 | Neben meiner Lehrertasche suchte ich noch eine weitere Umhängetasche, um nun auch mein Laptop unterzubringen. Da mein dienstliches Laptop etwas kleiner veranlagt ist, als mein privates, hatte ich Glück, denn es passte wie maßgeschneidert in die vorliegende Filzumhängetasche hinein. Das gestreifte Innenfutter aus Stoff verleiht der Tasche eine frische Optik.
Da ich grundsätzlich Taschen mit vielerlei Fächern liebe, begeisterte mich die Fil... |  | Die religionspädaogogische Forschungsgruppe Essen (rpfe) hat in einer profunden Analyse die Durchführung verschiedener Lehrstücke im Religionsunterricht der Sekundarstufe I und II untersucht. Die Buchstaben der im Titel auftauchenden Abkürzung R-A-D-E-V stehen dabei für Relevanz, Anspruchsniveau, Dramaturgie, Expertise und Vernetzung. Anlass für die Untersuchung liefern empirische Befunde, dass der Religionsunterricht in diesen fünf Felder... |
 | Dieser Band zum Mathematikunterricht aus der Reihe "Basiswissen Lehrerbildung" hat sich zum Ziel gesetzt, "eine Art Extrakt aus der Vielfalt und Komplexität von Theorien, Modellen und Forschungsergebnissen" (S.6) zu bilden, was durchgehend gelingt. Die einzelnen Beiträge beleuchten fundiert und abwechselungsreich verschiedene Aspekte der Mathematikdidaktik. Dabei greifen die Autorinnen und Autoren sowohl grundlegende Themen als auch feinere Str... |  | Dieses persönliche Buch des bekannten Mathematikdidaktikers Martin Kramer ("Mathematik als Abenteuer") thematisiert eine erfrischend moderne und doch geerdete Herangehensweise an den Unterricht und die Unterrichtsplanung. Dabei steht der Mensch und sein Lernen im Mittelpunkt aller Betrachtungen Kramers, niemals - wie heute allzuoft üblich - ein digitales Gerät. Kramer stellt vielfältige Bezüge zwischen Didaktik und Kunst her, wenn er z.B. da... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Auch dieses Frühjahr bin ich wieder auf der Suche nach einem neuen Unterrichtsplaner für das kommende Schuljahr. Praktisch soll er sein und stabil, mehrere Lesezeichen sollte er haben und optisch ansprechend, aber auch übersichtlich. Gerne auch etwas verspielt und informativ, mit vielen Schüler- und Notenlisten. Am liebsten im stabilen Hardcover-Format, gerne im kleinen A5 Format und in einem schönen Design. Kurzum: Perfekt sollte der nue Be... |
 | Mit einem riesigen Dankeschön an den K2 Verlag starte ich meine Rezension dieses Kopfhörersets!
Die Kindergehörschutzkopfhörer habe ich vor drei Jahren durch eine nette Kollegin für meine Klasse entdeckt. Hintergrund ist, dass sich Kinder in immer kleiner werdenden Klassenzimmern mit großen Klassen und lautem Geräuschpegel einfach schlecht konzentrieren können, schnell abgelenkt sind und lieber aus dem Fenster schauen, den anderen Kind... |  | In bereits 3., erweiterter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun diese Fachdidaktik Naturwissenschaft für die Klasen 1-9 vor. Das Buch verfolgt ein neues Konzept: Einerseits sollen möglichst viele konkrete Unterrichts-Ideen und Tipps präsentiert werden, andererseits soll auch die dahinter stehende Theorie und Didaktik deutlich werden. Das gelingt mit folgenden sieben Prinzipien: 1) Viele praktische Beispiele veranschaulichen und ermutigen,... |
 | Zusammen haben der schwedische Lernpsychologe Ference Marton und seine südafrikanischen Kollegin Ference Marton eine phänomenologische Lernpsychologie und die dazugehörige phenomenographische Forschungsmethode entwickelt, die meines Wissens nach der Waldorfpädagogik sehr genau entspricht.
Unter Phänomologie versteht man übrigens eine philosophische Strömung, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Deren Vertreter sehen den Urspru... |  | Der Gesamtschullehrer Andreas Müller stellt in dem vorliegenden Heft anhand von konkreten Arbeitsmaterialien zehn praxisnahe Methoden vor, welche aufzeigen, wie kooperatives Lernen in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht implementiert werden kann. Anwenderfreundlich legt er dabei jede Methode auf die gleiche Art und Weise dar: Während die jeweilige Auftaktdoppelseite die Methode in aller Kürze vorstellt, folgen auf der nächsten Dopp... |
 | Mit den vorliegenden drei Bänden mit dem vielsagenden Titel „LehrerSein“ legen die beiden Autoren Udo W. Kliebisch und Roland Meloefski eine richtige Schatztruhe für Lehramtsanwärterinnen und –anwärter vor. Die bisherige Ausgabe in zwei Bänden wurde um einen wichtigen Band erweitert. Das Werk enthält in praxisorientierter Aufarbeitung das wichtigste Handwerkszeug, über das ein Lehrender verfügen sollte, um guten Unterricht vorzubere... |  | Der lehrerzentrierte Frontalunterricht wird zunehmend abgelöst von einem offenen und handlungsorientierten Unterricht. Die Schüler selbst können entscheiden, was sie lernen, wie lange und mit wem. Selbstständig und eigenverantwortlich setzen sie sich mit Themen und Problemstellungen auseinander. Der Schüler wird zum aktiven Lerner und der Lehrer zum Lernbegleiter. Die vorliegenden zwei Bände von Falko Peschel bieten exemplarisches Anschauu... |