Fachbereiche

Allgemeine Didaktik: Fachdidaktik

« zurück
Forum Fachdidaktik: Kompetenzen und Aufgabenstellungen - Seminar Heft 4/2011
AUS DEM EDITORIAL Im Sinne des neuen Paradigmas der Kompetenzonentierung werden besonders subjektive Ausgangslagen und Lernprozesse der Schüler/innen, Problemorientierung sowie fachliche Anforderungssituationen genauer untersucht. Neben der Diagnose der Lernstände und differenzierenden methodischen Konzepten (z.B. kooperatives Lernen) im Mathematik-Unterricht werden auch fachspezifische Reflexionen und Diskurse (zu einem kompetenzorientierte...
Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht -
Sachunterricht ist mehr als nur das theoretische Erlernen von Dingen und Sachverhalten aus der Umwelt. Ganz bedeutend für den Sachunterricht ist der persönliche Kontext, den Kinder in den Unterricht mitbringen. Hinzu kommt der geschichtliche Kontext. Die Autoren des Buches gehen davon aus, dass wir mit unserer Geschichte leben und leben müssen, um unsere Stellung in der Gesellschaft einzunehmen. Dabei hilft es nicht, wenn Lehrer ihre Schüler ...
Die Grundschulzeitschrift  Sammelband Band II Geometrie und Sachrechnen -
Wer so viele Mathematikdidaktiker in einem Heft wiederfindet, der erwartet nicht zu Unrecht eine riesige Fülle an neuen Ideen und bewährten Methoden für ein lebensnahes, entdeckendes und spannendes Mathematiklernen. Die Erwartungen werden sogar übertroffen. Die Aufgabenstellungen sind anspruchsvoll und doch spannend, gerade weil in jeder Situation des täglichen Lebens unvermutet eine mathematische Aufgabe entdeckt wird. Kopiervorlagen für K...
Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule -
Sachrechenaufgaben fallen Kindern oft sehr schwer, da diese Aufgaben mehr verlangen, als rein schematisches Lösen selektierter Zahlenfolgen. Textverständnis und sinnentnehmendes Lesen sind hier besonders wichtig. Insofern hat diese Aufgabenform ein besonderes Potential für den fächerübergreifenden Unterricht: Lesen, Schreiben, Rechnen und Sachkunde werden miteinander verbunden. Der Mathematikunterricht erhält Sinn und das Rechnen hat eine g...
Kreative Unterrichtsmethoden - Bausteine zur Methodenvielfalt im Fachunterricht
Die Handbücher aus der Reihe "Praxis Pädagogik", erschienen im Westermann-Verlag zeichnen sich alle aus durch ihre realistischen Fallbeispiele. Die Pädagogik dieser Bände sind auf dem neuesten Stand und so werden sie immer wieder in Seminaren der Lehrerausbildung als Literatur empfohlen. Obwohl sie den wissenschaftlichen Anspruch voll erfüllen, sind sie leicht verständliche geschrieben. Bernd Janssen stellt in dem Band "Kreative Unterric...
Schüler motivieren und interessieren - Ergebnisse aus der Forschung  Anregungen für die Praxis
Motivation ist eines der wichtigsten Momente im Unterrichtsgeschehen. Die Autoren gehen der Frage nach, wo Schülermotivation ansetzen kann, um Lernerfolge zu sichern. Dabei unterscheiden sie zwischen verschiedenen Motivationstypen, solchen, die vom Schüler selbst ausgehen und anderen, die eher von außen auferlegt werden- beispielsweise der Leistungsbewertung. Nachdem die Thematik zunächst sehr theoretisch beleuchtet wird, folgt aber später n...
Der Christbaum ist im Paradies gewachsen -
Weihnachten ist die Zeit der Traditionen und der Bräuche. Biblische und Weltliche Traditionen vermischen sich, Symbole werden übernommen, ihr Inhalt jedoch vergessen. Es macht keinen Sinn, bunte Adventskalender in den Klassenzimmern aufzustellen und Adventslieder von Engeln, Kerzen, Och und Esel zu singen, wenn ich als Lehrer nicht gleichzeitig erkläre, warum wir diese Symbole verwenden. Das vorliegende Buch gibt Vorschläge, wie man die S...
Frontalunterricht - neu entdeckt - Integration in offene Unterrichtformen
Frontalunterricht hat in den letzten Jahren einen sehr schlechten Beigeschmack erhalten: frontal, da melden sich Assoziationen wie "altmodisch", "wenig pädagogisch", "traditionell", "einer spricht und alle anderen schweigen", "monarchisch" und "Zwang". Dass aber Frontalunterricht alles andere als Langeweile bedeuten muß und dass er richtig eingesetzt pädagogisch sehr gut vertretbar ist, das zeigt Herbert Gudjons, einer der bekanntesten Grundsc...
Gut platziert -
122 Legebeispiele für Foliencollagen Mit den Foliencollagen für den Overheadprojektor hat sich sowohl im Religionsunterricht als auch in der Kinderarbeit eine methodische Idee durchgesetzt, die der Darstellung biblischer Inhalte neue Impunlse gegeben hat. Im Ihnen die Präsentation biblischer Geschichten zu erleichtern, erhalten Sie 122 Legebeispiele. Ergänzt wird das angebot durch die CD-Foliencollagen, mit deren Hilfe Sie die Figuren a......
Didaktik zum Anfassen - Lehrer/in-Perönlichkeit und lebendiger Unterricht
Herbert Gudjons ist einer der bekanntesten Grundschuldidaktiker. Seine Bücher werden in vielen Seminaren und Vorlesungen an der Universität empfohlen. Doch nie sind sie zu wissenschaftlich, nie ist die Sprache des Autors eine reine Fachsprache und immer liegt sein Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität. Unterricht sollte sich an den Hauptpersonen orientieren, alle Beteiligten sollen sich wohlfühlen und ihr Bestes in den...
Heut' reisen wir ins Paradies - Phantasiereisen  und Erzählgeschichten für Grundschulkinder
Susanne Schuhmacher stellt hier verschiedene sehr schöne Phantasiereisen zu biblischen Themen vor. Sie alle passen gut zu den einzelnen Unterrichtseinheiten, wie sie für die Grundschule vorgesehen sind. Neben den eigentlichen Texten bietet die Autorin didaktische Hinweise, grundsätzliche Überlegungen zum Thema und methodische Tips zur Durchführung. Die Phantasiereisen selbst sind zeitlich und thematisch sehr gut konzipiert, so daß sie die K...
Praxis des Deutschunterrichts - Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden
Ein Studien- und Handbuch des Deutschunterrichts für Studium und Beruf in Universität und Schule Teil I Aufgabenfelder des Deutschunterrichts - Miteinander reden - Texte schreiben - Mit Texten umgehen - Auf Sprache aufmerksam werden - Rechtschreiben - Formen des Integrativen Deutschunterrichts Teil II Lexikon: Tätigkeiten des Lehrens und Lernens 62 alphabetisch geordnete Stichwörter zu den wichtigsten Tätigkeiten des Lernens......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeine Didaktik

A
ArbeitsorganisationAdventAdventskalenderAufmerksamkeitAufbewahrungmehr...
B
BastelnBrettspieleBeratungBeobachtungBeurteilungmehr...
C
Classroom-Manage...Classroom Manage...CoachingComputerChecklistemehr...
D
DenksportDenkspieleDidaktikDisziplinDeutschdidaktikmehr...
E
EntspannungErziehungElternEntwicklungEntspannungs- un...mehr...
F
FörderungFächerverbinden...FeinmotorikFeste und FeiernFamilienplanermehr...
G
GrundschuleGuter UnterrichtGanzheitliches D...Geschichten und ...Grundschulpädag...mehr...
H
HolzspieleHeterogenitätHandlungsorienti...HausaufgabenHerausforderungenmehr...
I
IdeenInszenierungInklusionIdeenfindungInformationsvera...mehr...
J
JungenarbeitjahresunabhängigJahrbuchJahreszeiten
K
KalenderKreativitätKonzentrationKlasseKommunikationmehr...
L
LehrerLernenLerntechnikenLiederLehrerkalendermehr...
M
MaterialMethodenMonatskalenderMathematikdidaktikMotivationmehr...
N
NaturNotizenNotengebungNotizbücherNaturmaterialmehr...
O
OrdnungOffener UnterrichtOrganisationshilfenOffene Arbeitsfo...Organisationmehr...
P
PraxisratgeberPostkartenkalenderProjektPersönlichkeits...Papeteriemehr...
Q
QuizQualitätsmerkmaleQualitätsmanage...Qualität
R
RitualeRhetorikReflexionRatgeberRätselmehr...
S
SpieleSpielSchulplanerStressSelbst-Managementmehr...
T
TiereTischkalenderTerminplanerTheaterpädagogikTageskalendermehr...
U
UnterrichtUnterrichtsplanungUnterrichtsinhalteUnterrichtsspieleUnterrichtsstör...mehr...
V
VertretungsstundenvisuellVerhaltensproblemeVorstellungskraftVorbereitungmehr...
W
WandkalenderWahrnehmungWeihnachtenWissenWochenkalendermehr...
Y
Yoga
Z
ZubehörZeit-MAnagementZaubernZuhörenZentrale Testsmehr...
...
(Lern-)SpieleÜbungenÜbungsgeräte2008/20092014/15mehr...