereignis erscheint. Warum und wozu dann diese neue Darstellung? Auch hier findet sich nichts wesentlich Neues, - gleichwo... |  | 100 Jahre erscheinen als kein allzu langer Zeitraum für die Geschichte der "ewigen" Stadt - und doch: diese in diesem Buch dargestellten 100 Jahre sind entscheidende Jahre: Der Ausschnitt aus der Geschichte Roms, der hier dargestellt wird, umfaßt die hundert Jahre vom Beginn der großen Kirchenspaltung 1378, die noch ganz Mittelalter ist, bis zum Ende des Pontifikats Sixtus’ IV. 1484, das schon ganz Renaissance ist. In diesem 15. Jahrhundert ... |
 | Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Religion und Kirche, Glaube und Unglaube, Politik und materieller Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom "konfessionellen Zeitalter" oder auch von der "Gegenreformation". In dieser Epoche formt sich Europa k... |  | Das Mittelalter meint die ca. 1000 Jahre zwischen ca. 500 und 1500 n.Chr. Das Lehrbuch schildert die Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen. Die... |
 | "Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien. ... |  | Der Band bietet neun thematische Stationen zur Epoche des Mittelalters. Zu jeder Station finden Lehrer zwischen 5 und 12 DIN-A-5-Kopiervorlagen mit den entsprechenden Aufgaben. Häufig basieren diese auf einem kurzen Darstellungstext, dessen Informationen anschließend durch entsprechende Fragen erschlossen werden sollen. Hinzu kommen weitere Aufgabenformate wie Lückentexte, Gitterrätsel oder Zuordnungsaufgaben, welche in drei unterschiedliche ... |
 | Es sind nicht die wissenschaftlich wichtigen Urkunden oder Quellen, die, vor allem für Kinder, die Faszination des Mittelalters ausüben, sondern Zeugnisse, die auf romantisch-verklärende Weise das Leben des Mittelalters verdeutlichen: Ritter, Mönche und Fürsten beziehungsweise Schlösser, Burgen und Klöster. Gerade von den Bauwerken, seien sie restauriert oder als Ruine überliefert, strahlt nach wie vor der Glanz dieser Epoche aus. Und gle... |  | Das hier anzuzeigende voluminöse Werk, das insgesamt auf sechs Bände angelegt ist und das vom renommierten C.H.Beck Verlag in München in Kooperation mit der ebenso renommierten Harvard University Press, Cambridge MA./USA, herausgebracht wird, bietet eine umfassende Weltgeschichte. Der hier anzuzeigende Band umfasst den Zeitraum von 1350-1750 mit dem Titel "Weltreiche und Weltmeere". Zwischen 1350 und 1750 wird die Geschichte der Welt endgülti... |